Arbeitsblatt: Klassenlektüre
Material-Details
Bearbeitung von "Dann eben mit Gewalt" von Jan de Zanger
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
5113
1578
45
08.03.2007
Autor/in
Erna Rölli
Sagenstrasse 2
6264 Pfaffnau
6264 Pfaffnau
062 754 13 10
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verschaffe dir zuerst einen Überblick über die verschiedenen Aufträge, die du während der Lektüre des Buches lösen sollst. 1. Die 16 Kapitel des Buches tragen keine Überschriften. Hier findest du Vorschläge dazu. Leider ist die Reihenfolge durcheinander geraten; schreibe jeweils die Kapitelnummer in die Sprechblase beim Titel, der deiner Meinung nach passen würde. Der Direktor macht eine Durchsage Auf Lauschposten nachts vor der Schule Aussprache im Krankenhaus Es kommt hart auf hart Das Geheimzeichen Vorzeitiger Ferienbeginn Eine merkwürdige Fotoausstellung Nun macht Ines mit Helfen Parteiprogramme weiter? Brutaler Überfall Fahrradreparatur und Kaffee Erinnerungen daran, wie Sandra das „Hochzeitskleid abholte Martin – ein erster Verdacht Osterferien ohne Sandra Geburtstagsabend Die erste Begegnung 2. Nach und nach lernst du viele Personen kennen, die für den Handlungsverlauf wichtig sind. Ergänze während des Lesens laufend die fehlenden Angaben dieser Liste. Manchmal sind auch Angaben zu Orten gefragt. Thema Schule Lex Fragen: Wie viele Klassen existieren an dieser Schule? In welchem Schuljahr befinden sich Lex und Sandra? Wann ist Sandra in die Klasse gekommen? Seit wann sind Lex und Sandra zusammen? Welche drei Schultypen gibt es an der Schule? Welchen Schultyp besuchen Lex und Sandra? Mach zu folgenden Stichworten Angaben: Nachname, Alter, Hobby, Mutter, Vater, Geschwister, Sandra: Mach zu folgenden Stichworten Angaben: Nachname, Alter, Aussehen, Mutter, Vater, Geschwister, beste Freundin, regelmässiger Job Albert Wer ist das? Wie heisst sein Bruder? Was erfährst du über ihn? Martin Anne Nachname? Warum wirkt er für Lex verdächtig? Was erfährst du über sie? Ines Was erfährst du über sie? Antworten: Konrektor Wie heisst er? Welches Fach unterrichtet er? Beschreibe ihn! Fischer Welches Fach unterrichtet er? Was erfährst du über ihn? Malsagen Welches Fach unterrichtet er? Warum erhielt er diesen Spitznamen? Oktay Nachname? Wie wird er auch noch genannt? Was geschieht mit ihm? White Power Beschreibe die 6-7 Typen! Drohbriefe Wer bekommt Drohbriefe? Notiere jeweils die Namen und die Seitenzahl. Kapitel 6 Was geschieht in der Unterrichtsstunde von Herrn Fischer? Einige Aussagen enthalten konkrete Vorwürfe gegenüber den Ausländern. Was wird ihnen vorgeworfen? Was will Lex mit seinem Beispiel ausdrücken? 3. Beschreibe die Beziehung von Lex und Sandra (erste Begegnung, Annäherung, erster Kuss, Distanzierung, Eifersucht, usw. Stelle sie irgendwie graphisch dar (ev. Zeitpfeil) und nenne die Seitenzahlen. Du kannst diese Darstellung verwenden oder eine eigene kreieren (dann klebst du einfach diese Aufgabenbeschreibung auf dein Blatt). 4. Lies den ersten Abschnitt des Kapitels 10! Kommen dir solche „Bedenken, welche die Mutter von Lex äussert, bekannt vor? Wie denkst du über solche Äusserungen von Eltern? Wie reagierst du jeweils auf ähnliche Äusserungen deiner Eltern? (Oder wie würdest du reagieren, falls dir solche Aussagen bis jetzt gänzlich unbekannt sind?) Schreibe mindestens vier Sätze! Achtung: Überprüfe während des Lesens des 10. Kapitels, ob du deine Notizen für die Aufgabe 3 laufend weitergeführt hast! Auf der S. 95 wird über ausländische Sportler und ihr Ansehen in der Gesellschaft berichtet. Wie denkst du über die Aussagen von Sandra? Wo liegt wohl der Grund, dass im Sport plötzlich andere Massstäbe gelten, ob Ausländer integriert werden oder nicht? Schreibe deine Gedanken dazu auf und versuche dabei eine mögliche Erklärung zu finden. 