Arbeitsblatt: Merksätze Deutsch
Material-Details
Das wichtigste Zusammengefasst, als Booklet ausdrucken und für die Schüler verteilen, unbedingt noch selbst. gestalten und eigene Beisp. machen
Deutsch
Gemischte Themen
klassenübergreifend
20 Seiten
Statistik
51469
781
5
30.12.2009
Autor/in
Michael Hefti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
MERKSAETZE DEUTSCH 1 INHALT WORTARTEN Nomen3 Adjektive.3 Verben4 Nomen aus Verben5 Adjektive aus Verben.5 Wörter- Sortiermaschine.6 RECHTSCHREIBUNG Grosschreibung8 Die Laute8 Bausteine von Wörtern.9 Schärfungen.10 Dehnungen.10 Problemwörterpaare.12 Trennregeln13 Verb: zusammen oder getrennt14 GRAMMATIK Satzzeichen15 Das – dass.16 TEXTE SCHREIBEN Einige Tipps19 Überarbeiten.19 2 WORTARTEN NOMEN • • • • • • haben einen Artikel (Begleiter): der, die, das. können wir oft anfassen, manchmal aber auch nur sehen, riechen, schmecken, fühlen. Sind Wörter, die man an eine dieser Stellen setzen kann: der grosse. (männlich) die grosse(weiblich) das grosse(sächlich) schreibt man gross. stehen im Singular (das Haus) oder im Plural (die Häuser). kann man in die 4 Fälle setzen: Der Mann fährt Ski. – Nominativ (Wer-Fall) Der Hund mag den Mann. – Akkusativ (Wen-Fall) Das Essen schmeckt dem Mann. – Dativ (Wem- Fall) Das ist die Jacke des Mannes. – Genitiv (Wes- Fall) ADJEKTIVE • • sind Wörter, die man in die folgende Lücke setzen kann: der Baum können wir steigern (in die Vergleichsfomen setzen): bunt – bunter am buntesten schön – schöner am schönsten gut – besser – am besten 3 VERBEN • • beschreiben, was wir tun (Tätigkeitswörter). kann man in die grammatischen Zeiten /Formen setzen: lachen Grundform Lach! Lacht! Befehlsform sie lacht Präsens sie lachte Präteritum er hat gelacht Perfekt (immer zwei Teile) er hatte gelacht Plusquamperfekt (immer zwei Teile) sie wird lachen Futur sie wird gelacht haben Futur 2 • Er besuchte das gespielte Theater. Mittelwort als Adjektiv Er hat mit dem Ball gespielt. Mittelwort im Perfekt kann man in die Personalfomen setzen 1. Person 2. Person 3. Person Singular ich rede du redest er/sie/es redet Plural wir reden ihr redet sie reden • In jedem Satz hat es mindestens ein Verb! 4 NOMEN AUS VERBEN Alle Verben können auch als Nomen benützt werden: Der Samichlaus mag das Lachen von Fritzli. Nach den folgenden Wörtern wird ein Verb oft zum Nomen – was man auch am versteckten Artikel erkennt: am an dem Nina ist gerade am Klettern. Lea schwatzt beim Singen. Er lachte noch im Stürzen. Er schwitzte beim Hämmern. Das Ziel ist zum Greifen nahe. Sie freute sich aufs Tauchen. Verben werden nach alles, etwas, viel oft zu Nomen: Da half alles Weinen nicht. ADJEKTIVE AUS VERBEN Adjektive können von Verben abgeleitet sein: krächzen krächzend (der krächzende Papagei) bellen bellend (der bellende Hund) hüpfen hüpfend (der hüpfende Frosch) . . . . . . . . 5 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 RECHTSCHREIBUNG GROSSSCHREIBUNG • Satzanfänge • Wochentage und Tageszeiten Montag, Dienstag am Morgen, am Mittag • aber Zeitangaben die mit s enden, schreibt man klein mittags, abends • Nomen • Eigennamen Peter, Matterhorn, Nutella, Heidi, • Höflichkeitsformen (bei Briefen oder bei der direkten Rede) Haben Sie in ihrem Beruf viel mit Tieren zu tun? • Als Nomen gebrauchte Verben Beim Lesen tauche ich in eine Traumwelt. Das Lesen macht mir Spass. • Nach folgenden Wörtern wird ein Verb fast immer zum Nomen: am (an dem), im (in dem), vom (von dem), zum (zu dem), aufs (auf das) beim (bei dem) Lea schwatz beim Singen alles Da half alles Weinen nicht. • Als Nomen gebrauchte Adjektive Der Klügere gibt nach. Ob das wohl etwas Kluges ist? • Nach folgenden Wörtern wird ein Adjektiv fast immer zum Nomen: etwas Sie gab ihm etwas Gutes zu essen. viel, wenig, alles 8 DIE LAUTE • Vokale: a, e, i, o, • Umlaute: ä, ü, ö • Konsonanten: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, , p, q, r, s, t, v, w, x, y, • Doppellaute: au, äu, eu, ei, ai BAUSTEINE VON WÖRTERN Sehr viele Wörter schreibt man genauso wie man sie ausspricht. Achte auf die Laute der Wörter: keine Auslassung, Zufügung oder Umstellung. • Wörter kann man in Bausteine unterteilen. Den gleichen Wortbaustein schreibt man in allen Wörtern gleich. Anfangsbaustei Grundbaustein Endbaustein ab fahr en Schiff fahr Fahr ten • Ein Wort wird mit ä geschrieben, wenn es ein verwandtes Wort mit a gibt. Hände Hand, er fällt fallen, die Stärke stark • Ein Wort wird mit äu geschrieben, wenn es ein verwandtes Wort mit au gibt. läuten laut, Bäume Baum, häufig der Haufen • Es gibt Endbausteine die ganz typisch für Nomen sind: -ung die Sammlung, -nisdas Ereignis, heit die Neuheit, -keit die Ähnlichkeit, schaft die Ortschaft, -tum das Christentum • Es gibt Endbausteine die typisch für Adjektive sind: -ig rostig, -lichgefährlich • 9 SCHÄRFUNGEN Nach einem kurzen Vokal im Grundbaustein folgen immer zwei Konsonanten: • Deshalb werden nach einem kurzen Vokal oft die Konsonanten verdoppelt: bb, dd, ff, gg, die Stimme, bellen, nett, flüssig, rennen Nach Doppellauten steht gibt es aber keine Doppelkonsonanten: pfeifen, laufen, reizen Pass auf bei s oder ss: Hier stimmt die Regel: die Fessel, die Kasse Hier stimmt die Regel nicht, aber du kannst die Schärfung hören: das Mass, der Fuss, er sass, gross • Deshalb entsteht aus einem k ein ck: der Sack, wecken, glücklich • Deshalb wird aus einem z ein tz: die Katze, putzen, schmutzig, plötzlich DEHNUNGEN Nach einem lang klingenden Vokal hat es meistens eine Dehnung • Deshalb schreibt man nach einem lang gesprochenen i wir fast immer ie: die Ziege, fliegen, tief, liegen • Deshalb müssen wir nach langen Vokalen ein h schreiben, das man nicht hört: die Kuh, die Zahl, nehmen, gehen, ruhig Ausnahme: Wenige Wörter haben anstatt eines Dehnungs-h zwei gleiche Vokale: das Moos, der Schnee, das Meer 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 PROBLEMWÖRTER-PAARE Häute (die Haut) heute (Zeitangabe) der Laib (Brot) der Leib (Körper) 12 TRENNREGELN Wörter werden nach Sprechsilben getrennt: au-to-ma-tisch • Bei mehreren Konsonanten kommt der letzte stets auf die neue Zeile: nächs-ten • ck, ch und sch bleiben zusammen und gelten als ein einziger Konsonant: Zu-cker, beherr-schen • Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilben werden nach ihren Bestandteilen getrennt: ent-täuscht, Trenn-regeln • 13 VERBEN: ZUSAMMEN ODER GETRENNT Viele Verben haben einen Verbzusatz. Das heisst, dass diese Verben in der Grundform als ein einziges Wort zusammengeschrieben werden. Sie kommen aber durch ihre Satzstellung auch häufig in zwei Portionen getrennt vor. Dadurch wird bei diesen zusammengesetzten Verben das Nachschlagen im Wörterbuch oft zum Problem. Susanne steht plötzlich vom Esstisch auf. aufstehen Hans denkt gerne an seine Kinheit zurück zurückdenken Wenn du unsicher bist, ob ein Wort mit zu zusammengeschrieben wird (zu als Verbzusatz) oder nicht (zu als eingenständiges Wort) so hilft dir die Akzentregel: Liegt der Hauptakzent auf zu, so handelt es sich um ein zusammengesetztes Verb. Ist zu dagegen nicht betont und der Hauptakzent liegt auf dem Wortstamm, so schreibst du zwei getrennt Wörter. Mit der veränderten Schreibweise verändert sich auch die Bedeutung des Verbes. Es ist wichtig bei der Prüfung sein bestes zu geben. Man sollte offen zugeben, wenn man etwas nicht so gut versteht. Ich hoffe, nun keine Gewitter mehr zu sehen. Kann ich dir beim Basteln zusehen? 14 GRAMMATIK SATZZEICHEN Aussagesätze enden mit einem Punkt. Fragesätze haben am Schluss ein Fragezeichen. Befehls- oder Wunschsätze enden mit einem Ausrufezeichen. • Zwischen den Teilen einer Aufzählung steht ein Komma. Das Komma kann durch und oder oder ersetzt werden. • Zwischen Teilsätzen setzt man Kommas. Das Komma kann manchmal durch und oder etc. ersetzt werden. • Wenn jemand spricht muss man die Zeichen der direkten Rede setzen: 1. Dadüsi sagt: „Bla bla bla. oder „Bla bla bla, sagt Dadüsi. 2. Dadüsi ruft: „Bla bla bla! oder „Bla bla bla!, ruft Dadüsi. 3. Dadüsi fragt: „Bla bla bla? oder „Bla bla bla?, fragt Dadüsi. 4. Blabla, sagt Dadüsi,blabla. • Indirekte Rede (nur Komma und Punkt!) Susi sagt zu ihrer Freundin, das sei ein spannendes Buch. Regula fragt, ob sie es ihr ausleihe. • Vor einem Bindewort, das zwei Teilsätze verbindet, steht ein Komma. Urs stolpert über eine Wurzel, weil er nicht aufgepasst hat. • Wenn das Bindewort den Satz beginnt, steht das Komma zwischen den Verben beider Teilsätze. Weil Urs nicht aufgepasst hat, stolpert er. Beispiele für Bindewörter: und, als, dass, dennoch, oder, bevor, obwohl, wenn, um, da, damit, weil, doch, sondern) • 15 DAS DASS • das (als Artikel) gehört zu einem Nomen Ich vermute, das Wetter wird besser. • das kann durch welches ersetzt werden. Das Mädchen, das ich kenne, heisst Pia. Das Mädchen, welches ich kenne, heisst Pia. • das steht stellvertretend für eine bestimmte Sache. Ich denke, das kommt gut. Das könnte dir so passen. • dass ist ein Bindewort (Konjunktion) und verbindet in der Regel Teilsätze. Es steht entweder am Anfang des Satzes oder zwischen den beiden Teilsätzen. Es ist OK, dass du später kommst. Ich vermute, dass Andrea wieder schläft. Dass es so kommen musste, war klar. 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 TEXTE SCHREIBEN EINIGE TIPPS Vorbereitung: Stichwörter oder Mind Map machen, Reihenfolge (z.B. der Geschichte festlegen). • Verwende möglichst einen grossen Wortschatz, und nicht immer dieselben Ausdrücke. • Versuche treffende Wörter zu benutzen. • Schreibe in klaren kurzen Sätzen (keine Schlangensätze). • Probiere verschiedene Satzanfänge aus. • Gliedere den Inhalt deines Textes in einer sinnvollen Reihenfolge. • Lasse überflüssiges weg • und hebe dafür Wichtiges hervor! • Die Einleitung und der Schluss sollten nicht zu lang sein, dafür darf der Hauptteil in der Mitte ruhig mehrere Abschnitte haben. • ÜBERARBEITEN • • • • • • • • • durchlesen (wenn möglich laut) fehlt etwas? zu lange Sätze aufteilen Satzanfänge überprüfen: Wenn sie immer gleich sind umstellen Satzzeichen: Kommas, Punkte, Redezeichen Verben überprüfen ist es die richtige Zeitform? Wiederholungen von Wörtern ersetzen durch treffende Wörter (Synonyme suchen) treffende Adjektive machen Texte lebendig Rechtschreibung 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20