Arbeitsblatt: 1. Weltkrieg
Material-Details
Kriegsausbruch
Es gibt einen (2. Teil - Kriegsverlauf)
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
51399
599
10
29.12.2009
Autor/in
Tzatziki (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte 1. Weltkrieg „Kriegsverlauf Der Kriegsausbruch Attentat von Sarajewo Am 28. Juni 1914 wurde der österreichisch ungarische Thronfolger Franz Ferdinand in der Stadt Sarajewo von einem serbischen Terroristen ermordet. Das Attentat war In Serbien vorbereitet worden. Das Deutsche Reich und Österreich Ungarn hielten dies für eine günstige Gelegenheit, Serbien zu demütigen. Österreich Ungarn stellte nun verschiedene Forderungen an Serbien, darunter die, dass österreichische Untersuchungsbeamte die Hintergründe der Verschwörung in Serbien abklären sollten. Man glaubte nämlich, die serbische Regierung hätte davon gewusst. Serbien lehnte diese Bedingung ab. Darauf erklärte ihm Österreich-Ungarn den Krieg. Fragen zum 1. Abschnitt: 1. Was war der Auslöser des Konflikts zwischen Serbien und Österreich 2. Welche Bedingungen stellten die Österreicher an die Serben Vom Balkenkonflikt zum Weltkrieg Nun musste Russland eingreifen, da es mit Serbien verbündet war. Um Österreich Ungarn vor einem Angriff auf Serbien abzuhalten, mobilisierte es einen grossen Teil seiner Armee an der russisch österreichischen Grenze, ohne aber eine Kriegserklärung auszusprechen. Als der deutsche Generalstabschef Moltke dies vernahm, hielt er es für sicher, dass Russland Österreich und das Deutsche Reich angreifen wolle. Für Ihn stand nun der Ausbruch des Weltkrieges fest. Fragen zum 2. Abschnitt: 3. Wie reagierten die Russen auf den Kriegsausbruch 4. Wie reagierte Moltke auf diesen „Schachzug Da Russland und Frankreich miteinander verbündet waren, hatte sich das Deutsche Reich seit langem auf einen Zweifrontenkrieg vorbereitet. Es beabsichtigte, zuerst In einem raschen Angriff Frankreich niederzuwerfen, um sich dann gegen Russland zu wenden, das wegen der Grösse des Landes für die Mobilmachung seiner gesamten Armee viel Zelt brauchte. Dieser Plan funktionierte aber nur, wenn die russische Mobilmachung erst nach Kriegsausbruch begann. Jetzt aber schien Russland zuerst in aller Ruhe seine Armee bereitzustellen, um dann nachher die Kriegserklärung auszusprechen. Um nun den deutschen Kriegsplan dennoch durchführen zu können, überzeugte Moltke den deutschen Kaiser, dass In diesem Fall das Deutsche Reich selbst den Krieg erklären und beginnen müsse. Infolgedessen erklärte das Deutsche by TR Seite 1 Geschichte 1. Weltkrieg „Kriegsverlauf Reich Russland und Frankreich den Krleg, womit es die Rolle des Hauptangreifers übernahm. Damit erhielt auch Italien einen Grund, sich vorläufig aus dem Krieg herauszuhalten. Sein Bündnis verpflichtete es nur, dem Deutschen Reich in einem Verteidigungskrieg zu helfen. Grossbritanien versuchte bis zuletzt zu vermitteln. Als aber das Deutsche Reich im Westen nicht nur Frankreich, sondern auch das neutrale Belgien angriff, erklärte es dem Deutschen Reich den Krieg. Fragen zum 3. Abschnitt: 5. Wieso wurde der deutsche Kriegsplan ziemlich durcheinander gebracht 6. Welches sind die Nachteile für die Deutschen bei dieser Ausgangslage 7. Ordne folgende Texte zum logischen Geschichtsablauf und schreibe sie in das danebenstehende Flussdiagramm ab. Der Mechanismus der Kriegserklärungen: Russland muss wegen seines Bündnisses Serbien helfen. Es mobilisiert Truppen. Österreich erklärt Serbien den Krieg. Das Deutsche Reich befürchtet einen gemeinsamen russisch – französischen