Arbeitsblatt: Freiwahlarbeit
Material-Details
Infoblatt zum Verfassen einer Freiwahlarbeit mit Infos zu den Rahmenbedingungen, dem Vorgehen, einem Beispiel und den Beurteilungskriterien
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
51555
695
5
01.01.2010
Autor/in
Daniel Oberli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Freiwahlarbeit SOL Im zweiten Semester der 9. Klasse informierst du dich im Rahmen der SOLLektionen über ein Thema, das dich interessiert und über das du noch nicht viel weisst, stellst die gesammelten Informationen in einem Dossier zusammen und präsentierst sie in einem Kurzreferat. Vorgehen 1. Informiere dich über dein gewähltes Thema. Informationsquellen sind Bücher oder Hefte zum Thema, Prospekte oder ähnliches, Microsoft Encarta sowie das Internet. 2. Erstelle mit den gesammelten Informationen den ersten Teil eines Dossiers ( Theorieteil). Das Ziel ist es, einen guten Überblick über das Thema zu geben und die Leser über die wichtigsten Fakten zu informieren. Du musst dafür Informationen aus drei oder mehr verschiedenen Quellen verwenden. Achtung: Es dürfen nur verständliche Sätze darin vorkommen! Schreibe zum Schluss ein Quellenverzeichnis für den Theorieteil. 3. Mache eine eigene Untersuchung/Forschung zu deinem Thema. Folgende Dinge sind möglich: a. ein Interview mit einer Fachperson durchführen (mündlich aufnehmen und am Schluss dem Dossier digital beilegen, schriftlich gemeinsam mit der Fachperson ein selber entworfener Fragebogen ausfüllen) b. eine Umfrage machen (mündlich oder mit Fragebogen) und die Resultate auswerten c. ein Experiment durchführen und beschreiben d. zu etwas Theoretischem ein Modell basteln e. ( nach Absprache mit dem Lehrer) 4. Ergänze dein Dossier mit einem zweiten Teil ( praktischer Teil). Hier beschreibst du deine Untersuchung/Forschung, präsentierst die Resultate und ziehst daraus eine Schlussfolgerung (das heisst du erklärst, was die gesammelten Fakten zeigen). Ergänze wenn nötig auch das Quellenverzeichnis und platziere dieses zuhinterst im Dossier. Das Dossier muss ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Quellenangabe mindestens 7 Seiten lang sein (Schriftart: Tahoma, Schriftgrösse 11, Zeilenabstand 1.2, inkl. Bilder, Theorieteil: mindestens 4 Seiten, praktischer Teil: mindestens 3 Seiten). 5. Gestalte ein Titelblatt für dein Dossier und schreibe das Inhaltsverzeichnis. 6. Erzähle deinen Klassenkameraden in einem Referat (ca. 10 Min.), was du gelernt hast (das Wichtigste aus dem Theorieteil), stelle ihnen deine Untersuchung/Forschung vor und präsentiere die Resultate und deine Schlussfolgerungen. Du führst ein Arbeitszeitjournal, wo du den Arbeitsprozess dokumentierst. Die Arbeit kann auch zu zweit gemacht werden. Dabei ist zu beachten, dass beide Partner gleich viel dazu beitragen alles gemeinsam gemacht wird (ihr dürft euch weder den Theorieteil noch den praktischen Teil aufteilen; Ausnahme: Bei einer Umfrage dürft ihr einzeln Leute befragen) das Dossier mindestens 8 Seiten lang sein muss Beispiel Sonja befasst sich mit dem Thema Chips. Sie informiert sich über die Herstellung, die Zutaten etc. und befragt anschliessend eine Person, die in einer Chipsfabrik arbeitet, was bei der Herstellung von Chips wichtig ist. Danach macht sie vor dem Coop eine Umfrage um herauszufinden, welche Chipssorte am bekanntesten ist, welche die schönste Verpackung hat, welche am meisten gekauft wird und warum, welche am knackigsten ist, etc. Mit Hilfe von Microsoft Excel erstellt sie mehrere Diagramme, die die Resultate ihrer Umfrage veranschaulichen. Weiter macht sie noch einen Test, in dem sie 5 bekannte Chipssorten (Paprika) vergleicht. Sie hat dazu 8 Kriterien aufgeschrieben und gibt den Sorten jeweils 13 Punkte. So findet sie heraus, welche Sorte die beste ist – nämlich die mit den meisten Punkten. Weil sie gerne bastelt, versucht sie auch noch ein möglichst echt aussehendes „Chip zu basteln und schreibt eine Anleitung dazu. Zum Schluss stellt sie alle Informationen in einem Dossier zusammen. Natürlich musst du bei deiner Arbeit nicht alle oben erwähnten Untersuchungen machen; wähle eine bis zwei davon aus. Bewertungskriterien Dossier, max. 12 Punkte (6x2) Sauber zusammengestellt (in einem Mäppchen o.ä.) Einheitlich gestaltet (Schriftart, Schriftgrösse, Seitenrand, Überschriften) Durch Überschriften sinnvoll gegliedert Bilder schön eingefügt, keine grossen weissen Flächen Titelblatt ansprechend gestaltet, alle nötigen Infos auf dem Titelblatt (Titel, Name(n), Jahr) Inhaltsverzeichnis korrekt ( Reihenfolge und Seitenzahlen) Theorieteil, max. 16 Punkte (4x2, zählt doppelt) Verständliche Sätze Guter, informativer Überblick über das Thema Umfang Vollständige Quellenangabe (zuhinterst im Dossier), mindestens drei verschiedene Quellen Praktischer Teil, max. 16 Punkte (4x2, zählt doppelt) guter Fragebogen sinnvolle Fragen gute Kriterien gesammelte Informationen Resultate übersichtlich und anschaulich dargestellt sinnvolle Einleitung und gute Schlussfolgerungen Umfang Referat, max. 6 Punkte (3x2) Angenehm zum Zuhören (Lautstärke, Länge der Sätze, Augenkontakt, freies Sprechen) Guter Überblick über das Thema, Resultate des praktischen Teils präsentiert Anschaulich Arbeitszeitjournal, max. 4 Punkte (2x2) Vollständig nachgeführt Tätigkeiten in Stichworten beschrieben