Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle Rohstoffe
Material-Details
Kakao und Erdöl
Lebenskunde
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
51501
529
3
30.12.2009
Autor/in
Sara Wunderli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mensch-Umwelt-LK Rohstoffe Name: 1.) Was ist ein Rohstoff? Zähle mind. 8 Rohstoffe auf! 2.) Welche Förderungsarten von Rohstoffen gibt es? Zähle mind. 2 auf! 3.) Was sind „nachwachsende bzw. „nicht nachwachsende Rohstoffe? Zähle je ein Beispiel auf. Deshalb ist wichtig, dass. Handy 4.) Erkläre warum Einzelteile von Handys in anderen Ländern gekauft und produziert werden? Welche Rohstoffe sind im Handy enthalten und von wo kommen diese? 5.) Erkläre den Begriff „faire trade. Wodurch unterscheiden sich „faire-trade-Produkte von anderen Produkten? -1- Fossile Brennstoffe 6.) Kreuze an, welche Rohstoffe „fossile Brennstoffe sind Eisenerze „ Erdöl, Erdgas Baumwolle Uran Kohle 7.) Welche Länder verbrauchen am meisten fossile Brennstoffe? Für was brauchen diese Länder (bzw. wir) diese Energie? 8.) Wieviel unserer Energie beziehen wir aus fossilen Brennstoffen? 9.) Wie lange würden die Erdöl- bzw. Erdgas-Reserven noch reichen bei gleichbleibendem Energiebedarf? 10.) Kreuze die Gegenstände an, welche Erdöl enthalten: Farbe Plastik Baumwolle Papier „ Medikamente Kleider 0 Kosmetikprodukte „ Klebestreifen 11.) Wie kommt das Erdöl bzw. das Erdgas in die Schweiz? Zähle mind. 3 Möglichkeiten auf! -2- Kakao 12.) Kreuze die richtigen Aussagen an! Die Mayas und die Azteken, die hauptsächlich in Südostasien gelebt haben, waren die ersten, die Kakao angepflanzt haben Im 15. Jahrhundert (also 1528) brachte Cortez den ersten Kakao nach Spanien ð An den Französischen Höfen wurde Kakao zum Modegetränk Die Anfänge von fester Schokolade liegen in der Schweiz Die ersten Schokoladen-Manufakturen wurden im französischen Teil der Schweiz eröffnet Die grösste Schokoladenfabrik in der Schweiz ist von FrançoisLouis Cailler Daniel Peter ist der Erfinder der Milchschokolade 13.) Zähle weitere Pioniere auf, die zur Erfolgsgeschichte der Schweizer Schokolade beigetragen haben! Was haben diese Pioniere erreicht? 14.) Fülle die Lücken! Die Blütezeit der Schweizer Schokoladenindustrie war des 19. Jahrhunderts. Das war die Zeit des grossen Schweizer die Dadurch lernten sie der Schweizer Schokolade kennen und brachten deren guter Ruf in die Heimatländer. -3- (Jahreszahl), während der Weltwirtschaftskrise und durch den kamen harte Zeiten für die Schweizer Schokoladenindustrie. Erst wieder ab erfreute sich die Schweizer Schokoladenbranche einer stetigen Weiterentwicklung. 15.) In welchen Gebieten gedeiht Kakao? Wo sind diese Gebiete? Wievielmal im Jahr wird geerntet? Wie viele Bohnen gibt es pro Frucht? mal Bohnen 16.) Welche Reihenfolge stimmt? Kreuze an: è è è A: Kakaobohnen brechen, Qualität prüfen, chonchieren, drei verschiedene Arten von Grundmassen herstellen, Schokoladenmasse mit z.B Nüssen und Likör ergänzen B: Kakao reinigen und mahlen, verschiedenen Schokoladenmassen herstellen durch Hinzufügen von Kakaobutter und Zucker, chonchieren, Nüssen usw. zufügen C: Qualitätskontrolle, Bohnen vermahlen und mit nötigen Zutaten mischen damit Grundmasse entsteht, chonchieren, Schokoladenmasse mit Nüssen usw. verfeinern 17.) Welche 3 Arten von Grundmassen gibt es? Was enthalten diese -4- Grundmassen jeweils bzw. was wird weggelassen? 18.) Wie erkennt man die Qualität von Schokolade? 19.) Wie lange kann man Schokolade halten? -5-