Arbeitsblatt: Organe: Niere und Blase

Material-Details

Aufbau und Funktion von Niere und Blase
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

5159
3034
54
11.03.2007

Autor/in

Rubin Markus
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nieren Die Nieren sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane, die durch Bänder an der hinteren Wand des Bauchraumes in Lendengegend aufgehängt und von einer schützenden Fettschicht umgeben sind. Schädliche Abfallstoffe von der Zelle sammeln sich in der Lymphe und im Blut. Sie werden durch die Tätigkeit von Nieren und Schweissdrüsen ausgeschieden. Aufbau der Niere Die Niere ist bohnenförmig. Am Längsschnitt durch die Niere können wir Nierenrinde und Nierenmark von Auge unterscheiden. Im Innern hat es einen Hohlraum, das Nierenbecken. Dort münden durch 10 bis 20 Höcker die Harnsammelröhrchen. Die Rinde jeder Niere enthält ungefähr Million Nierenkör-perchen mit je einem Durchmesser von 0,2 mm. Jedes Nierenkörperchen besteht aus einer kugeligen Kapsel. Ein Harnkanälchen leitet den Harn aus den Kapseln ab. Es verläuft in einer 15mehrere Zentimeter langen Schleife in ein Sammelröhrchen, das ins Nierenbecken führt. Auf der Niere sitzt wie eine Kappe die Nebenniere. Sie ist eine Drüse, die Hormone bildet. Obwohl die Nieren von Natur aus paarweise angeordnet sind, kann eine einzelne Niere die Funktionen beider Organe vollständig und dauerhaft übernehmen. Bei Bedarf können Nieren auch transplantiert (verpflanzt) werden. Blase Aus dem Nierenbecken gelangt der Harn in die Blase. Bis zu 600ml Urin haben darin Platz. Durch das Zusammenziehen der Blasenmuskeln wird der Urin herausgepresst. Häufige Krankheiten sind: Blasenentzündung (Infektion durch Darmbakterien), Blasenkrebs oder Blasenschwäche (Schädigung im Nervensystem).