Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle LU24/25
Material-Details
Test
Mathematik
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
51233
643
9
25.12.2009
Autor/in
Esther Sterchi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle Mathematik, 7. Klasse LU 24, 25 Boule, Schmetterling und Propeller Erreichte Punktzahl: 31. Mai 09 Unterschrift der Eltern: . Note: . Name: . Achte auf die Genauigkeit deiner Konstruktionen und auf die Beschriftung. Viel Erfolg! Aufgabe 1 Wo liegen die Punkte, die sowohl näher bei als auch näher bei liegen als bei R? Konstruiere die Lösung. Wo kann ein Punkt sein, der von allen drei Punkten P, und genau gleich weit entfernt ist? Konstruiere die Lösung. R• R• Q• P• P• Q• Aufgabe 2 (Boccia) a.) Wo kann das Schweinchen überall liegen, damit es gleich weit von der Bande wie von der Bande entfernt liegt? (Lösung rot) b.) Wie kann das Schweinchen liegen, damit es von allen Ecken den gleichen Abstand hat? (Lösung blau) c.) Wo liegt das Schweinchen, wenn es von den Banden N, und gleich weit entfernt ist? (Lösung grün) Alle Lösungen konstruieren. Aufgabe 3 Zeichne eine achsensymmetrische Figur. Zeichne eine punktsymmetrische Figur. Zeichne den Symmetriepunkt ein. Zeichne die Symmetrieachse ein. Aufgabe 4 a.) Unterstreiche rot: achsensymmetrische Buchstaben. b.) Unterstreiche blau: punktsymmetrische Buchstaben. c.) Unterstreiche grün: achsen- und punktsymmetrische Buchstaben. ABCDEF GHIJKLM NOPQRST UVWXYZ Aufgabe 5 Spiegle die Figur an der Spiegelachse. Beschrifte zuerst die Eckpunkte und die Achse. Konstruktionsbeschreibung: Aufgabe 6 Zeichne eine Figur und beschrifte sie. Bestimme einen Symmetriepunkt. Führe nun eine Punktspiegelung durch. Konstruktionsbeschreibung: Aufgabe 7 Konstruiere den Innkreis. Aufgabe 8 Konstruiere den Umkreis. Aufgabe 9 Gestalte in den Figuren A-F symmetrische Figuren. Die eingezeichneten Symmetriepunkte und Symmetrieachsen müssen gültig sein. Es dürfen keine weiteren Symmetrien auftreten. Zusatzaufgaben! Diese Aufgaben werden für die Probe nicht mitbewertet! Vereinfache: – 7a 7a 13b – 7y 2(7x 4y) – 2(2x 3y) 5x 6y – (2x 3y) 2(5a 4b) – (a 3b) 5r s 5(r 2s) – 7r 5 5 5 x x 3a 2(a b) b4 · b5 2r s 2s z4 z4 3x 2x y 2y 4(2x 3y) – (3x 7y)