Arbeitsblatt: Textkorrekturen

Material-Details

Sätze verbessern: Stil/ Rechtschreibung/ Satzstellung/Zeit...
Deutsch
Rechtschreibung
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

51211
440
1
23.12.2009

Autor/in

Gritti Bänz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Rechtschreibung/ Stil Verbessere die Sätze. Es hat Rechtschreibefehler, Fallfehler, Fehler in der Satzstellung, falsche Wortwahl und fehlerhafte Zeichensetzung. Schreibe den Satz verbessert in dein Heft. 1. Hochdeutsch ist eine Sprache, die jeder deutschsprachige Schweizerschüler mehr oder weniger gut beherrscht. 2. Meiner Meinung nach ist das Sprechen von Hochdeutsch in bestimmten Fächern, wie Chemie, allgemeine Sprachen und Mathematik, wichtig. 3. Ich finde es gut, dass wir im Deutsch hochdeutsch sprechen. 4. Ich bin der Meinung, dass wenn wir nur noch Hochdeutsch sprechen, die Gefahr besteht, dass die Mundart verloren geht. 5. Dass man erkennt, von wo man herkommt und das rein vom Dialekt her, finde ich toll. 6. Es fällt mir schwer(,) mit den Lehrern Hochdeutsch zu sprechen. 7. Zum Lesen, Schreiben oder Sprechen. 8. Es ist wichtig, Hochdeutsch zu lernen, weil das meiste in Hochdeutsch geschrieben ist. 9. In den meisten Schulen wird in den Hauptfächern Hochdeutsch gesprochen. 10. Es wird meiner Meinung nach zu viel Hochdeutsch gesprochen. 11. Kinder verbinden das Hochdeutsch mit Schulnoten. 12. Viele Leute sprechen lieber Mundart als Hochdeutsch, oder empfinden Hochdeutsch als eine Fremdsprache. 13. Im Deutsch und Franz nicht, weil es Sprachfächer sind. 14. In den Fächern wobei man sich bewegt, oder mit den Händen arbeiten muss. 15. Ab der ersten Klasse sprachen wir in allen Fächern hochdeutsch.