Arbeitsblatt: Edelkastanie
Material-Details
Kurzportrait
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
51190
630
1
23.12.2009
Autor/in
René Basler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Edelkastanie Castanea sativa Edelkastanie Castanea sativa Form: sommergrüner, bis 30m hoher, locker belaubter Baum. Blatt: wechselständige, längliche, ledrige, gezähnte Blätter, 15-30cm lang. Blüte: eingeschlechtig, einhäusig. Weibliche Blütenknäuel: mit weissen Narben,1cm lang, männliche Blütenstände: gelb-orange in 12-15cm langen Kätzchen. Blütezeit: Juni/Juli. Frucht: 2-3cm lange, zugespitzte Nüsse (Marroni) in einem stacheligen, grünen Fruchtbecher. Samenreife: Oktober. Nördlich der Alpen wird dieser Baum höchstens 200, südlich davon höchstens 600 Jahre alt. Eine freistehende Edelkastanie kann mit 20 Jahren, im Waldesinnern mit 40-60 Jahren zum ersten Mal blühen. Die graubraunen, olivfarbenen Stämme sind oft im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Die Blätter, oben: glänzend und sattgrün, unten: filzig, werden im Spätherbst kahl. Eine grüne, vielschuppige Hülle birgt die weiblichen Blüten. In einem Fruchbecher wachsen bis zu drei Exemplaren der essbaren, braunen Früchte. In den letzen Jahrzehnten entstanden in vielen Monokulturen Schäden infolge der sog. Tintenkrankheit, die durch einen Pilz verursacht wird. Die Kastanienpolenta, Hauptnahrung der römischen Legionäre, bestand vorwiegend aus Mehl, das aus Kastanien gewonnen wurde. Vermutlich brachten die Römer diesen Baum auf die Nordseite der Alpen. Sein feuchtigkeitsresistentes Holz bewog schon die Römer dazu, daraus Rebpfähle anzufertigen. Der Baum gedeiht in Berg- und Schluchtwäldern, unterhalb von 1300m.