Arbeitsblatt: Biographie Schreiben

Material-Details

Die Schüler wählen eine mind. 50 Jahre alte Person, bereiten ein Interview vor, führen dieses Interview durch und schreiben eine Biographie über diese Person
Deutsch
Texte schreiben
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

51167
547
5
23.12.2009

Autor/in

N_Zahnd (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leitfaden zur Deutscharbeit – „Oral History 1. Projektbeschrieb In den kommenden 2 Wochen werden Sie im Fach Deutsch eine schriftliche Arbeit verfassen. Ihre Arbeit erzählt das Leben einer mindestens 50 Jahre alten Person. Zudem soll mindestens ein wichtiges geschichtliches Ereignis vom letzten Jahrhundert aus Sicht dieser Person beschrieben werden. 2. Arbeitsablauf Überlegen Sie sich zuerst gut, welche Person Sie für dieses Deutschprojekt befragen möchten. Es soll jemand sein, der viel erlebt hat und daher viel aus seinem Leben erzählen kann. Fragen Sie diese Person, ob Sie ein Interview mit ihr machen und eine Arbeit darüber schreiben dürfen. Machen Sie möglichst bald einen Termin ab. Stellen Sie sich einen auf diese Person passenden Fragekatalog zusammen. Überlegen Sie sich, zu welchem geschichtlichen Ereignis Sie diese Person befragen möchten. Informieren Sie sich bereits im Voraus über dieses Ereignis. Führen Sie das Interview durch. Am besten wäre es, wenn sie das Interview mit einem Diktiergerät aufzeichnen können, so dass Sie sich während dem Interview ausschliesslich auf die Person und nicht aufs Schreiben konzentrieren können. Verfassen Sie die schriftliche Arbeit. Evtl. entdecken Sie beim Verfassen der schriftlichen Arbeit noch Unklarheiten, die Sie mit Ihrem Interviewpartner klären möchten. Planen Sie genügend Zeit ein, damit Sie in diesem Fall nochmals Kontakt aufnehmen und diese Fragen klären können. Korrigieren Sie Ihre Arbeit mit einem Duden und dem Korrekturprogramm von Word. Geben Sie die Arbeit in einem Mäppli oder gebunden termingerecht ab. Abgabetermin: 15. Dezember Leitfaden zur Deutscharbeit „Oral History 1 3. Inhalt der schriftlichen Arbeit 3.1 Titelblatt In der Gestaltung des Titelblattes sind Sie relativ frei. Folgende Punkte müssen auf dem Titelblatt vorhanden sein: Ihr Name, Titel der Arbeit, Datum der Abgabe 3.2 Inhaltsverzeichnis Im Inhaltsverzeichnis müssen Sie die Titel und die Seitenzahlen aller Kapitel der Arbeit (inkl. Vorwort, Schlusswort und Anhang) auflisten. 3.3 Vorwort Hier schreiben Sie eine kurze Einleitung. Sie erklären, wen Sie interviewen und warum Sie gerade diese Person gewählt haben. Auch die Auswahl des geschichtlichen Ereignisses sollen Sie hier begründen. 3.4 Hauptteil Den Hauptteil gliedern Sie in verschiedene Unterkapitel. Eines dieser Kapitel soll das geschichtliche Ereignis darstellen, die andren Kapitel betreffen das Leben des Interviewpartners. 3.5 Schlusswort Im Schlusswort reflektieren Sie Ihre Arbeit. Was haben Sie gut gemacht? Was nicht so? Was haben Sie bei der Arbeit gelernt? etc. Zudem bedanken Sie sich bei Ihrem Interviewpartner. 3.6 Anhang In dem Anhang fügen Sie alles hinzu, was Ihnen zwar für die Erstellung der Arbeit geholfen hat, jedoch nicht direkt in den Hauptteil aufgenommen werden kann. Ein solches Beispiel wäre der Fragekatalog, den Sie vor dem Interview erstellt haben. 4. Form der schriftlichen Arbeit Schriftart: Wählen Sie eine schöne, angenehm lesbare Schrift. Schriftgrösse: 11 oder 12 Leitfaden zur Deutscharbeit „Oral History 2 Anzahl Seiten: Der Hauptteil besteht aus mind. 4 Textseiten. Wenn Sie Bilder einfügen, so verlängert sich der Hauptteil entsprechend. Kopf und Fusszeile: In den Kopf und Fusszeilen müssen Ihr Name, der Titel der Arbeit und die Seitenzahlen ersichtlich sein. Leitfaden zur Deutscharbeit „Oral History 3