Arbeitsblatt: Werkstatt Schaukeln

Material-Details

Geräte: Kletterstange, Ringe, Barren und Reck
Bewegung / Sport
Bewegung
klassenübergreifend
11 Seiten

Statistik

51502
1784
83
30.12.2009

Autor/in

Sara Wunderli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Kletterstange Ziele • Schwungerfahrungen sammeln. • Bewegungsvielfalt erleben. Lernaufgabe Spring an die Stangen. Schwing nach vorne und zurück. Beende das Schwingen mit einem Niedersprung auf die kleinen Matten. Variation: Nidersprung mit Vierteldrehung nach rechts oder links. Weitere Bewegungsmöglichkeiten • Versuch dich durch seitliches Schwingen an zwei Stangen in die Höhe zu hangeln. Wichtig: Nicht hinunterspringen! • Wander-Hangeln: Hangle seitwärts von einer Stange zur nächsten. Schaffst du das ohne Höhe zu verlieren? • Unterschwung: Versuche aus dem Vorschwingen vor den Kletterstangen auf den kleinen Matten zu landen. Beachte: Matten korrekt auslegen, sanfte Landung. • Findet ihr weitere Bewegungsmöglichkeiten? Probiert sie aus! Material • Kletterstangen • 2 kleine Matten Methodische Hinweise: • Es werden Vierer- und/oder Zweiergruppen gebildet. • Jeder Gruppe wird ein Werkstattposten zugeteilt und auf einem Hallenplan gezeigt, wo er aufzustellen ist. • Die Posten werden aufgestellt und ausprobiert. • Es werden neue Gruppen gebildet, wobei die Mitglieder aus verschiedenen Gruppen stammen. • Ein Gruppenmitglied zeigt den andern seinen Posten. Stationentraining. • Ein anderes Gruppenmitglied zeigt den andern seinen Posten. Stationentraining usf. • Anregungen für eine Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» in der Schule: Posten mit der ganzen Klasse einführen, dann als Übungswerkstatt turnen. Verschiedene Posten als Stationentraining mit vorgegebenen oder freien Wechseln absolvieren. Gruppen ein Gerät zuteilen und eine Schaukelstation erfinden lassen. Einander Bewegungen beibringen. Sicherheit gewährleisten. -1- Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Barren Ziele • Bewegungsvielfalt erleben. • Stützkraft entwickeln. Lernaufgabe Schwing im Stütz am Barrenende. Beende die Übung nach dem Rückschwung mit einem Niedersprung auf die kleinen Matten. Weitere Bewegungsmöglichkeiten • Grätsch am Ende des Vorschwingens über den Barrenholmen die Beine. • Kehre (Matten seitwärts des Barrens): Marschiere zwischen die Holmen und spring mit den Füssen voraus über einen Holmen. Variation: Schaffst du das auch aus dem Schwingen? • Wende (Matten seitwärts des Barrens): Schwing im Barren und verlass den Barren am Ende des Rückschwunges seitwärts über den Holmen. • Findet ihr weitere Bewegungsmöglichkeiten? Probiert sie aus! • Wenn ihr wollt, zeigt euch die Lehrperson den «Affentanz». Material • 1 Barren • 4 kleine Matten Methodische Hinweise: • Es werden Vierer- und/oder Zweiergruppen gebildet. • Jeder Gruppe wird ein Werkstattposten zugeteilt und auf einem Hallenplan gezeigt, wo er aufzustellen ist. • Die Posten werden aufgestellt und ausprobiert. • Es werden neue Gruppen gebildet, wobei die Mitglieder aus verschiedenen Gruppen stammen. • Ein Gruppenmitglied zeigt den andern seinen Posten. Stationentraining. • Ein anderes Gruppenmitglied zeigt den andern seinen Posten. Stationentraining usf. • Anregungen für eine Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» in der Schule: Posten mit der ganzen Klasse einführen, dann als Übungswerkstatt turnen. Verschiedene Posten als Stationentraining mit vorgegebenen oder freien Wechseln absolvieren. Gruppen ein Gerät zuteilen und eine Schaukelstation erfinden lassen. Einander Bewegungen beibringen. -2- Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Riesentrapez