Arbeitsblatt: AIDS
Material-Details
Fragen AIDS zur Broschüre (blm Verlag):
Stop AIDS – so wird gemacht
Lebenskunde
Sexualerziehung
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
51638
615
4
02.01.2010
Autor/in
Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fragen zur AIDS – Broschüre (blm Verlag): gemacht 1 1. 2. Stop AIDS – so wird So reagiert unser Körper auf Krankheitserreger Nenne ein wichtiger Unterschied zwischen der Haut und Schleimhaut: Was verstehst du unter Immunsystem und wie funktioniert es? 2 HI- Viren und das Immunsystem des Körpers 3. Was sind Helferzellen? 3 Ansteckungsrisiken und Schutzmöglichkeiten 4. Zähle mir mind. 4 AIDS-Ansteckungsmöglichkeiten auf: 5. Tipps für Schutzmöglichkeiten 4 Präservative sind ein guter Schutz 6. Was muss auf der Packung stehen, damit du sicher sein kannst, dass es sich um geprüfte Präservative handelt? 7. Wo kann ich Kondome kaufen, die sicher sind? Und wo muss ich aufpassen? 5 Nur intakte Präservative sind sicher 8. Wo wird ein Kondom zu Hause am besten aufbewahrt? 9. Was kann ein Kondom unbrauchbar machen? 6 Tipps für den Mann 10. Gebe 2 wichtige Tipps um das Abrollen des Kondoms gut durchzuführen. 7 Tipps für die Frau 11. Welche Grösse vom Kondom wählt man am besten, wenn man es kaufen geht? 12. Wenn man Gleitmittel kauft, worauf muss geachtet werden? 13. Worauf musst du als Frau bestehen, wenn du Geschlechtsverkehr haben willst? Und wieso? 14. Welche zwei Arten von Kondomen kann man kaufen? 15. Was kann bei Gleitmitteln problematisch sein? Was kann man dann machen? 8 Gebrauchsanweisung 16. Was ist wichtig, bevor man das Präservativ auf das Glied aufsetzt? 17. Wo und wie sollte das Kondom entsorgt werden? 18. Nur Männer müssen wissen, wie Kondome richtig zu gebrauchen sind. Stimmt das oder nicht? 19. Wie soll das Kondom aufbewahrt werden? 20. Wie wird das Kondom richtig angewendet? 21. Was muss nach dem Geschlechtsverkehr beachtet werden? 22. Wie manchmal kann man dasselbe Kondom verwenden? 9 Zusammen über Sex reden 23. Wieso verwendet man Präservative? 24. Wieso solltest du mit deinem Freund/deiner Freundin über Sex reden? 10 25. 26. 27. 28. Sex und Sicherheit Was ist das Motto um Präservative zu verwenden? Wenn es darum geht, das Thema anzusprechen, was bewährt sich noch? Nenne 3-4 Fragen, die du dir zum Thema Sex und Sicherheit stellen solltest! In den Ferien oder wenn ich sehr verliebt bin, ist es nichts so wichtig, ein Präservativ zu gebrauchen. Stimmt diese Aussage? 11 Der HIV-Antikörpertest 29. Wann frühestens können Antikörper im Körper nachgewiesen werden? 30. Lässt es sich sofort nach dem Geschlechtsverkehr nachweisen, ob du mit dem HIV-Virus angesteckt bist oder nicht? 31. Wenn du ungeschützten Geschlechtsverkehr hattest und Angst hast, angesteckt zu sein, was kannst du machen? 32. Wie lange musst du warten, damit du weißt, ob du angesteckt bist oder nicht? 33. Was bedeutet HIV-negativ als Testresultat? 12 Kein Risiko in Alltagssituationen 34. Wenn jemand HIV-positiv ist, worauf ist zu achten? 13 Solidarität 35. Was bedeutet „solidarisch gegenüber HIV-positiven Menschen zu sein? 14 Erklärung einiger Begriffe 36. Schreibe mind. 4 Begriffe ab und übe sie bis du sie auswendig jemanden erklären kannst!