Arbeitsblatt: Nomenprüfung
Material-Details
Prüfung über die Wortart Nomen inklusiv Fälle und Einzahl/Mehrzahl
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
51303
401
8
27.12.2009
Autor/in
Miriam Reut
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutschprüfung Datum Note Max. Punkte Name Unterschrift Erreichte Punkte Selbsteinschätzung 1. Unterstreiche im Text alle Nomen mit einem braunen Farbstift: (10 Punkte)! Ein luftballon wollte berühmt werden. Nach langem nachdenken hatte er eine idee. Er könnte ja mit seiner kraft jemandem helfen. Gesagt, getan! Der ballon stellte sich den autorinnen und autoren eines sprachbuchs vor und erhielt tatsächlich eine aufgabe. Er durfte mit einem anderen luftballon eine tafel tragen, auf der etwas von „spass und „tests stand. Die geschichte hat aber einen traurigen schluss. Dem ballon war die arbeit nämlich zu anstrengend – und er zerplatzte. Berühmt wurde er also, unser ballon. Das dumme ist bloss, dass der ärmste nichts mehr davon hat. 2. Schreibe zehn Nomen mit Artikel aus dem Text in der Singular und Plural hin. (10 Punkte) Singular Plural 3. Kreuze an! (4 Punkte) richtig Alle Namen sind Nomen. Am Satzanfang schreibt man gross, weil alle Sätze mit einem Nomen anfangen. Nach dem Wort etwas schreibt man immer gross. Es gibt zwei Begleiter, nämlich männliche und weibliche. falsch 4. 5. Schreibe den Plural respektive den Singular! (12 Punkte) 1) der Globus 2) das Gewand 3) der Pharao 4) die Zimmerleute 5) die Rhythmen 6) das Knie 7) das Hobby 8) der Helikopter 9) die Museen 10) das Ventil 11) der Baum 12) die Füsse 6. Nomen mit unterschiedlichem Geschlecht. Erkläre, was gemeint ist. (6 Punkte) 1) der Kiefer_ 2) die Kiefer_ 3) die Band 4) das Band 5) der Messer 6) die Kunde_ 7. Bestimme die Fälle. (N Nominativ, G Genitiv, D Dativ, A Akkusativ) A) (6 Punkte) 1) Dem Bauern 2) Alle Kühe wurden alle Kühe gestohlen. konnte man dank der tatkräftigen Hilfe der Polizei 3) Warum ihn seine Gegner fürchteten, wusste er nicht. 4) Plötzlich erinnerte er sich wieder seiner anfänglichen Idee 5) Isabelle gibt „Mitzeli wieder ausfindig machen. Whiskas 6) Der Direktor entschloss sich, den Vertrag 7) Der Vertrag sicherte einer Hilfsorganisation ). ). zu unterzeichnen. mehrere Millionen zu. B) Der Blinde (N) und der Sehende (N) (11 Punkte) Ein Blinder besass 500 Euro ), die er in einem Winkel seines kleinen Gartens ver graben hatte. Ein Nachbar( über diesen grossen Verlust Verdacht hatte dies beobachtet und grub sie in der Nacht ), suchte der Blinde hatte. „Lieber Nachbar bitten: Ich habe 1000 Euros seinen Nachbarn aus. Verzweifelt auf, den er im ), sagte er, „ich komme um Sie um einen Rat ); davon habe ich die Hälfte an einem sicheren Ort zu versteckt; glau ben sie, dass es ratsam ist, am selben Ort die andere Hälfte glaube, ich kann es Ihnen mit gutem Gewissen verschwand gleich darauf, um die 500 Euros ( zu verbergen? – „Jawohl, ich anraten, sagte der Nachbar ) zurückzubringen. Der Blinde und holte sein Geld und liess nichts liegen. 8. Setze das eingeklammerte Nomen in den richtigen Fall! (10 Punkte) 1) (Bär) das Fell des 2) (Patient) gegenüber dem 3) (Herz) die Operation des 4) (Präsident) für den 5) (Fleck) die Grösse des 6) (Soldat) für den 7) (die Wolken) wegen 8) Dieser Diebstahl stellt (kein Einzelfall dar) 9) Er bezeichnet sich als (legitimer ( rechtmässig) Erbe) 10) Dieses Bild soll (der Maler selbst) darstellen 9. In jedem der Sätze hat es genau einen Fehler. Finde und korrigiere ihn! (9 Punkte) 1) Die Tante meines Vater ist gestorben. 2) In der Pause gingen wir in der Bibliothek. 3) Er träumt von einen grossen Teller Spaghetti. 4) Wegen eines kleinen Problem rief er sie an. 5) Er bekam Probleme mit der Grösse des Flecken. 6) Mit diem Bauer hat er nicht gerechnet. 7) Das Reis ist bei den Chinesen als Nahrungsmittel sehr beliebt. 8) Wir haben die Fotos in die Albume eingeklebt. 9) In jeden Satz habe ich den Fehler gefunden. der Fotograph die Kraft der Direktor der Löwe der Erbe das Thema das Erlebnis die Villa der Fürst der Ofen 10. Wie heisst der Genitiv Einzahl? (5 Punkte) 11. Abgeleitete Nomen. Schreibe jeweils das passende Nomen mit Artikel dazu.(8 Punkte) Verb geben reissen glühen stinken Nomen Adjektiv gut weit dunkel hoch Nomen