5. Lies das 11. Kapitel. Kommentiere das Verhalten von Sandra (S. 101). Was denkst du darüber? Kannst du sie verstehen? 6. Stelle die Hand (Beschreibung S. 103) hier Ö zeichnerisch dar! 7. Nun arbeitet ihr in einer Fünfergruppe. Erstellt für die Kapitel 12, 13, 14, 15 und 16 je eine kurze Inhaltsangabe nur ca. 4 – 6 Sätze). Dabei sollte jede(r) ein Kapitel bearbeiten. Jede(r) arbeitet in einer ersten Phase (ca. 15 Minuten) alleine und schreibt eine Vorschrift. Anschliessend überprüft ihr gemeinsam die 5 Texte inhaltlich, stilistisch und orthographisch. Seid ihr euch einig, verteilt ihr die Texte zur Reinschrift. Das zusammengeklebte Blatt gebt ihr dann zum Kopieren ab. 7. Nun arbeitet ihr in einer Fünfergruppe. Erstellt für die Kapitel 12, 13, 14, 15 und 16 je eine kurze Inhaltsangabe nur ca. 4 – 6 Sätze). Dabei sollte jede(r) ein Kapitel bearbeiten. Jede(r) arbeitet in einer ersten Phase (ca. 15 Minuten) alleine und schreibt eine Vorschrift. Anschliessend überprüft ihr gemeinsam die 5 Texte inhaltlich, stilistisch und orthographisch. Seid ihr euch einig, verteilt ihr die Texte zur Reinschrift. Das zusammengeklebte Blatt gebt ihr dann zum Kopieren ab. 7. Nun arbeitet ihr in einer Fünfergruppe. Erstellt für die Kapitel 12, 13, 14, 15 und 16 je eine kurze Inhaltsangabe nur ca. 4 – 6 Sätze). Dabei sollte jede(r) ein Kapitel bearbeiten. Jede(r) arbeitet in einer ersten Phase (ca. 15 Minuten) alleine und schreibt eine Vorschrift. Anschliessend überprüft ihr gemeinsam die 5 Texte inhaltlich, stilistisch und orthographisch. Seid ihr euch einig, verteilt ihr die Texte zur Reinschrift. Das zusammengeklebte Blatt gebt ihr dann zum Kopieren ab. 7. Nun arbeitet ihr in einer Fünfergruppe. Erstellt für die Kapitel 12, 13, 14, 15 und 16 je eine kurze Inhaltsangabe nur ca. 4 – 6 Sätze). Dabei sollte jede(r) ein Kapitel bearbeiten. Jede(r) arbeitet in einer ersten Phase (ca. 15 Minuten) alleine und schreibt eine Vorschrift. Anschliessend überprüft ihr gemeinsam die 5 Texte inhaltlich, stilistisch und orthographisch. Seid ihr euch einig, verteilt ihr die Texte zur Reinschrift. Das zusammengeklebte Blatt gebt ihr dann zum Kopieren ab. 7. Nun arbeitet ihr in einer Fünfergruppe. Erstellt für die Kapitel 12, 13, 14, 15 und 16 je eine kurze Inhaltsangabe nur ca. 4 – 6 Sätze). Dabei sollte jede(r) ein Kapitel bearbeiten. Jede(r) arbeitet in einer ersten Phase (ca. 15 Minuten) alleine und schreibt eine Vorschrift. Anschliessend überprüft ihr gemeinsam die 5 Texte inhaltlich, stilistisch und orthographisch. Seid ihr euch einig, verteilt ihr die Texte zur Reinschrift. Das zusammengeklebte Blatt gebt ihr dann zum Kopieren ab. 7. Nun arbeitet ihr in einer Fünfergruppe. Erstellt für die Kapitel 12, 13, 14, 15 und 16 je eine kurze Inhaltsangabe nur ca. 4 – 6 Sätze). Dabei sollte jede(r) ein Kapitel bearbeiten. Jede(r) arbeitet in einer ersten Phase (ca. 15 Minuten) alleine und schreibt eine Vorschrift. Anschliessend überprüft ihr gemeinsam die 5 Texte inhaltlich, stilistisch und orthographisch. Seid ihr euch einig, verteilt ihr die Texte zur Reinschrift. Das zusammengeklebte Blatt gebt ihr dann zum Kopieren ab. 7. Kurze Zusammenfassungen der Kapitel 12 – 16 Kapitel 12 Titel: Kapitel 13 Titel: Kapitel 14 Titel: Kapitel 15 Titel: Kapitel 16 Titel: