Arbeitsblatt: Alkohol
Material-Details
Arbeitsblätter rund um das Thema Alkohol zusammengestellt aus SFA Unterlagen
Lebenskunde
Drogen / Prävention
8. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
51177
2069
105
23.12.2009
Autor/in
Mike Engeler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Alkohol Lk Alkohol: Herbert Grönemeyer wir haben wieder die nacht zum tag gemacht ich nehm mein frühstück abends um acht gedanken fließen zäh wie kaugummi mein kopf ist schwer wie blei, mir zittern die knie und auf dem schulklo riecht nach gras der apotheker nimmt valium und speed und wenn es dunkel wird, greifen sie zum glas was ist los, was ist passiert? ich hab bloß meine nerven massiert gelallte schwüre in rotblauem licht vierzigprozentiges gleichgewicht graue zellen in weicher explosion sonnenaufgangs und untergangsvision alkohol ist dein sanitäter in der not alkohol ist dein fallschirm und dein rettungsboot alkohol ist das drahtseil, auf dem du stehst alkohol ist das schiff, mit dem du untergehst alkohol ist dein sanitäter in der not alkohol ist dein fallschirm und dein rettungsboot alkohol ist das dressing für deinen kopfsalat alkohol, alkohol was ist hier los, was ist passiert? ich hab bloß meine nerven massiert alkohol ist dein sanitäter in der not alkohol ist dein fallschirm und dein rettungsboot alkohol ist das drahtseil, auf dem du stehst alkohol, alkolhol die nobelscene träumt vom kokain Höre dir den Song genau an! 1. Was wird über die körperlichen und die seelischen Wirkungen des Alkohols gesagt? -körperliche Wirkungen -seelische Wirkungen • • • • • • • • 2. Was und wie „heilt Alkohol? Alkohol Alkohol in Zahlen Lk In der Schweiz gibt es rund. • 300 000 Alkohol-Abhängige • 12 000 Kinder unter 16 Jahren, die täglich Alkohol konsumieren Jährlich hat die Schweiz etwa. • 3 000 Tote auf Grund des Alkohol-Missbrauchs* • 100 Strassenverkehrsopfer infolge Alkoholkonsums • 3 Milliarden Franken Schaden wegen Alkoholmissbrauch KONSUM VON ALKOHOL 867 000 Schweizerinnen trinken keinen oder praktisch keinen Alkohol. 3 225 000 Schweizerinnen trinken risikoarm 912 000 Schweizerinnen trinken von Zeit zu Zeit übermässig viel Alkohol und werden so zum Risiko für sich selbst und für andere. 300 000 Schweizerinnen sind abhängig von Alkohol. • Jeder achte Erwachsene in der Schweiz trinkt täglich eine Menge Alkohol, die gesundheitsgefährdend ist. • Fast eine Million Schweizerinnen und Schweizer trinken von Zeit zu Zeit übermässig und werden so zum Risiko für sich selbst und ihre Umwelt. • Bei fast 20 Prozent aller Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang ist Alkohol (mit-) verantwortlich. • In psychiatrischen Kliniken ist bei Männern zwischen 35 und 74 Jahren und bei Frauen zwischen 35 und 54 Jahren Alkoholismus die häufigste Diagnose. • Alkoholismus als Krankheit: Bei Männern im Alter von 30 bis 44 Jahren ist Alkoholismus die am häufigsten gestellte Haupt- oder Nebendiagnose. • In der Schweiz werden täglich über 20 Millionen Franken für alkoholische Getränke ausgegeben; dies sind insgesamt mehr als 8 Milliarden Franken (oder 1400 Franken pro Kopf) im Jahr. Alkohol Lk Eigene Erfahrungen Mädchen Alkohol Knaben Alkohol Cool sein zu viel getrunken Alkohol und fahren Eindruck machen Bier Wein Alcopops Lustig sein keine Hemmungen Risiko es geht auch ohne betrunken Botellon Alkohol und Sport Schnapps Gruppendruck Party Alkohol Weisst du Bescheid? Alkohol Weisst du Bescheid? Lk Lk Lk Alkohol Gründe fürs Alkohol trinken Lk Den nächsten Planeten bewohnte ein Säufer. Dieser Besuch war sehr kurz, aber