Arbeitsblatt: Jahresplanung Deutsch
Material-Details
Konkretisierung des Zürcher Lehrplans Deutsch anhand einer Uebersichtstabelle von der 4.-6. Klasse
Deutsch
Anderes Thema
klassenübergreifend
20 Seiten
Statistik
51182
484
3
23.12.2009
Autor/in
Sarah Bart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch 4. Klasse Lesen Texte lesen und verstehen Textsorten: Kurzgeschichten, Märchen, Fabeln, Erzählungen, Gedichte, Fantasiegeschichten, eigene Texte, Romane, Witze, Texte aus fremden Kulturen, Rätseltexte, historische Texte Lesetechniken: Wichtiges markieren, selektives Lesen Leseverfahren: stilles Lesen, Vorlesen (Möglichkeiten von verbalen und nonverbalen Ausdrucksmitteln: Pausen, Lautstärke), Erlesen Längere Texte selbständig still lesen Textverständnis Im Klassengespräch, nachfragen/nachschlagen Wortschatzerweiterung Medien: Bücher, Klassenserien, SJWHefte, Bilder und Filme Informationen verarbeiten Schriftliche Anweisungen/Anleitungen verstehen und selbständig ausführen: Werk und Spielanleitungen, Beobachtungsaufträge, Rezepte, mathematische Probleme Informationen aus verschiedenen Medien selbstständig entnehmen und verarbeiten nachschlagen 1 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Gestaltender Umgang mit Texten Texte sinngebend, deutlich und fliessend lesen üben Gelesenes gestaltend umsetzen: Pantomime, Rollenspiele, Stehgreifspiele, Zeichnungen, Plakate, Schattentheater, Hörspiel, Illustrieren, gestalten von Kulissen und Szenen Auswendig vortragen und singen Schreiben Texte für sich und andere schreiben Verschiedene Textsorten: Kurzgeschichten, Märchen, Erzählungen, Gedichte, Fantasiegeschichten, Witze, Rätsel, Wortspiele, Mitteilungen, Briefe Erzählen und Beschreiben: Bilder beschreiben, Beobachtungen, eigene Erlebnisse, Fantasiegeschichten adressatenbezogen: Tagebuch, Brief (Einladungen, Kontakte, Dank, Glückwünsche, Entschuldigungen,.) Andere informieren: Mitteilungen, Berichte, kurze Sachberichte, Beobachtungen, Plakat,. Abläufe protokollieren 2 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Texte überarbeiten überarbeiten: inhaltlich/stilistisch, Rechtschreibung, Grammatik Texte auf Ordnung und Vollständigkeit prüfen Texte kriterienorientiert überarbeiten erlernen einer Entwurfs/Überarbeitungstechnik (Schülercheckliste) Duden und andere Hilfsmittel benutzen Persönliche Rechtschreibekartei führen gestaltend schreiben Informationen Überarbeiten Texte schreiben Informationen festhalten (Notizen, Mindmap, Stichworte) Brainstorming Zusammenfassungen Informationen zusammenfassen Beobachtungen und Ereignisse beschreiben Nacherzählungen 3 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Hören und Sprechen Zuhören und Verstehen Gespräche, Diskussionen, Vorträge, Interviews, Auskünfte Gezieltes Nachfragen Mündliche Anweisungen, Aufträge, Anleitungen verstehen und ausführen Gefühle, Stimmungen erkennen und benennen Hörverständnis Sprechen in Mundart und Hochsprache Spontanes Berichten In Hochsprache und Mundart deutlich sprechen, zusammenhängend erzählen und adressatenorientiert formulieren Beobachtungen beschreiben Eigene Meinung ausdrücken Bewusst über Empfindungen und Gefühle sprechen Geschichten erfinden Nacherzählen Sprachliche Umgangsformen Vergleich von Mundart und Hochsprache Pflege der Aussprache 4 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Vorlesen, Vortragen Spontanes Berichten Vorbereitete Texte in Mundart und Hochsprache gestaltend vortragen