Arbeitsblatt: Nominalisierung der Adjektive
Material-Details
Wie die Verben können auch alle Adjektive in nominalisierter Form auftreten.
Sie werden grossgeschrieben, denn man kann einen Begleiter oder eine Mengenangabe davor setzen.
Achtung: Wenn ein Adjektiv gesteigert wird, schreibt man die höchste Stufe der Steigerung stets klein. (Beispiel: Sie war am schönsten)
Kleingeschrieben werden auch alle Formen der Wörter von viel, wenig, eine, andere und beide. (Beispiele: die einen und die anderen, das wenigste, die vielen, die meisten, die beiden)
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
51451
1337
45
30.12.2009
Autor/in
Kristin Milva Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprache Nominalisierung von Adjektiven Nominalisierung von Adjektiven Wie die Verben können auch alle Adjektive in nominalisierter Form auftreten. Sie werden grossgeschrieben, denn man kann einen Begleiter oder eine Mengenangabe davor setzen. Achtung: Wenn ein Adjektiv gesteigert wird, schreibt man die höchste Stufe der Steigerung stets klein. (Beispiel: Sie war am schönsten) Kleingeschrieben werden auch alle Formen der Wörter von viel, wenig, eine, andere und beide. (Beispiele: die einen und die anderen, das wenigste, die vielen, die meisten, die beiden) 1. Steigere diese Adjektive. Denke daran! Schreibe die höchste Stufe der Steigerung stets klein! Bsp: schön schöner am schönsten nett lustig brutal gelb 2. Schreibe alle nominalisierten Adjektive heraus, die im Text vorkommen. Es gibt im Leben nichts Schöneres, Tolleres und Geheimnisvolleres, als die Natur zu bestaunen. Es ist etwas ganz Wichtiges, das Märchenhafte, Wundervolle und Kindliche nicht zu verlieren. Sprache 3. Nominalisierung von Adjektiven Verwandle die in Klammer gesetzten Adjektive in Nomen: In der Schule wird (musisch) gepflegt. Alle finden das etwas (angenehm), (entspannend), bei dem man viel (interessant) und (lustig) erleben kann. Es gibt doch nichts (schlimmer), als einen ganzen Tag lang ohne etwas (schön) zu verbringen. 4. Schreibe die folgenden Wörter links als Adjektive, rechts als Nomen: Adjektiv Nomen die braunen Haare das der Haare die dunklen Augen das der Augen die Schüler die Kleinen die grossen Schüler die die fleissigen Kinder die ein Essen etwas Nahrhaftes wenig scharfe Gewürze wenig eine Speise etwas Fettes Sprache 1. Nominalisierung von Adjektiven Schreibe die folgenden Wörter links als Adjektive, rechts als Nomen: Adjektiv Nomen der arme Mensch der die blauen Augen das der Augen die Schüler die Tollen die blonden Haare das der Haare die kluge Frau die ein Getränk etwas Süsses wenig fades Essen wenig der blaue Schlumpf der 2. Erfinde selber vier solche Wörter. Sprache Nominalisierung von Adjektiven Nun geht es um Satzpaare, bei denen ein bestimmtes Wort je als Adjektiv ( klein) und als Nomen ( gross) verwendet wird. Bsp.: Der arme Mensch konnte einem Leid tun. Der Arme konnte einem Leid tun. Die kluge Lehrerin erklärte alles. Die Kluge erklärte alles. 1. Erfinde selber solche Satzpaare mit den Wörtern: vorsichtig, dick, schlau, gross, weise und schreibe sie auf.