Angriff. Um diesem zuvorzukommen, erklärt es Russland und Frankreich den Krieg. Österreich Ungarn schliesst sich an. Attentat in Sarajewo Grossbritannien befürchtet einen deutschen Sieg über Frankreich und ein deutsches Vordringen zum Atlantik. Um dies zu verhindern, erklärt es dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn den Krieg. by TR Seite 2 Geschichte 1. Weltkrieg „Kriegsverlauf Bericht des Grafen Harrach Adjutant des Thronfolgers Franz Ferdinand über den Hergang des Attentats von Sarajewo: (Am 28. Juni 1914 besuchte der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand die Stadt Sarajewo in Bosnien das damals zu Österreich Ungarn gehörte. Bereits während der Fahrt zum Rathaus wurde gegen sein Auto eine Bombe geworfen die zwei Verletzte forderte. Trotzdem setzte der Thronfolger mit seiner Gattin und dem Provinzstatthalter Potiorek nach dem Empfang im Rathaus die Fahrt durch die Stadt im offenen Wagen fort.): Da ich von einem neuerlichen Attentat überzeugt war, verliest ich den Sitz neben dem Chauffeur und stellte mich auf das Trittbrett des Autos neben Seine kaiserliche Hoheit, und zwar so, dass sein Körper von links durch meinen Körper gedeckt war. Wir fuhren bis zur Lateinerbrücke und wendeten gegen die FranzJoseph-Gasse ein, und in dem Moment hat Seine Exzellenz, der Landeschef Potiorek, wahrscheinlich nach vorheriger Besprechung mit Seiner kaiserlichen Hoheit, dem Chauffeur den Auftrag erteilt umzuwenden, um den Weg längs des Appellkais zurückzumachen. Naturgemäss blieb das Auto während der Prozedur des Umschaltens zirka zwei, drei Sekunden stehen. Da ertönte von rechts aus dem Menschenspalier ein Schuss und einen Augenblick später ein zweiter aus der unmittelbarsten Nähe. Während das Auto rasch reversierte, spritzte ein dünner Blutstrahl aus dem Munde Seiner kaiserlichen Hoheit auf meine rechte Backe. Während ich mit einer Hand mein Taschentuch zog, um das Blut vom Munde des Erzherzogs abzuwischen, rief Ihre Hoheit: „Um Gottes Willen, was ist dir geschehen Worauf sie vom Sitz herabsank, mit dem Gesicht zwischen den Knien des Erzherzogs. Ich ahnte gar nicht, dass sie getroffen wäre, und dachte, sie sei aus dem Schreck ohnmächtig geworden. Auf das sagte Seine kaiserliche Hoheit: „Sopherl, Sopherl, stirb mir nicht Bleibe für meine Kinder Auf das ergriff ich den Erzherzog beim Rockkragen, um das Vorsinken des Kopfes zu verhindern, und trug ihn: „Leiden Eure kaiserliche Hoheit sehr Worauf er deutlich antwortete: „Es ist nichts. Nun verzog er etwas sein Angesicht und wiederholte sechs-,siebenmal, immer mehr das Bewusstsein verlierend und in immer leiserem Ton: „Es ist nichts. Dann trat eine sehr kurze Pause ein, worauf by TR Seite 3 Geschichte 1. Weltkrieg „Kriegsverlauf ein heftiges Röcheln infolge des Verblutens eintrat, welches bei Ankunft im Schloss aufhörte. Die beiden bewusstlosen Körper wurden im Schloss untergebracht, und bald darauf wurde der Tod konstatiert. Ankunft des Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gattin in Sarajewo (Bosnien, damals der südlichste Teil Österreich Ungarns). Das Wichtigste in Kürze: Das Attentat in Sarajewo führte zum Krieg zwischen Österreich – Ungarn und Serbien. Die verschiedenen Bündnisse bewirkten, dass alle Grossmächte in den Krieg verwickelt wurden. So wurde der Krieg zum Weltkrieg. Fragen zum ganzen Text: 1. Wer wurde am 28. Juni 1914 in Sarajewo ermordet 2. Welche Absichten hatte Deutschland in einem allfälligen Krieg 3. Was waren die letzten Sätze des ermordeten Thronfolgers Franz Ferdinand by TR Seite 4