Arbeitsblatt: Satzglieder

Material-Details

Grammatik: Die 5 Satzglieder und ihre einfachsten Untergruppen begreifen. Die fallbestimmten Satzglieder mit dem "Lukas" bestimmen. Merkblatt
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

51219
2443
53
24.12.2009

Autor/in

Marianne Gäumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik: Satzgliederbestimmung mit dem Lukas 1. Das Subjekt (S) steht immer im Nominativ (Wer-Fall): der Lukas Der Gleichsetzungsnominativ (GN) steht in enger Verbindung zum Subjekt (2. Nominativ) z.B. Der Professor ist der beste Lehrer. (2. wer?) 2. Das Prädikat (P) sind alle verbalen Teile sie beziehen sich auf das Subjekt 3. Die Objekte (O) Ergänzung zum Prädikat 3.1 Das Genitivobjekt (GO) (Wes-Fall): des Lukas 3.2 Das Dativobjekt (DO) (Wem-Fall): dem Lukas 3.3 Das Akkusativobjekt (AO) (Wen-Fall): den Lukas z.B. Der Professor unterrichtet die Studenten. (wen?) Der Gleichsetzungsakkusativ (GA) steht in enger Verbindung zum Akkusativobjekt (2. Akkusativ) (Bsp.: Er nennt den Professor einen Spinner.) Setze die Fälle z.B. mit dem Lukas ein, damit du eindeutig bestimmen kannst: N: Nominativ (Wer-Fall) der Lukas G: Genitiv (Wes-Fall) des Lukas D: Dativ (Wem-Fall) dem Lukas A: Akkusativ (Wen-Fall) den Lukas 3.4 Das Präpositionalobjekt (PO) ist ein Genitiv-, Dativ- oder Akkusativobjekt mit einer Präposition. Es wird mit immer einer Präposition eingeleitet. Beispiele: zu – wozu auf – worauf in – worin mit – womit über – worüber nach – wonach usw. z.B. Der Professor fragt nach dem Weg. (wonach?) 4. Das Adverbiale (Ad) gibt an, wann? – wo? – wie? – warum? etwas geschieht z.B. Das grosse Haus des Professors steht am Waldrand (wo?) 5. Das Attribut (At) ist eine nähere Bestimmung zu Wörtern ( überflüssige Satzteile) z.B. Das (grosse) Haus (des Professors) steht am Waldrand.