er tauchte den kleinen Prinzen in eine tiefe Schwermut. „Was machst du da? fragte er den Säufer, den er stumm vor einer Reihe leerer und einer Reihe voller Flaschen sitzend antraf. „Ich trinke, antwortete der Säufer mit düsterer Miene. „Warum trinkst du? fragte ihn der kleine Prinz. „Um zu vergessen, antwortete der Säufer. „Um was zu vergessen? erkundigte sich der kleine Prinz, der ihn schon bedauerte. „Um zu vergessen, daß ich mich schäme, gestand der Säufer und senkte den Kopf. „Weshalb schämst du dich? fragte der kleine Prinz, der den Wunsch hatte, ihm zu helfen. „Weil ich saufe, endete der Säufer und verschloß sich endgültig in sein Schweigen. Und der kleine Prinz verschwand bestürzt. Die großen Leute sind entschieden sehr, sehr wunderlich, sagte er zu sich auf seiner Reise. Trage die wichtigsten Ergebnisse der Plakate unten ein: Warum trinkt man Alkohol? Welche Gründe gibt es, keinen Alkohol zu konsumieren? Gibt es Unterschiede zwischen der Meinung von Mädchen und Jungen? Alkohol Gründe fürs Alkohol trinken Lk Alkohol Gründe fürs Alkohol trinken II Im Internet tauschen sich Menschen über die unterschiedlichsten Fragen aus, so auch darüber, warum man eigentlich Alkohol trinkt. Folgende Statements stammen aus verschiedenen Foren: Markiere alle Gründe, die du für „ok hältst mit grüner Farbe und diejenigen, die du für problematisch hältst mit roter Farbe. Lk Alkohol Wirkungen Lies die Broschüre Alkohol im Körper – Wirkung und Abbau genau durch und streiche wichtige Passagen mit Leuchtstift an. Schreibt zu zweit Fakten, die euch erstaunt haben, auf ein A3 Plakat. Fülle die untenstehende Tabelle aus: Lk Alkohol Wirkungen II Lk Fülle die untenstehenden Wörter in die Lücken im nachfolgenden Text: später, niedriger, Gehirn, indirekte, Aufmerksamkeit, früher, mehr, häufiger, Kater, Erbrechen, körperlichen, ungeschütztem, leichten, schneller, Herzgefässe; Herzproblemen, Reaktionsgeschwindigkeit, Koma, weniger, lebensbedrohlichen, Tödlich Nach der positiv erlebten, entspannten Phase des Wohlbefindens kommt es mit steigendem Konsum relativ bald zu verschiedenen Alkoholwirkungen, die Risiken bergen: • Nach reichlichem Alkoholkonsum fühlt man sich oft schlecht und am Morgen danach erwacht man mit einem. • Der Kontrollverlust kann zu Risikoverhaltensweisen führen, insbesondere zu Gewalt, zu oder ungewolltem Geschlechtsverkehr etc. • Die Beeinträchtigung von Fähigkeiten wie etwa von, oder Koordination können zu Unfällen z.B. im Strassenverkehr führen. • Meistens bringt man vor allem den regelmässigen, chronischen Überkonsum von Alkohol in Zusammenhang mit Schädigungen – so z.B. von oder Hirnschädigungen. In neuerer Zeit mehren sich Erkenntnisse, dass auch punktuelles Rauschtrinken chronische negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, z.B. auf das Herz, die und das . • Eine hohe Alkoholisiertheit kann zu akuten schwerwiegenden körperlichen Problemen führen, die unter Umständen tödlich enden. „Schwer ist eine Alkoholvergiftung dann, wenn es z.B. zu, , Atemhemmung oder -lähmung kommt. Von einer Alkoholvergiftung sprechen Mediziner aber nicht erst bei Zuständen. Schon leichte Funktions- und Reaktionsprobleme, nach Alkohol riechender Atem oder leichte Koordinationsstörungen sind Symptome einer Alkoholvergiftung. • Je und je eine Person trinkt, je sie wiegt und an Alkohol gewöhnt ist, desto schwerwiegender verläuft eine Alkoholvergiftung. Bei Kindern und Jugendlichen liegen die gefährlichen Mengen deutlich als bei Erwachsenen. In Schweizer Spitälern wurden im Jahr 2003 etwa 120 