Kurzvorträge Hilfsmittel zur Verdeutlichung einsetzen Rollenspiel, Pantomime Gespräche führen Gesprächsformen kennen lernen (Partner, Gruppen, Klassengespräche) Gesprächskultur (Klassenrat) Rückmeldungen geben 5 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Sprachbetrachtung/Grammatik (ist in die Teilbereiche integriert) Rechtschreibung Gross und Kleinschreibung: Wortstammregel Wortfamilien Satzschlusszeichen: Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz Kommas bei Aufzählungen Silbentrennung Eigene Schwachstellen kennen und verbessern Rechtschreibkartei: Persönliche und allgemeine Kartei Grammatik Nomen: erkennen, gross schreiben, Geschlecht, bestimmter/unbestimmter Begleiter, Singular/Plural Verben: erkennen, klein schreiben, Grundform, Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt), Personalformen, Hilfsverben Adjektive: erkennen, klein schreiben, Vergleichsformen Stilmittel: Wortschatzarbeit, direkte Rede, verschiedene Satzarten Hilfen/Hilfsmittel Nachschlagewerke Ersatzprobe Verschiebeprobe Weglass und Erweiterungsprobe 6 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch 5. Klasse Lesen Texte lesen und verstehen Textsorten: Fabeln, Erzählungen, Gedichte, Fantasiegeschichten, eigene Texte, Romane, Comics, Witze, Jugendzeitschriften, Texte aus fremden Kulturen, Rätseltexte, Sach und Unterhaltungsbücher/texte, historische Texte Lesetechniken: Wichtiges markieren, selektives Lesen Leseverfahren: stilles Lesen, Vorlesen (Möglichkeiten von verbalen und nonverbalen Ausdrucksmittel: Sprachmelodie, Sprechrhythmus, Lautstärke, Pausen), Erlesen Längere Texte selbstständig still lesen Kritisch lesen Textverständnis In Klassengespräch nachfragen/nachschlagen Wortschatzerweiterung Medien: Bücher, Klassenserien, Zeitungsartikel, Bilder und Filme 7 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Informationen verarbeiten Schriftliche Anweisungen/Anleitungen verstehen und selbständig ausführen: Werk und Spielanleitungen, Beobachtungsaufträge, Rezepte, mathematische Probleme Informationen aus verschiedenen Medien selbstständig entnehmen und verarbeiten nachschlagen Gestaltender Umgang mit Texten Texte sinngebend, deutlich und fliessend lesen üben Gelesenes gestaltend umsetzen: Pantomime, Rollenspiele, Stehgreifspiele, Zeichnungen, Plakate, Schattentheater, Hörspiel, Illustrieren, gestalten von Kulissen und Szenen Auswendig vortragen und singen 8 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Schreiben Texte für sich und andere schreiben Verschiedene Textsorten: Kurzgeschichten, Märchen, Erzählungen, Gedichte, Fantasiegeschichten, Comics, Witze, Rätsel, Wortspiele, Mitteilungen, Briefe Erzählen und beschreiben: Bilder beschreiben, Beobachtungen, eigene Erlebnisse, Fantasiegeschichten adressatenbezogen: Tagebuch, Brief (Einladungen, Kontakte, Dank, Glückwünsche, Entschuldigungen,.) Andere informieren: Mitteilungen, Berichte, kurze Sachberichte, Anleitungen, Schülerzeitung, Inserate, Plakat,. Abläufe protokollieren Texte überarbeiten überarbeiten: inhaltlich/stilistisch, Rechtschreibung, Grammatik Texte auf Ordnung und Vollständigkeit prüfen Texte kriterienorientiert überarbeiten erlernen und anwenden einer Entwurfs/Überarbeitungstechnik (Schülercheckliste) Duden und andere Hilfsmittel benutzen Persönliche Rechtschreibekartei führen gestaltend schreiben Informationen Überarbeiten Texte schreiben Informationen festhalten (Notizen, Mindmap, Stichworte) 9 