Arbeitsblatt: Hundertwasser
Material-Details
Biografie
Bildnerisches Gestalten
Kunstgeschichte
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
51260
878
4
26.12.2009
Autor/in
Micha Heinrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Friedensreich Hundertwasser Unter dem Namen Friedrich Stowasser wurde dieser Künstler am 15.12.1928 in Wien geboren. 1949 änderte er seinen Namen in Friedensreich Hundertwasser. In der Folgezeit fügte er noch zwei weitere Namen hinzu und nannte sich schliesslich Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser. Als Hundertwasser ein Jahr alt war, fiel sein Vater als Offizier im ersten Weltkrieg. Die Kindheit und Jugend des Künstlers war geprägt durch Angst vor Depression durch die Nationalsozialisten. Im Jahr 1943 wurden 69 seiner engsten Familienmitglieder, darunter auch seine Tante und seine Grossmutter deportiert und getötet. Zu seiner Mutter hatte er bis zu deren Tod eine sehr enge Bindung. Hundertwasser besuchte die Wiener MontessoriSchule von 19361937. In einem seiner Zeugnisse wird dem Jungen «aussergewöhnlicher Farben und Formensinn» zugeschrieben. In seiner Jugend bereits zeichnet er intensiv nach der Natur. Inspirationen und Ideen für sein künstlerisches Schaffen gewinnt Hundertwasser auch in seinem weiteren künstlerischen Werdegang aus der Natur. Mit 24 Jahren hatte Hundertwasser seine erste eigene Ausstellung. Immer mehr beschäftigt er sich nicht nur mit der Malerei, sondern zunehmend auch mit der Architektur. In der Öffentlichkeit und in Manifesten klagt er die Sterilität der modernen Architektur an. Er bezeichnet die Architekten als Verbrechen, da sie mit ihrer Architektur nicht die menschlichen Bedürfnisse berücksichtigen, sondern zur Anonymisierung der Bewohner beitrage. Für Hundertwasser ist die Wohnung die «dritte Haut» des Menschen, neben der eigentlichen ersten Haut und der Kleidung, die er als zweite Haut bezeichnet. Und in seiner Haut soll sich der Mensch wohlfühlen. 1972 veröffentlicht der Künstler das Manifest zum «Fensterrecht». Demnach soll jeder Mieter das Recht haben, den Fassadenbereich um seine Fenster selber zu gestalten, soweit wie er ihn herauslehnend erreichen kann. Friedensreich Hundertwasser gestaltete im Sinne seiner Vorstellung von Architektur Autobahnraststätten, Fabriken und Einkaufszentren um. Dabei ist für Hundertwasser die Einbindung der Natur unumgänglich. Dächer und Terrassen seiner Häuser sind begrünt. Auf allen Ebenen werden Bäume gepflanzt. Alle Böden und waagrechten Flächen gehören nach Hundertwasser der Natur. So kann man viele seiner Gebäude aus der Vogelperspektive kaum erkennen, da die Dächer und Terrassen komplett bepflanzt sind. Die Fassaden der Häuser Hundertwassers sind oft bemahlt wie seine Bilder. Es gibt viele geschwungene Kurven, wenig gerades und viele herrlich leuchtende und bunte Farben. Hundertwasser ist am Samstag 19. Februar 2000 im Pazifischen Ozean, an Bord der Queen Elizabeth II gestorben. Er wurde auf seinem Land in Neuseeland, im Garten der glücklichen Toten, in Harmonie mit der Natur unter einem TulipBaum begraben.