Arbeitsblatt: Expeditionsbericht Hamada
Material-Details
Bericht über die Hamada
Geographie
Afrika
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
51611
521
1
02.01.2010
Autor/in
Sandra Fuhrmann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Reisezeit Samstag, 19. September 2009 Seite 1 Wöchentlich berichten wir Ihnen, liebe Leser, an dieser Stelle über die Reiseerlebnisse eines Mitglieds einer Wüstenexpedition. Heute lesen Sie den ersten Tagebucheintrag: Montag, 7. September: unerträglich heiß wird, ist es und Härte der Gesteine formt Endlich in Südost- Algerien in der Nacht extrem kalt. Die er die außergewöhnlichsten angekommen! Wir sind im prägende Skulpturen. Überall wohin Tassiligebirge. Diese Entstehung der Felswüste ist wir Gebirgskette der Sahara ist damit die Sonne. Sie erhitzt bizarre Felsblöcke. Mit etwas einfach beeindruckend. die Gesteine am Tag. Die Fantasie Überall wohin man schaut, Gesteine „dehnen sich etwas einigen Felsblöcken Figuren Felsen aus Sandstein. Wir aus. In der Nacht kühlen oder Gestalten erkennen. erkunden sich die Gesteine ab und Die Araber nennen diese Art Plötzlich hören wir ein lautes „ziehen der Knallen. zusammen. die Gegend. Wir zusammen. zucken Was war Kraft sich zur wieder Die schauen, können Wüste (arabisch: bedeutet passiert? Der Leiter unserer verursachen also Spannungen Unfruchtbare Wüstenexpedition gab uns im ungefähr eine Erklärung. In der Wüste plötzlich „aufgesprengt wird herrschen und schließlich zerbröckelt. extreme dass es Temperaturunterschiede Gegen zwischen Tag und Nacht. Felsblöcke peitscht der Wind Während die Sandkörner. Je nach Lage es am Tag die so soviel wir wir in Felswüste Hamada). Temperaturunterschiede Gestein, sehen Dies wie und „die nimmt 60- 70 der Gesamtfläche der Sahara ein. verbliebenen Quelle Arbeitsblatt: eigener Entwurf Logo Berliner Zeitung: (Zugriff am 7.12.2009) Abbildung: (Zugriff am 7.12.2009)