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren wegen „akuter Intoxikation durch Alkohol (Hauptdiagnose) behandelt. • kann eine Alkoholvergiftung einerseits dadurch enden, dass eine Atemlähmung, ein Herzversagen oder ein Kreislaufstillstand eintritt. Andererseits sind auch Todesursachen möglich, so z.B. Ersticken an Erbrochenem, Erfrieren oder Unfälle. Alkohol Wirkungen II • Je Jugendliche beginnen, regelmässig Alkohol zu trinken und je sie Rauscherfahrungen haben, desto grösser ist das Risiko, im Leben Alkoholprobleme zu entwickeln. Lk Alkohol Risiken eingehen Würdest du folgende Dinge tun? Wie mutig findest du die beschriebenen Handlungsweisen? Was kann dabei passieren? Lk Alkohol Rauschtrinken und Alternativen dazu Lk Folgende Tabelle zeigt, wie häufig Schweizer Heranwachsende innerhalb von 30 Tagen 5 oder mehr Gläser Alkohol zu einer Gelegenheit getrunken haben. 5 oder mehr alkoholische Getränke hintereinander zu trinken bedeutet bei Jugendlichen in diesem Alter betrunken zu sein. Rauschtrinken ist übrigens nicht nur ein Jugendphänomen! In der Schweiz gibt es mehr als 900000 Rauschtrinkende. Von Rauschtrinken spricht man in der internationalen Alkoholforschung, wenn Männer fünf Standardgläser Alkoholisches oder mehr zu einer Gelegenheit trinken und Frauen vier Gläser oder mehr – und das mindestens zweimal im Monat. Tabelle: Alkoholkonsum von 5 oder mehr Gläsern Alkohol (1 Glas etwa 15 Gramm reiner Alkohol) pro Gelegenheit in den letzten 30 Tagen, Angaben in Prozent Was gehört zu einem Fest? Was trägt dazu bei, dass du dich an einem Fest wohl fühlst? Übt in einer 3-er Gruppe ein Rollenspiel ein, welches negative Auswirkungen von Alkohol zeigt und in einem zweiten Teil präsentiert ihr Alternativen dazu. Die folgenden Sätze können euch vielleicht helfen, eine Idee zu finden. • „Letzthin habe ich mich an einem Fest mit jemandem unterhalten, der schon ziemlich viel getrunken hatte. Er fand sich lustig, aber ich fand es vor allem peinlich. Und die Alkoholfahne war auch abstossend. • „Ich hatte am Fest vergangenes Wochenende ziemlich viel getrunken. Am Morgen danach fühlte ich mich ganz elend und war den ganzen Tag zu ziemlich nix zu gebrauchen. • „Da waren drei oder vier stockbesoffene Typen, die plötzlich völlig grundlos aufeinander einschlugen! • „Ich hatte zu viel getrunken. Dann traf ich einen Typ, der auch ziemlich geladen hatte. Wir sind zusammen eine Weile rumgehangen, aber ich weiss nicht mehr so genau, was wir gemacht haben. Jetzt mache ich mir deswegen grosse Sorgen. • „Letzthin war ich so besoffen, dass ich mich nicht mehr erinnern kann, wie ich nach Hause gekommen bin. Freunde haben mir erzählt, sie hätten mich davon abgehalten, meinen Roller zu benutzen und hätten mich nach Hause gebracht. • „Neulich habe ich mich abends betrunken. Ich weiss noch, dass ich mich übergeben musste, ansonsten weiss ich kaum mehr was. Meine Freunde meinten, ich sei halb bewusstlos gewesen. • „Bevor wir heimgingen, musste mich ein Kollege hinsetzen, weil ich stehend einschlief. Er gab mir vier oder fünf Ohrfeigen. Erst dann war ich wieder ‚da. Alkohol Alkohol im Strassenverkehr Welche Effekte von Alkohol (links) können für die rechts stehenden Probleme und gefährlichen Verhaltensweisen verantwortlich sein? Verbinde mit einer Gerade (1 oder 2 Geraden pro Punkt) Lk Alkohol Alkohol im Strassenverkehr II: „Sencos teure Drinks Lk Beantworte die folgenden Fragen zum Film „Sencos teure Drinks 1. Was ist mit FiaZ gemeint? 2. Welche Folgen hat der erste Unfall für Senco Siegenthaler? 3. Wie kam es zum zweiten Unfall? 