Ziele • Schaukelerfahrungen sammeln. • Etwas wagen und riskieren. Lernaufgabe An zwei Ringpaaren wird mit Seilen eine Reckstange fixiert. Sprung in den Stütz, über den «Graben» schaukeln und auf dem Kasten landen. Weitere Bewegungsmöglichkeiten • Beim gegenüberliegenden Kasten kommt eine Partnerin hinzu. Wenn du zurück bei deinem Kasten bist, steigst du so ab, dass deine Partnerin genügend Schwung hat, um auf ihrem Kasten zu landen. Gelingt euch das? • Versucht zu viert eine Form zu finden, bei der die Schaukel ständig in Bewegung ist und stets 1–3 Personen turnen. • Sucht weitere Bewegungsmöglichkeiten und probiert sie aus. Material für 1 Station • 2 Kasten • 1 Weichboden • 1 Reckstange und 2 Seile zur Befestigung Methodische Hinweise: • Es werden Vierer- und/oder Zweiergruppen gebildet. • Jeder Gruppe wird ein Werkstattposten zugeteilt und auf einem Hallenplan gezeigt, wo er aufzustellen ist. • Die Posten werden aufgestellt und ausprobiert. • Es werden neue Gruppen gebildet, wobei die Mitglieder aus verschiedenen Gruppen stammen. • Ein Gruppenmitglied zeigt den andern seinen Posten. Stationentraining. • Ein anderes Gruppenmitglied zeigt den andern seinen Posten. Stationentraining usf. • Anregungen für eine Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» in der Schule: Posten mit der ganzen Klasse einführen, dann als Übungswerkstatt turnen. Verschiedene Posten als Stationentraining mit vorgegebenen oder freien Wechseln absolvieren. Gruppen ein Gerät zuteilen und eine Schaukelstation erfinden lassen. Einander Bewegungen beibringen. Sicherheit gewährleisten. -3- Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Schaukelring Ziele • Korrekte Schaukeltechnik erwerben. • Bewegungsvorstellung verbessern. • Kooperativ arbeiten. 1. Lernaufgabe Schaukle an einem Ringpaar etwa 3-mal vor und zurück. Bremse dann ab und lauf weg. Wichtig: Nicht abspringen! Wie kommst du am besten in Schwung? Wie hältst du dich in Schwung? 2. Lernaufgabe Partnerarbeit: Beobachte deinen Partner beim Schaukeln. Sind die Bewegungsmerkmale sichtbar? a) Rhythmisches Schaukeln im Zweitaktschritt «ta-tam». b) Bogenspannung des Körpers beim Abstoss am Boden. c) Körper im Umkehrpunkt gestreckt und gespannt. c) b) a) 3. Lernaufgabe • Wer kann am Ende des Rückschaukelns in den Beugehang aufschwingen? Variation: Wer schafft es am Ende des Vorschaukelns? • Könnt ihr zu zweit schaukeln, indem ihr euch zwischen zwei Ringpaaren festhaltet? Material -4- Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» • 2 Ringpaare -5- Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Schaukelringe Ziele • Den Aufbau des Sturzhanges gemäss Lehrmittel erleben. • Helfen und Sichern beim Sturzhang erlernen. Lernaufgabe Partnerarbeit: Baut den Sturzhang gemäss Lehrmittel (Bro 3/4, S. 18) auf: • Aufschwingen der Beine zum Sturzhang an den schulterhohen Ringen. Verschiedene Stellungen ausprobieren (gehockt, gebückt, gestreckt). • Ringe reichhoch: Aus Stand Sprung zum Sturzhang mit gestreckten Beinen (gebückt) und anschliessend langsames Senken mit gestreckten Armen. • Abschwingen: 1 hängt im Sturzhang an den Ringen. Rückschaukeln mit Partnerhilfe, dann vorschaukeln und Beine senken. • Aufschwingen: Beim Vorschaukeln Abstoss aus der Bogenspannung. Vor dem Umkehrpunkt in den Sturzhang aufschwingen (1) – Vorschaukeln (2) – Abschwingen (3) Beachte: Mit kräftigem Abstoss in den Sturzhang aufschwingen «Blick zu den Knien». Vorschaukeln «Geduld haben». Vor dem Umkehrpunkt öffnen und abschwingen «ausstossen». Wie kann gesichert werden? Material • 2 Ringpaare, mehrere kleine Matten -6- Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Schaukelringe Ziele • Bewegungsvielfalt erleben. • Drehungen üben. Lernaufgaben • Versuch seitwärts zu schaukeln. • Schaukle und leite am Ende des Vorschaukelns mit einer Schraubenbewegung der Hüfte eine halbe Drehung ein. Löse die Drehung am Ende des Rückschaukelns auf. • Teste die Lernhilfe für Drehungen: Verdrill die Ringe einmal, schaukle und dreh am Ende des Vorschaukelns. • Schaffst du auch 3/4-Drehungen zum Seitschaukeln? • Schaffst du ganze Drehungen? • Tornado: Hang an die Ringe und versuch, dich mit kreisenden Bewegungen der Beine um die eigene Achse zu drehen. Variation: Schaffst du das auch, wenn du einen Ball zwischen den Beinen eingeklemmt hältst. Ringe kniehoch: • Wie kommt man ins Schaukeln? • Zu zweit: Steht einander im selben Ringpaar gegenüber und beginnt zu schaukeln. Material • 2 Ringpaare, evtl. vier kleine Matten -7- Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Reck Ziele • Bewegungsvielfalt erleben. • Ideen erproben. Lernaufgabe Sucht Schwungmöglichkeiten an der frauhohen Stange. Weitere Bewegungsmöglichkeiten • Mit geschlossenen Augen im Kniehang (Glocke) schaukeln. • Im Kniehang pendeln und einen von der Partnerin zugeworfenen Ball fangen. • In der Glocke pendeln und mit dem Ball auf ein Ziel werfen. Wer erzielt mit drei Würfen am meisten Treffer? • Glockenabsprung. Wie hilft die Lehrperson bei diesem Element? • Mit Hilfe einer mit Seilen konstruierten Stehhilfe schaukeln. Material • 2 Reck (Stange frauhoch) • 2 kleine Matten pro Reck • 2 Springseile • 2 Softbälle Reck -8- Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Ziele • Bewegungsvielfalt erleben. • Etwas wagen und riskieren. Lernaufgabe am sprunghohen Reck • Zu zweit: Schwing und spiel deiner Partnerin den mit den Füssen eingeklemmten Ball zu. • Federe auf dem Minitrampolin, spring ans Reck und flieg mit einem Unterschwung auf den Weichboden. • Nimm Anlauf, spring ans Reck und flieg mit einem Unterschwung auf den Weichboden. Gelingt dir das auch mit einer halben Drehung im Unterschwung? • Spring mit Hilfe des Minitampolins in den Stütz am Reck und verlass das Gerät mit einem Unterschwung auf den Weichboden. Gelingt es dir, den Bewegungsablauf fliessend zu turnen? Material • 1 Reck (Stange sprunghoch) • 2 Volleybälle • 1 Weichboden und 2 kleine Matten • 1 Minitrampolin -9- Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Pausenbeschäftigung Schimpansen Versuch an den Ringen von einer Hallenwand zur andern zu pendeln ohne dabei den Boden zu berühren. Variation: Versuch dabei einen Ball auf die andere Seite zu transportieren. Fliegende Schraube Zu zweit: Haltet euch je an einem Ring fest. Lauft in der gleichen Richtung an und lasst euch aufschrauben. Wichtig: Nicht loslassen! 10 Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Schaukeln und Schwingen Das Wechselspiel zwischen dem beschleunigenden Fallen und der Schwerelosigkeit im Umkehrpunkt stimuliert die sinnliche Wahrnehmung und fördert die geistige Entwicklung des Kindes. Das rhythmische Schwingen und Schaukeln beruhigt das Nervensystem. Bewegungsgesetze werden erfahren. Der Bewegungsschatz wird erweitert. Die koordinativen Fähigkeiten werden entwickelt und Körperbeherrschung gefördert. Die Muskulatur des Schultergürtels wird trainiert. 11 Bewegung und Sport • Fachdidaktik Primarstufe Werkstatt «Schaukeln/Schwingen» Schaukelringturnen Gleich grosse Turnende pro Ringpaar? Seile in Halterung? Matten nötig? Matten am richtigen Ort? Magnesia? Klare Bewegungsvorstellung? Begrenzte Anzahl Schwünge? Abgang angeordnet? Niemand im Schaukelbereich der Ringe? Zusatzaufgabe für Wartende? 12