Arbeitsblatt: Lesetagebuch

Material-Details

Anleitung zum Führen eines Lesetagebuches, mit Ideensammlung für Einträge.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

51464
612
3
30.12.2009

Autor/in

Michael Hefti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DAS LESETAGEBUCH Einführung Im Lesetagebuch sollst du deine Spuren vom Lesen hinterlassen. Über das was du gelesen hast, schreibst du etwas oder zeichnest oder So kannst du deine Gedanken zum Buch aufs Papier bringen. Dabei sollst du ehrlich sein: du schreibst auf, was dich beeindruckt oder ärgert, interessiert oder ratlos lässt, was dich freut oder dir missfällt. Anleitung Du kannst und sollst auch selber Ideen entwerfen, und nicht nur Ideen von der Liste bearbeiten. Bevor du anfängst, sollst du aber (vor allem am Anfang) noch kurz deinen Lehrer fragen, ob der Auftrag OK ist. Schreibe zu jedem Eintrag das Datum und die Seiten die du gelesen hast. Ideen für dein Lesetagebuch Fragen stellen, beschreiben 1. Beschreibe die Hauptperson des Buches 2. Schreibe einen Zeitungsbericht über ein Ereignis im Buch. 3. Stelle zu den letzten 10 gelesenen Seiten die W-Fragen und beantworte sie. W-Fragen 4. Schreibe ein Gedicht zu einem Thema des Buches 5. Erzähle ein eigenes Erlebnis, das dir in den Sinn kommt beim Lesen. Beschreibe auch warum dir dieses Ereignis in den Sinn gekommen ist. 6. Was hätte die Person im Buch anders, sogar besser machen können? Schreibe auf. 7. Schreibe einen Rätsel über das letzte Kapitel. Ein anderes Kind soll den Text auch lesen und dann jeweils aus drei Antworten die richtige herausfinden. Gestalten 8. Zeichne die Umgebung, in der die Geschichte spielt. 9. Gestalte eine Bildergeschichte zum Buch, ähnlich wie in einem Comic. 10 Zeichne die Hauptperson(en) der Geschichte. 11 Schreibe eine Stelle aus dem Buch ab, die dir besonders gefällt, oder die dir überhaupt nicht gefällt. Gestalte dieses Zitat und beschreibe, warum es dir (nicht) gefällt. 12 Gestalte ein Titelblatt zu deinem Buch 13 Mache eine Zeichnung, die zum Buch passt. 14 Schreibe alle Gedanken auf, die dir jetzt nach dem Lesen im Kopf herumsausen. Weiterführen 15 Gestalte ein erfundenes Interview mit dem Autor/der Autorin der Geschichte. 16 Spiel mit jemandem der das Buch auch kennt ein kleines Theater zum Buch, oder erfindet selbst ein kurzes Theater zu einem ähnlichen Thema. Spielt das Theater der Klasse vor. 17 Beschreibe, was du für Gefühle gegenüber dem Text hast. Kannst du mit der Hauptperson mitfühlen, warum? 18 Schreibe einen Brief an die Hauptperson. 19 Schreibe einen Klappentext (Zusammenfassung des Buches auf dem Umschlag des Buchdeckels) für dein Buch 20 Schreibe einen anderen Schluss zu deinem Buch.