Arbeitsblatt: Nahostkonflikt
Material-Details
Lückentext zum Nahostkonflikt
Geschichte
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
51590
954
5
02.01.2010
Autor/in
Lea Büchler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vorgeschichte des Nahostkonflikts Vorgeschichte Zwischen dem . und 1948 zogen mehrere hunderttausend vor allem aus , in einigen Wellen in das zunächst noch unter osmanischer Herrschaft stehende Dies entsprang zum einen der Not bei und später vor dem nationalsozialistischen Holocaust zu fliehen, zum anderen entsprach es der zionistischen Zielsetzung alle Juden in einem zu vereinen. Die Balfour Deklaration: Noch vor dem Ende des hatten die Briten dem Zionistenführer . versprochen, dass eine nationale Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina errichtet werden könne. Gleichzeitig aber hatten sie auch den . Zugesagt, dass ihre staatliche Unabhängigkeit gefördert würde. Es glaubten also . ihren Staat auf demselben Territorium gründen zu können. Natürlich führte dies zu einem Konflikt. Resolution 181 Am 29. November . beschloss die Vollversammlung der Vereinten Nationen, dass Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat aufgeteilt werden solle. Im Mai zogen die . Truppen ab. Gleichzeitig aber marschierten Truppen aus , Jordanien und ein, um diese Teilung zu verhindern. Damit begann der erste Arabisch-Israelische Krieg. Erst im Frühjahr 1949 kam es zu einem Der Staat Israel hatte an Fläche gewonnen und viele Gebiete wurden von den Nachbarländern Ägypten und Jordanien verwaltet. Vierzig Jahre Besatzungspolitik Im Juni 1967 führte einen sechs Tage dauernden Krieg und eroberte Ost-Jerusalem und die Golanhöhen. Die Vereinten Nationen forderten den Rückzug Israels und eine gerechte Regelung der Flüchtlingsfrage, aber die meisten Gebiete besitzt Israel heute noch. Hamas und PLO Ab 1988 versuchten jugendliche ., die überwiegend der Hamas angehörten die Besatzungsmacht (Israel) loszuwerden. Der Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO, rief den Staat Palästina aus. Den Kampf der Palästinenser gegen die Israelis nennt man Friedensgespräche von Oslo Zwischen Israel und der PLO wurde ein Grundsatzabkommen ausgearbeitet. Man nannte es „Land for Peace. Die sollten gewisse Gebiete (Gaza und Westjordanland) erhalten, in denen sie eigenständig regieren konnten. Zwar gab es eine gewisse Selbstverwaltung für die Palästinenser aber leider nahmen gleichzeitig die jüdischen zu. Zweite Intifada Aus Enttäuschung über die mangelnden Fortschritte auf dem Weg zum begann im Herbst 2000 die zweite Intifada. Man kann es auch einen israelisch-palästinensischen Kleinkrieg nennen, der den endgültig zum Scheitern brachte. Es steht noch immer nicht fest, ob und wann auf welcher Fläche ein souveräner . entstehen wird.