Arbeitsblatt: AIDS

Material-Details

LK AIDS zur Broschüre: Stop AIDS – so wird gemacht (mit Lös.)
Lebenskunde
Sexualerziehung
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

51637
782
4
02.01.2010

Autor/in

Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LK zur AIDS – Broschüre: Stop AIDS – so wird gemacht 1. Nenne einen wichtigen Unterschied zwischen der Haut und Schleimhaut: 1P 2. Was verstehst du unter Immunsystem und wie funktioniert es? 1P 3. Zähle mir mind. 4 AIDS-Ansteckungsmöglichkeiten auf: 2P 4. AIDS-Schutzmöglichkeiten: Nenne 4 nützliche Tipps. 2P 5. Was kann ein Kondom unbrauchbar machen? 1P 6. Wo wird ein Kondom zu Hause am besten aufbewahrt? 1P 7. Wähle 2 Begriffe aus erkläre sie genau: HIV, AIDS, Antikörper, Pille danach 4P 8. Wann frühestens können Antikörper im Körper nachgewiesen werden? 9. Lässt es sich sofort nach dem Geschlechtsverkehr nachweisen, ob du mit dem HIV-Virus angesteckt bist oder nicht? 1P 10. Wenn du ungeschützten Geschlechtsverkehr hattest und Angst hast, angesteckt zu sein, was kannst du machen? 1P 11. Die AIDS-Krankheit endett 1P 12. Beantworte mit JA oder Nein: 2P 1P • Das AIDS-Virus kann man in sich haben, ohne es zu merken. • Wenn man das AIDS-Virus einmal in sich hat, wird man es lebenslänglich nicht mehr los. • Wenn ich mit einem AIDS-Kranken aus dem gleichen Topf Fondue esse, kann ich dabei angesteckt werden. • Solange die AIDS-Erkrankung nicht ausgebrochen ist, besteht keine Ansteckungsgefahr. 13. Nenne mir 2 andere gleichbedeutende Begriffe für Kondom: 14. kann man sich gegen AIDS Ansteckung impfen? 15. Wo können HI-Viren am besten überleben? 1P 1P 1P Lösungen zur LK zur AIDS – Broschüre: gemacht Stop AIDS – so wird 1. Nenne ein wichtiger Unterschied zwischen der Haut und Schleimhaut:1P • gesunde unverletzte Haut versperrt Krankheitserreger • die Schleimhaut ist durchlässiger und bietet deshalb weniger Schutz 2. Was verstehst du unter Immunsystem und wie funktioniert es? 1P • Es ist das Abwehrsystem des menschlichen Körpers. Es kann Krankheitserreger erkennen und unschädlich machen. 3. Zähle mir mind. 4 AIDS-Ansteckungsmöglichkeiten auf: 2P • Beim ungeschützten Geschlechtsverkehr, beim Fixen, während der Schwangerschaft oder bei der Geburt (von Mutter auf Kind) 4. Nenne 4 nützliche Tipps für Schutzmöglichkeiten des Kondoms. • 4 Durch Verwendung von Präservativen (Kondome; Pariser) beim Geschlechtsverkehr • Treu sein, treu bleiben • Enthaltsam leben • Keine Drogen spritzen 5. Was kann ein Kondom unbrauchbar machen? • Spitzige Gegenstände, Wärme und Kälte, Öliges und Cremen, zu enge Kondome. 6. In einem Blech- oder Plastikdöschen, geschützt vor Wärme und Kälte. 7. Wähle 2 Begriffe aus erkläre sie genau: HIV, AIDS, Antikörper, Pille danach 8. nach 3-6 Wochen nach der Ansteckung 9. nein 10. einen Test machen lassen. 11. tödlich 12. Beantworte mit JA oder Nein: 2P • Das AIDS-Virus kann man in sich haben, ohne es zu merken. • Wenn man das AIDS-Virus einmal in sich hat, wird man es lebenslänglich nicht mehr los. • Wenn ich mit einem AIDS-Kranken aus dem gleichen Topf Fondue esse, kann ich dabei angesteckt werden. • Solange die AIDS-Erkrankung nicht ausgebrochen ist, besteht keine Ansteckungsgefahr. 13. Nenne mir 2 andere gleichbedeutende Begriffe für Kondom: Präservativ, Pariser, Gummi 14. kann man sich gegen AIDS Ansteckung impfen? nein 1P 15. Wo können HI-Viren am besten überleben? Scheidenflüssigkeit, Blut, Samen- und