Arbeitsblatt: "Worzelma"
Material-Details
Spiel für eine bewegte Pause
Bewegung / Sport
Spiel
2. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
51448
608
1
30.12.2009
Autor/in
Karin Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Spieltitel: „Säg, könnsch du de Worzelma? 1. Bereich: Anregen – Entspannen – Geschicklichkeit – Konzentration Bei dieser Bewegungspause handelt es sich um ein Sing- und Tanzspiel. Es eignet sich sehr gut als Auflockerung (Z.B nach einer Prüfung oder längeren Arbeitsphase). Die Kinder bekommen wieder neue Energie und haben Spass. Für jüngere Kinder (1./2./3. Klässler) ist die Koordination von Beinen und Armen noch etwas schwierig und erfordert Geschicklichkeit. 2. Ziel: Im Vordergrund steht die Bewegung und Anregung. Ausserdem brauch es auch für manchen Mut, „alleine vor der Klasse zu singen und zu tanzen. Es dient also auch zum Abbau von Hemmungen. Singen und Tanzen macht Spass und man kann wieder neue Energie für das Arbeiten sammeln. 3. Fach: Egal. Gut für Musik, Sport 4. Stufe: Kann man schon mit 1. Klässler machen, jedoch brauchen sie mehr Zeit. Für 6. Klässler evt. zu kindlich. Optimal für 3./4. Klässler. 5. Voraussetzungen: Es braucht einige Minuten bis das kurze Lied kennen und die Bewegungen nachmachen. Dann kann es los gehen. Gut wenn man zum Start eine/n mutige/n SCH wählt. 6. Sozialform: KU oder in kleineren Gruppen 7. Zeit: 15 8. Material: nichts 9. Vorbereitung: Lied und Bewegung kennen (Bewegung und Lied sind aber wirklich sehr einfach und daher schnell zu lernen) 10. Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler stehen im Kreis. Einer/e beginnt und steht dabei vor eine/en andere/n Sch. hin. Dabei singt er oder sie das Liedchen und tanzt immer von einem Bein zum anderen: Säg könnsch du de Worzelma Worzelma Worzelma, säg könnsch du de 1 Worzelma, Worzel Worzelma. Die andere Person gegenüber antwortet: Jo ech könne de Worzelmaa worzel maa worzelmaa, jo ech könne de worzelmaa worzel worzel maa. Die beiden hängen sich mit den Armen ein und singen das Liedchen nochmals im Kreis. Danach trennen sie sich und suchen sich neue Singpartner bis alle einmal dran waren und gemeinsam am singen sind. 11. Besonderes: Mut haben und einfach mal ausprobieren. 12. 3 didaktische Tipps für Lehrpersonen: Einen zu Beginn wählen, der mutig ist und kein Problem hat vor der Klasse zu singen/ tanzen. Liedchen und Bewegung nacheinander einüben und erst dann verbinden. Evt. den Liedtext an HP oder Wandtafel schreiben. 2