Arbeitsblatt: Luftdruck

Material-Details

Was ist der Luftdruck, wie kann man ihn messen, von was hängt er ab...?
Physik
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

51612
691
4
02.01.2010

Autor/in

Ireli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Luftdruck Luft ist ein Stoff wie Stein oder Wasser. Wir können sie nicht sehen, aber sie ist überall um uns herum. Woraus besteht Luft? Alle festen Stoffe, Flüssigkeiten oder Gase, die wir kennen, bestehen aus winzig kleinen Teilchen, den Atomen. Atome sind so winzig, dass 50 Millionen von ihnen, in eine Reihe nebeneinander gelegt, gerade mal einen Zentimeter ergeben. Wenn mehrere Atome sich miteinander verbinden, bilden sie ein Molekül. Zusammensetzung der Luft: 21% Sauerstoff 78% Stickstoff 1% andere Gase Obwohl wir es nicht direkt spüren, hat Luft ein Gewicht. Wie gross es ist, hängt davon ab, wann und wo sie gewogen wird. Wir alle leben am Grunde eines riesigen „Luftmeeres. Wie am Grund eines Ozeans, so werden auch im „Luftmeer die unteren Luftschichten vom Gewicht der darüber liegenden Luftschichten zusammen gedrückt. Durch das Gewicht der Luft entsteht der Luftdruck. Auf den untersten Luftteilchen lastet das Gewicht aller sich darüber befindenden Teilchen. Je höher wir im Gebirge klettern, desto dünner wird die Luft und desto weniger wiegt sie. Am Boden ist der Luftdruck also am höchsten, er wird niedriger, je höher wir kommen. Wenn der Luftdruck am Boden so gross ist, warum werden wir dann nicht zerquetscht? Unser Körper baut einen eben so grossen Gegendruck auf. In unserem Körpergewebe befinden sich viele winzige Luftbläschen, die den Druck von aussen durch einen ebenso grossen Druck von innen ausgleichen. Man kann den Luftdruck mit einem Barometer messen. Die gebräuchlichsten Luftdruckmesser sind die Aneroid- oder Dosenbarometer. Vereinfacht gesagt, befindet sich im Innern dieser Barometer eine fast luftleere Metalldose. Je nachdem, ob der Luftdruck fällt oder steigt, verändert sich ihre Form. Eine andere Form des Barometers ist das Quecksilber-Barometer. Es wurde vor über 350 Jahren von dem Italiener Evangelista Torricelli (1608-1647) erfunden. Wenn du genauer wissen willst, wie dieser Barometer funktioniert, kannst du dich im Internet schlau machen. Der Luftdruck hängt nicht nur von der Höhe, sondern auch von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Angenommen, wir messen den Luftdruck auf Meeresspiegelhöhe über dem Atlantik und über der Nordsee. Dann kann es sein, dass unser Barometer über dem Atlantik einen höheren Luftdruck anzeigt. Das bedeutet, dass die Luft über dem Atlantik zum Zeitpunkt unserer Messungen eine höhere Dichte hatte, als die über der Nordsee. In einem Kubikzentimeter Luft, befanden sich über dem Atlantik mehr Atome und Moleküle, als in einem Kubikzentimeter Luft über der Nordsee. Deshalb wiegt die Luft über dem Atlantik mehr und drückt mit grösserer Kraft gegen die Erde. Wir nennen Gebiete, in denen hoher Luftdruck herrscht, Hochdruckgebiete, Gebiete mit niedrigem Luftdruck Tiefdruckgebiete.