Arbeitsblatt: Artikel und Pronomen

Material-Details

Artikel und Pronomen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

51492
673
11
30.12.2009

Autor/in

Gabrielle Seematter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

( Geschlechtswort, Begleiter) Der Artikel ein Nomen. bestimmter Artikel: , , unbestimmter Artikel: , , (pro nomen Fürwort, Stellvertreter) Das Pronomen ein Nomen, es steht für ein Nomen da. daher der Name: pro nomen! Die Pronomen werden in 7 Gruppen eingeteilt: Name Personalpronomen Possessivpronomen Demonstrativpronomen Indefinitpronomen Interrogativpronomen Relativpronomen Reflexivpronomen Eigenschaft persönliches Pronomen Besitz anzeigendes Pronomen hinweisendes Pronomen unbestimmtes Pronomen fragendes Pronomen bezügliches Pronomen rückbezügliches Pronomen Beispiel Das bin ich. Das ist mein Auto. Dieser Bleistift gehört Max. In der Klasse hat es mehrere Knaben. Auf wen wartest du? Das ist der Sänger, dessen Song ich gehört habe. Er betrachtet sich im Spiegel. 1. Das Personalpronomen (persönliches Pronomen) Es kommt in verschiedenen Fällen vor. Singular 1. Person 2. P. 3. P. 3. P. 3. P. Plural 1. Person 2. P. 3. P. Nominativ (Werfall) ich Genitiv (Wesfall) meiner Dativ (Wemfall) mir Akkusativ (Wenfall) mich du er sie es wir deiner seiner ihrer seiner unser dir ihm ihr ihm uns dich ihn sie es uns ihr sie euer ihrer euch ihnen euch sie Eigene Beispiele: 2. Das Possessivpronomen (Besitz anzeigendes Pronomen) Es richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Nomen, auf das es sich bezieht. Beispiele: mein, dein, sein, ihr, sein unser, euer, ihr Eigene Beispiele: 3. Das Demonstrativpronomen (hinweisendes Pronomen) Es weist wie mit einem Zeigefinger auf etwas hin. Dies können Personen, Ereignisse oder Sachverhalte sein. Beispiele: dieser, diese, jener, der da, dies, solche, derjenige Eigene Beispiele: 4. Indefinitpronomen (unbestimmtes Pronomen) Es bezeichnet ein Lebewesen oder eine Sache in allgemeiner, unbestimmter Weise. Oft wird damit eine Menge bezeichnet. Beispiele: mehrere, jeder, jedermann, alle, viele, nichts Eigene Beispiele: 5. Interrogativpronomen (fragendes Pronomen) Dieses Pronomen ist ein Fragewort und leitet somit eine Frage ein. Beispiele: wer, was, wessen, wem, wen, welcher, welchen Eigene Beispiele: 6. Relativpronomen (bezügliches Pronomen) Es bezieht sich auf ein Nomen im vorangehenden Satz. Es leitet einen Nebensatz ein (Relativsatz). Es kommt in allen vier Fällen vor. Die meisten Relativpronomen lassen sich durch die Wörter welche, welcher, welches ersetzen! Beispiele: der (welcher), dessen, dem, den, denen Singular (Einzahl) Werfall: der Mann, der Wesfall: der Mann, dessen Wemfall: der Mann, dem Wenfall: der Mann, den die Frau, die die Frau, deren die Frau, der die Frau, die das Kind, das das Kind, dessen das Kind, dem das Kind, das Plural (Mehrzahl) Werfall: die Männer, die Wesfall: die Männer, deren Wemfall: die Männer, denen Wenfall: die Männer, die die Frauen, die die Kinder, die die Frauen, deren die Kinder deren die Frauen, denendie Kinder, denen die Frauen, die die Kinder, die Wie heisst der Baum, Nadeln im Winter abfallen? Die Mutter, Kind verspätet von der Schule nach Hause kam, ängstigte sich sehr. Viele Strassen, verbreitert worden sind, genügen dem zunehmenden Verkehr immer weniger. Die Blumen, duftende Blüten uns den Sommer über erfreuten, sind verwelkt. Menschen, man ansieht, dass sie mit ihrem Schicksal zufrieden sind, ziehen uns an. Eigene Beispiele: 7. Das Reflexivpronomen (rückbezügliches Pronomen) Es drückt aus, dass sich die Handlung auf die ausführende Person zurück bezieht. Es steht meistens im Akkusativ (Wenfall), seltener im Dativ (Wemfall). Beispiele: mich, dich, sich, uns Akkusativ: Wen? Ich wasche mich. Du wäschst dich. Er/sie/es wäscht sich. Wir waschen uns. Ihr wascht euch. Sie waschen sich. Dativ: Wem? Ich putze mir die Zähne. Du putzt dir die Zähne. Er/sie/es putzt sich die Zähne. Wir putzen uns die Zähne. Ihr putzt euch die Zähne. Sie putzen sich die Zähne. Eigene Beispiele: Uff Wenn du dies alles auswendig beherrschst und im Schlaf aufschreiben kannst, meldest du dich bitte direkt an der Universität an! Jedenfalls hast du jetzt ein Diplom verdient der siiimätterschen Universität! Diplom pro nomen: liche Gratulation zu deiner fantastischen Leistung!!