Arbeitsblatt: Planeten Prüfung

Material-Details

Aussagen zu unserem Sonnensystem, die mit richtig / falsch beantwortet werden. Planeten sollen anhand eines Bildes erkannt werden. Mit Lösung!
Geographie
Anderes Thema
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

51223
806
10
24.12.2009

Autor/in

Amigo (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

MU Prüfung „Planeten Name: Datum: NT: ***************************************************************************** Allgemeines: Alle Planeten haben Jahreszeiten. Damit auf den Planeten Jahreszeiten entstehen, muss die Distanz der Planeten zur Sonne unterschiedlich gross sein. (ovale Umlaufbahn um die Sonne) Ein Komet verdampft, wenn er der Sonne zu nahe kommt. Es gibt Planeten, die in Wasser schwimmen würden. Die meisten Planeten wurden nach griechischen Göttern benannt. Der Urknall gilt als Anfang des Universums vor 15 Milliarden Jahren. Die europäische Weltraumbehörde heisst NASA. Die Gashülle um Planeten nennt man Atmospäre Die Anziehungskraft eines Himmelskörpers nennt man Gravitation. Ein Satellit ist eine Raumsonde, die ferngesteuert andere Planeten auskundschaftet. richtig falsch Sonne: Die Sonde SOHO kreist um die Sonne. Eine totale Sonnenfinsternis sieht man von überall auf der Erde Sonnenflecken sind kühlere Punkte in der Photosphäre. Die Sonne ist über 100 mal grösser als die Erde. Sonnenwinde sind die Ursache für Polarlichter. Die Sonne gehört zu den grössten Planeten unseres Sonnensystems. In Sonnennähe verdampfen die Kometen. Die Sonne kreist um das Zentrum der Milchstrasse. Erde: Auf der Erde hat es mehr Salz- als Süsswasser. Nur zwei Planeten stehen näher zur Sonne als die Erde. Die Erde ist der einzige Planet mit Wasser. Ein Meteor ist ein Meteorit, der in der Atmosphäre nicht vollständig verglüht und auf der Erdoberfläche einschlägt. Mond: Der Mond zeigt einem Ort auf der Erde immer die selbe Seite. Will man die andere Seite des Mondes sehen, muss man nach Australien reisen. Der Erdmond gehört zu den fünf grössten Monden im Sonnensystem. Bei einer Mondfinsternis färbt sich der Mond rot. Bei einer Mondfinsternis steht der Mond genau zwischen Sonne und Erde. Der Mond leuchtet wegen der Sonne. Der Mond beeinflusst den Wasserstand der Meere auf der Erde. Venus: Venus wird auch „Morgenstern genannt. Venus ist von einer dicken Wolkenhülle umgeben. Die Atmosphäre der Venus besteht zum grössten Teil aus Kohlendioxid. Venus ist mit blossem Auge sichtbar. richtig falsch Saturn: Saturn ist der einzige Planet mit Ringen. Saturn besteht aus Gestein und Erde. Saturn wurde kurz nach der Erfindung des Fernrohrs entdeckt. Die Anziehungskraft des Saturns würde uns Menschen umbringen. Jupiter: Jupiter ist der grösste Gasplanet unseres Sonnensystems Jupiter strahlt mehr Energie ab, als er von der Sonne erhält. Der grösste Mond unseres Sonnensystems (Ganymed) kreist um Jupiter Auf dem Jupiter dauert ein Tag länger als ein Erdenjahr. Mars: Mars wird als der Zwilling der Erde bezeichnet. Gemäss neuer Theorien könnte es dort einfache Formen von Leben geben. An den Polen des Mars gibt es Eis. Auf dem Mars befindet sich der höchste Vulkan des Sonnensystems. Uranus: Jupiter, Saturn, Neptun und Uranus haben alle ein Ringsystem. Uranus ist oval, weil er sich so schnell dreht. Uranus besitzt zehn Monde. Uranus wird auch „Der Rote Planet genannt. Pluto: Pluto wurde erst 2006 als Planet anerkannt. Plutos Ringe setzen sich aus unzähligen kleinen bis riesengrossen Steinen und Eisklumpen zusammen. Pluto ist ein Zwergplanet. Pluto steht der Erde am nächsten. Merkur: Merkur steht der Sonne am nächsten. Merkur hat praktisch keine Atmosphäre. Merkur hat die grössten Temperaturschwankungen aller Planeten, weil er praktisch keine Atmosphäre hat. Merkur ist der „schnellste Planet Neptun: richtig falsch Neptun hat (wie die Erde) weisse Wolken. Neptun ist ein blauer Gasriese. Neptun ist einer der kältesten Orte im Sonnensystem. Der römische Wassergott gab Neptun seinen Namen. Ergänze: Ursprünglich, imzentrischen Weltbild, wurden alle mit blossem Auge regelmässig sichtbaren Himmelserscheinungen, die sich vor dem Hintergrund des Fixsternhimmels bewegen, als Planeten bezeichnet und jeder der sieben einem zugeordnet. (Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn siehe französische Bezeichnungen für .) Mit der Einführung des Weltbildes durch ging die Bezeichnung Planet auf diejenigen über, die um die kreisen.und fielen also aus diesen sieben heraus und kam dafür neu hinzu. Beschrifte die Abbildungen: und Charon