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Brainstorming Zusammenfassungen Informationen zusammenfassen Beobachtungen und Ereignisse beschreiben Texte umgestalten Nacherzählungen 10 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Hören und Sprechen Zuhören und Verstehen Gespräche, Diskussionen, Vorträge, Interviews, Auskünfte Nachschlagen: Duden, Lexika, Sachbücher Mündliche Anweisungen, Aufträge, Anleitungen verstehen und ausführen Gefühle, Stimmungen, Assoziationen erkennen und benennen Hörverständnis Sprechen in Mundart und Hochsprache Spontanes Berichten In Hochsprache und Mundart deutlich sprechen, zusammenhängend erzählen/berichten und adressatenorientiert formulieren Beobachtungen beschreiben Eigene Meinung ausdrücken (Stellungnahme) Bewusst über Empfindungen und Gefühle sprechen Auskünfte einholen (Telefon, Bahnschalter,.) Geschichten erfinden Nacherzählen Mündliche Anweisungen, Aufträge, Anleitungen geben Sprachliche Umgangsformen Vergleich von Mundart und Hochsprache Pflege der Aussprache 11 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Vorlesen, Vortragen Spontanes Berichten Vorbereitete Texte in Mundart und Hochsprache gestaltend vortragen Kurzvorträge Texte mit Hilfe von Stichworten vortragen Hilfsmittel zur Verdeutlichung einsetzen Körpersprache bewusst einsetzen Rollenspiel, Pantomime Gespräche führen Gesprächsformen kennen lernen (Partner, Gruppen, Klassengespräche) Gesprächskultur (Klassenrat) Rückmeldungen geben Anspruchsvollere Gesprächsformen anwenden (Dialoge) 12 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Sprachbetrachtung/Grammatik (ist in die Teilbereiche integriert) Rechtschreibung Gross und Kleinschreibung Wortstammregel Wortfamilien Satzzeichen bei direkter Rede: vorangestellte, eingefügte und nachgestellte Ankündigung Kommas bei Aufzählungen Silbentrennung Eigene Schwachstellen kennen und verbessern Rechtschreibkartei: persönliche und allgemeine Kartei Grammatik Nomen Verben: Grundform, Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt), Personalformen, Befehlsform, Hilfsverben Adjektive: Vergleichsformen, Gegenteil Stilmittel: Wortschatzarbeit, direkte Rede (alle 3 Anredearten), verschiedene Satzarten Hilfen/Hilfsmittel Nachschlagewerke 13 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch 6. Klasse Lesen Texte lesen und verstehen Textsorten: Sagen, Biografien, Gedichte, Erzählungen, eigene Texte, Romane, Comics, Witze, Jugendzeitschriften, Texte aus fremden Kulturen, Rätseltexte, Sach und Unterhaltungsbücher/ texte, historische Texte Lesetechniken: Wichtiges markieren, selektives Lesen Leseverfahren: stilles Lesen, Vorlesen (Möglichkeiten von verbalen und nonverbalen Ausdrucksmittel: Sprachmelodie, Sprechrhythmus, Lautstärke, Pausen, Mimik, Gestik), Erlesen Längere Texte selbstständig still lesen Kritisch lesen: auf Unterschiede zwischen Fiktion und Realität aufmerksam werden (Sagen, Comics, Sciencefiction, Filme, Werbung, Radio, Fernsehen, Rollenbilder) Textverständnis In Klassengespräch nachfragen/nachschlagen Wortschatzerweiterung Medien: Bücher, Klassenserien, Jugendsendungen, Zeitungsartikel, Bilder und Filme 14 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Informationen verarbeiten Schriftliche Anweisungen/Anleitungen verstehen und selbständig ausführen: Werk und Spielanleitungen, Beobachtungsaufträge, Rezepte, mathematische Probleme Informationen aus verschiedenen Medien selbständig entnehmen und verarbeiten Nachschlagen Gestaltender