Arbeitsblatt: Prüfung Wortarten/Wortfamilien
Material-Details
Mehrseitige Prüfung
Deutsch
Grammatik
10. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
51620
491
6
02.01.2010
Autor/in
Fides-Maria Kistler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutschprüfung: Wortarten und Wortfamilien Zeit: 40 Aufgabenblätter am Schluss bitte abgeben! 1. Bestimmen Sie die Wortarten: Sprache ist. wie. alles, was lebt, ständigen Veränderungen unterworfen. . So. hatte. die. deutsche Sprache in. den. letzten. Jahren einen. starken Zuwachs. an. Anglizismen aus den USA zu verzeichnen. 2. Setzen Sie zum Verb gehen das passende Präfix. Du solltest dir diese Chance nichtgehen lassen. Die Schmerzen werden baldgehen. Es wird euch dort nicht besser.gehen als uns. Wir konnten den Weg nicht mehrgehen. Das dürfte dich sehr wohl etwasgehen. Bald wird die Sonne.gehen. 3. Suchen Sie zu den beiden Wortstämmen -klar- und -helf- je drei Ableitungen mittels Präfixen, Suffixen, Ablauten und Umlauten • • Es müssen insgesamt bei -klar- und bei -helf- alle vier Wortableitungen vorkommen. Ohne Zusammensetzungen aus zwei oder mehreren Wortstämmen wie klarstellen, Klärschlamm: -klar- Verben Nomen Adjektive -helf- Verben Nomen Adjektive. 4. Ergänzen Sie – dem Beispiel entsprechend – die Fremdwortfamilien: Verb (im Infinitiv) Nomen (mit Artikel) Adjektiv (kein Partizip) Bsp.: aktivieren die Aktivität aktiv akzeptieren . . analytisch . die Dominanz die Kooperation . legitim die Moral . . tolerant 5. Streichen sie in den Synonymreihen den jeweils nicht passenden Ausdruck: Abschrift, Diktat, Doppel, Duplikat, Durchschlag, Kopie, Zweitschrift Brauch, Gewohnheit, Kultur, Ritual, Sitte, Tradition, Überlieferung Charakter, Eigenart, Einbildung, Gemütsart, Veranlagung, Wesen Delikt, Fehltritt, Straftat, Übertretung, Verbot, Vergehen, Verstoss Denkart, Einstellung, Gesinnung, Haltung, Interesse, Weltanschauung Einkommen, Entgelt, Gage, Gehalt, Geld, Honorar, Lohn, Salär, Verdienst Einverständnis, Einwilligung, Erfordernis, Erlaubnis, Zustimmung 6. Führen Sie zu diesen Verben je ein abgeleitetes Nomen und Adjektiv an: Verb Nomen (mit Artikel) Adjektiv (keine Partizipien) lesen die Vorlesung lesbar arbeiten bauen erben . fühlen . glauben . hoffen . kennen . lieben . . spielen zahlen 7. Führen Sie zu diesen Begriffen je 1 Synonym an: gewöhnlich irreführen merkwürdig nachahmen riesig Meldung erforschen Schriftsteller 8. Wie heissen die deutschen Ausdrücke für die folgenden Helvetismen? • Wählen Sie 10 Ausdrücke aus (wenn Sie mehr angeben, werden die ersten zehn gezählt). die Abdankung. die Lehrlinge. etwas antönen der Pöstler. sich besammeln. die Probezeit. der Bettanzug. das (Stadt-)Quartier. das Billett der Rank einnachten die Reservation. der Estrich. das Salär festen. das Spital die Holzbeige das Velo der Kleiderkasten. zügeln Viel Erfolg!