4. Wie häufig ist Alkohol die Ursache für Unfälle auf Schweizer Strassen? 5. Alkohol verändert das Fahrverhalten. Konkretisiere diese Aussage. 6. Mit welchen Hausmitteln versucht man vergebens, den Alkohol im Blut zu senken? 7. Was muss man über den Restalkohol wissen? 8. Zähle Tipps auf, wie man Ausgang und Alkohol ohne Risiko kombinieren kann. 9. Welche strafrechtlichen und finanziellen Konsequenzen hat der zweite Unfall für Senco? 10. Was bedeutet Regress? 11. Welche Lehre hat Senco aus dem Unfall gezogen? 12. Wie reagierst du, wenn du feststellst, dass ein Kollege alkoholisiert Auto fahren möchte? Alkohol Alkohol im Strassenverkehr II: ein Glas zu viel Lk Ein Glas zu viel 1. Wie kam es zum Unfall? 2. Wie hätte der Unfall vermieden werden können? 3. Hat das Unfallopfer Konsequenzen aus dem Unfall gezogen? 4. Welche? Dein eigenes Verkehrsverhalten 5. Beschreibe dein eigenes Verkehrsverhalten! 6. Hattest du schon mal selbst einen Unfall oder hast du einen Unfall beobachtet? 7. Wie stehst du zu Alkohol am Steuer? Alkohol Alkoholwerbung Lk Betrachte die folgenden Werbespots von Heineken und Smirnoff und analysiere sie. 1. Trage hier das Produkt ein: 2. Welche Zielgruppe (Alter, Geschlecht) wird angesprochen? 3. Überlege dir nun, welche Bedürfnisse und Wünsche für die Zielgruppe wichtig sind. soziale Interaktionen (Party feiern, cool sein, Freunde haben, jemanden verführen, Spass haben, Männer, Frauen, Freundschaft, Sport, tolle Stimmung, gemütliches Zusammensein, soziale Akzeptanz, sich verlieben.) Ausbruch aus dem Alltag (Abenteuer, Reisen, Freiheit.) Weitere (erfolgreich sein, qualitativ gutes Produkt erhalten, billiges Produkt, viel über das Produkt wissen 4. Nimmt die Werbung diese Bedürfnisse und Wünsche auf? Falls ja, wie? 5. Wer oder was ist in der Werbung zu sehen? Werden Informationen über Eigenschaften oder die Qualität des Produkts vermittelt? Vermittelt die Werbung eine Atmosphäre oder Stimmung? 6. Wenn ihr Werbespezialisten wärt, in welchen Medien (TV, Kino, Zeitschrift, Internet etc.) würdet ihr die Werbung zeigen? Wo sollen z.B. Plakate hängen, vor und nach welchen Fernsehsendungen Werbespots ausgestrahlt werden, in welchen Zeitschriften soll die Werbung erscheinen, in der Nähe welcher Themen/Artikel soll sie platziert werden? Alkohol Lk Ich weiss was ich will Erstellt zu zweit ein Plakat, welches gegen Alkoholkonsum wirbt. Malt es auf ein grosses A1 Blatt und findet einen passenden Slogan dazu Folgende Strategien werden eingesetzt, um Leute zu etwas zu überreden. Finde zu jedem Begriff einen passenden Satz: Verharmlosung: Das ist doch Verherrlichung: Das ist Ausgrenzung: Wenn du nicht Drohung: Du wirst Erniedrigung: Du bist Nonverbale Gesten: bedrängen, schubsen, sich abwenden Folgende Strategien kann man einsetzen, um sich gegen Überredungsversuche zu wehren: Ordne die Überbegriffe dem richtigen Beispiel zu: Nonverbale Gesten, Probleme ansprechen, Druck ansprechen, Sich abgrenzen, Argumente entkräften, Alternativen vorschlagen, Ball zurückgeben : „Das stimmt so nicht für mich. Da bin ich anderer Meinung. : „Ich lass mich nicht stressen, ich überlege es mir in Ruhe. : „Weshalb ist es denn so wichtig, dass ich mitmache? : „Wenn das darüber entscheidet, ob wir Freunde bleiben, dann verzichte ich eben auf euch. : „Wir könnten doch auch gemeinsam ins Schwimmbad gehen. : „Ich möchte nicht, dass mir übel wird. : Hand ausstrecken, um sich vor dem Druck der anderen zu schützen, den anderen in die Augen sehen, um den eigenen Aussagen Nachdruck zu verleihen Alkohol Alkoholiker Lk