Arbeitsblatt: Abschlusstest "Politische Bildung"

Material-Details

Abschlusstest zum Thema Politische Bildung/System CH
Geschichte
Politik
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

51256
674
5
26.12.2009

Autor/in

Tobias Hochstrasser


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Abschlusstest: Politische Bildung 1) Nenne die politischen Ebenen der Schweiz. 2) Nenne 3 Aufgaben, die bei den Kantonen liegen. 3) Die Zahl der Gemeinden wird verändert durch 4) Erkläre die folgenden Begriffe (knapp, aber nachvollziehbar). Stimmen Wählen Föderalismus Volksinitiative Ständemehr Absolutes Mehr Doppeltes Mehr Bundesstaat Staatenbund 5) Nenne die 7 Bundesräte (inkl. Parteien) sowie die/den Bundespräsident(en)/in. 6) Formuliere die folgenden Abkürzungen aus: BDP EVP GLP 7) Die SVP ist (für) einen grossen Staat einen schlanken Staat die EU für Steuererhöhungen gegen Asylmissbrauch Neutralität 8) Die SP ist (für) Soziale Gerechtigkeit die Freie Marktwirtschaft einen EU-Beitritt links-konservativ Atomenergie mehr Steuerwettbewerb 9) Die drei Liberalen Grundwerte der FDP heissen: 10) Schreibe den Namen der Partei auf, zu der das folgende Attribut passt. • rechts-liberal • links-konservativ 11) Benenne die Fach-/Überbegriffe für die folgenden Definitionen. a. In einem möglichen Krieg, einer Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Staaten ergreift man nicht Partei. b. Vom Parlament erlassene Ausführung zu einer Verfassungsabstimmung. Es enthält Rechte und Pflichten, Gebote und Verbote. c. Mitglieder aus dem Parlament verpflichten den Bundesrat, ein Gesetz auszuarbeiten oder eine bestimmte Massnahme zu ergreifen (verbindl. Handlungsauftrag). 12) In welcher Stadt ist das Bundesgericht? 13) Wo ist der Menschenrechtshof angesiedelt? 14) Wie viele Unterschriften sind für eine Initiative zwingend? 15) Von wem wird die Judikative gewählt? 16) Wer ist in der Schweiz „der Souverän? 17) Warum wird das Schweizer-Parlaments-System auch „Milizsystem genannt?