Arbeitsblatt: Prüfung Staatskunde
Material-Details
Die Prüfung basiert auf dem Wissen aus der Broschüre "Der Bund kurz erklärt 2009", die aud admin.ch kostenlos bezogen werden kann.
Geschichte
Politik
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
51425
641
8
29.12.2009
Autor/in
David Kobel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Maximale Punktzahl: Erreichte Punktzahl: Punkte 43 . Note: PRÜFUNG IM FACH „GESELLSCHAFT Thema: Staat und Politik Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Viel Glück!!! 2 Aufgabe 1 (4 Pt.) Füll den Lückentext mit den fehlenden Begriffen aus, die du im Zusammenhang mit der Geschichte der Schweiz schon oft gehört hast. Mit dem Bundesbrief vom August in dem die drei Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden ein Bündnis erneuern, beginnt «offiziell» die Geschichte der Eidgenossenschaft. In der Folgezeit treten den Talschaften weitere Gebiete bei oder werden von diesen erobert. Nach der Niederlage der katholisch konservativen Kantone ist der Weg zur Gründung des Schweizer Bundesstaates frei. entsteht die moderne Schweiz mit ihren Institutionen, wie wir sie heute kennen. Militär, Zölle, Münzen und die Post werden vereinheitlicht und Sache des Bundes (Schweiz). Die erhalten 1971 auf eidgenössischer Ebene das Stimm und Wahlrecht und 1984 wird Elisabeth Kopp als erste Frau in den Bundesrat gewählt. Mit der Gründung des Kantons 1978, der sich nach mehreren Volksabstimmungen von Bern abspaltet, entsteht der 26. Kanton der Schweiz (Volksabstimmung September 1978, neuer Kanton 1. Januar 1979). Aufgabe 2 (3.5 Pt.) pro richtige Antwort einen halben Punkt Fülle die Lücken in der Grafik mit den entsprechenden Namen/Bezeichnungen aus: Bundeskanzlerin /Bundeskanzler äw hlt Bundesrat Judikative äw hlt äw hlt ZweiKammerParlament Le_ Ständerat vertritt die vertritt S_ äw hlt mit ca. 4.9 Mio. Stimmberechtigten 3 4 Aufgabe 3 (3.5 Pt.) pro richtiger Pfeil einen halben Punkt! Verbinde mit Pfeilen die Begriffe, die zusammengehören. Nationalrat Bundesgericht Ständerat Bundesrat Exekutive Legislative Judikative gesetzgebende Gewalt richterliche Gewalt ausführende Gewalt Aufgabe 4 (2 Pt.) Was versteht man unter dem Begriff «doppeltes Mehr»? Aufgabe 5 (2 Pt.) pro richtiges Kreuz einen halben Punkt! Kreuze an, ob die Initiative angenommen oder verworfen ( abgelehnt) wird. Die sechs Halbkantone haben nur je eine halbe Standesstimme. Gesamtstimmen aller Schweizerinnen und Schweizer (Volk) Var. Var. Var. Var. Ja 1.4 Mio. 1.2 Mio. 1.1 Mio. 1.1 Mio. Nein 1.1 Mio. 1.1 Mio. 1.2 Mio. 1.2 Mio. Volksabstimmungsresultate in den Ständen (Kantone) Ja 11.5 12 13 9.5 Initiative angenomme Initiative abgelehnt Nein 11.5 11 10 13.5 Aufgabe 6 (7 Pt. plus einen Bonuspunkt!) a) Wie viele Nationalräte gibt es? b) Wie viele Ständeräte gibt es? c) Wie nennt man dies, wenn National und Ständerat zusammen tagen? d) Wo sitzen dann die Ständerätinnen und Ständeräte im grossen Saal? e) Nenne mindestens drei von vier Ereignissen, bei denen die Räte zusammen tagen. 1. 2. 5 3. 4. (Bonuspunkt!!) 6 Aufgabe 7 (2 Pt.) a) Was versteht man unter einer Session? . b) Wie viele Wochen tagen National und Ständerat pro Jahr? . Aufgabe 8 (3 Pt.) Welche Aufgabe haben die Kommissionen von National und Ständerat? Beschreibe möglichst genau, was in diesen Kommissionen gemacht wird! . Aufgabe 9 (2 Pt.) Was ist eine Fraktion? Beschreibe in einem vollständigen Satz. . Aufgabe 10 (1 Pt.) Die Montagssitzungen des Nationalrates beginnen in der zweiten und dritten Woche immer mit der Fragestunde. Wer muss dem Nationalrat Red und Antwort stehen? Aufgabe 11 (1 Pt.) Im Gegensatz zum Ausland, wo „Parlamentarier meist ein Beruf ist, gehen die Mitglieder des National und Ständerats in der Schweiz noch einer anderen Arbeit nach. 7 Man nennt das Schweizer System deshalb . 8 Aufgabe 12 (9 Pt.) a) Gib allen Bundesräten den richtigen Namen und Vornamen! Beginne von links!!! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Bundeskanzlerin Corina Casanova b) Welcher Bundesrat hört Ende 2009 auf? c) Durch welchen ehemaligen Ständerat wird er ersetzt? Aufgabe 13 (3 Pt.) Der Bundespräsident ist Primus inter pares. Was bedeutet das und wer ist momentan Bundespräsident? 9 .