Umgang mit Texten Texte sinngebend, deutlich und fliessend lesen Gelesenes gestaltend umsetzen: Rezitieren, Pantomime, Rollenspiele, Stehgreifspiele, Zeichnungen, Plakate, Instrumente, Schattentheater, Hörspiel, Illustrieren, Gestalten von Kulissen und Szenen Texte schreibend um und nachgestalten Auswendig vortragen und singen 15 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Schreiben Texte für sich und andere schreiben Verschiedene Textsorten: Märchen, Fabeln, Sagen, Gedichte, Fantasiegeschichten, Comics, Witze, Rätsel, Wortspiele, Anleitungen, Mitteilungen, Dialoge, Reportagen, Sketche, kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen Erzählen und beschreiben: Beobachtungen, eigene Erlebnisse adressatenbezogen: Tagebuch Andere informieren: Mitteilungen, Berichte, Reportagen, kurze Sachberichte, Anleitungen, Schülerzeitung, Inserate, Plakat,. Abläufe protokollieren Stellungnahmen Texte überarbeiten überarbeiten: inhaltlich/stilistisch, Rechtschreibung, Grammatik Texte auf Ordnung und Vollständigkeit prüfen Texte kriterienorientiert überarbeiten anwenden einer Entwurfs/Überarbeitungstechnik (Schülercheckliste) Texte kürzen/ verlängern Duden und andere Hilfsmittel benützen Persönliche Rechtschreibekartei führen gestaltend schreiben 16 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Informationen Überarbeiten Texte schreiben Informationen festhalten (Notizen, Mindmap, Stichworte) Brainstorming Zusammenfassungen Informationen zusammenfassen Beobachtungen und Ereignisse beschreiben Texte umgestalten 17 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Hören und Sprechen Zuhören und Verstehen Gespräche, Diskussionen, Vorträge, Interviews, Auskünfte Mündliche Anweisungen, Aufträge, Anleitungen verstehen und ausführen Gefühle, Stimmungen, Assoziationen erkennen und benennen Hörverständnis Sprechen in Mundart und Hochsprache In Hochsprache und Mundart deutlich sprechen, zusammenhängend berichten und adressatenorientiert formulieren Beobachtungen beschreiben Eigene Meinung ausdrücken (Stellungnahme) Bewusst über Empfindungen und Gefühle sprechen Auskünfte einholen (Telefon, Bahnschalter,.) Geschichten erfinden Nacherzählen Mündliche Anweisungen, Aufträge, Anleitungen geben Sprachliche Umgangsformen Vergleich von Mundart und Hochsprache Pflege der Aussprache 18 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Vorlesen, Vortragen Vorbereitete Texte in Mundart und Hochsprache gestaltend vortragen Kurzvorträge Texte mit Hilfe von Stichworten vortragen Hilfsmittel zur Verdeutlichung einsetzen Rollenspiel, Pantomime Gespräche führen Gesprächsformen kennen lernen (Partner, Gruppen, Klassengespräche) Gesprächskultur (Klassenrat) Differenziert Rückmeldungen geben Anspruchsvollere Gesprächsformen anwenden (Dialoge, Streitgespräche) 19 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken BEProjekt Konkretisierung des Bildungsauftrages im Fach Deutsch Sprachbetrachtung/Grammatik (ist in die Teilbereiche integriert) Rechtschreibung Gross und Kleinschreibung Satzzeichen bei direkter Rede Kommas zwischen Teilsätzen Eigene Schwachstellen kennen und verbessern Rechtschreibkartei: persönliche und allgemeine Kartei Grammatik Nomen Verben: Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur), Personalformen, Befehlsform Adjektive Stilmittel: Wortschatzarbeit, adäquate Wortwahl, direkte Rede (alle 3 Anredearten) Hilfen/Hilfsmittel Nachschlagewerke 20 S. Bart, A. Fenner, N. Baumann, L. Siefken