Arbeitsblatt: Fälle
Material-Details
Fälle in Texten bestimmen:
Mit Hilfe eines männlichen Nomens, z.B. Lukas, den Fall eindeutig bestimmen.
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
51298
478
2
27.12.2009
Autor/in
Marianne Gäumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fälle bestimmen Märchen sind Seelennahrung für Gross und Klein Fälle bestimmen: Setze einen männlichen Namen, z.B. Lukas ein, damit du den Fall eindeutig bestimmen kannst: N: Nominativ (Wer-Fall) G: Genitiv (Wes-Fall) D: Dativ (Wem-Fall) A: Akkusativ (Wen-Fall) der Lukas des Lukas dem Lukas den Lukas Mit Märchen und Geschichten betreten wir das Land der Träume, der Fantasie, der unbegrenzten Möglichkeiten und der Wunder. Das Verständnis für Gut und Böse wird ebenso geschärft wie das Bewusstsein für gelebte Werte. Viele Kinder und Erwachsene lieben die lebensbejahende, wohltuende, kreative und heilsame Kraft, die in den Märchen steckt. Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler sagt über den Sinn der Märchen: „Märchen transportieren eine Lehre, die unabhängig von dem Ort und der Zeit, in der sie entstanden sind, immer wieder dieselbe ist: Es lohnt sich für das Gute einzusetzen. So sind Märchen zwar erfundene Geschichten, aber keineswegs nur Kindersache! Märchen als Lebenshilfe 1 Fälle bestimmen 2 Fälle bestimmen Märchen geben Mut und Hoffnung, weil meist der Kleine, Unterdrückte und scheinbar Schwache am Schluss siegt. Sie vermitteln ein kindgerechtes Wertbild. Gut und Böse sind klar definiert. Held oder Heldin müssen gefährliche Situationen meistern. Aber sie finden im Märchen immer die Kraft, grosse Herausforderungen schliesslich zu meistern. Kinder identifizieren sich mit „ihren Helden, die Einfühlungsvermögen, Klugheit und Mut vorleben. Die Kinder schlüpfen in diese Rollen und übernehmen dabei spielerisch die Gefühle und Argumente „ihrer Märchenfigur. Im Rollenspiel, in Gesprächen oder beim Zeichnen können Kinder diese unterschiedlichen Werte und Gefühlslagen altersgemäss erleben, darstellen und ausdrücken. Die Botschaft x der Märchen ist eindeutig. Es gibt Probleme und Konflikte aber man kann sie überwinden – auch wenn man sich jetzt noch schwach und klein fühlt. Dieser inhaltlich positive Verlauf eines Märchens erzeugt eine lebensbejahende, freudvolle Grundstimmung, in die Kinder gerne eintauchen und x die sie auch auf ihrem späteren Lebensweg begleitet. Die Erzählungen werden von den kleinen Zuhörern mit allen Sinnen aufgenommen, spielerisch erlebt und in den Alltag integriert. Das Märchen von Hänsel und Gretel kennst du sicher. Es überwindet das Böse auf wundersame Weise. 3