Arbeitsblatt: Reportage

Material-Details

LV zum Thema Reportage
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

51655
960
8
03.01.2010

Autor/in

Lisa Lisa Hollweg
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fach: Deutsch Klasse: 9e Datum: 11.12.2009 Stundenthema: Reportage Stundenziel: Die SuS sollen die wesentlichen Merkmale der Textsorte „Reportage kennenlernen. Lernziele: 1. LZ: Die SuS sollen einen Einblick in eine exemplarische Reportage bekommen. 2. LZ: Die SuS sollen ein typisches Merkmal einer Reportage anhand eines Textes, zu erarbeiten lernen. 3. LZ: Die SuS sollen drei wesentliche Kennzeichen der Textsorte kennenlernen. 4. LZ: Die SuS sollen ihr Wissen zu den drei Merkmalen festigen und einen Überblick erhalten. Zeit Unterrichtsphasen/ Lernziele Inhalt Methoden/Medien/ Sozialformen Begründung 5min Einstieg 1 Name: Lisa Hollweg Die L. betritt mit der Ausstattung eines Reporters das Klassenzimmer. L.: „Mein Name ist Carla Kolumna und ich arbeite für ZeitOnline. Ich habe heute meinen Assistenten dabei – Robin Rastlos. Heute möchte ich bei Ihnen eine Umfrage zum Thema „Mobbing durchführen. Die L. befragt einige SuS zu dem besagten Thema. L.: „Carla Kolumna verfasst nun eine ganz bestimmte Textsorte. Szenisches Spiel Die SuS sollen zum Sprechen angeregt werden. Die SuS rätseln, wovon die Stunde heute handeln wird und setzen sich mit dem Begriff „Mobbing auseinander. Des Weiteren dient der Einstieg zur Motivationssteigerung. 1min Zielangabe Die L. schreibt das Thema der Stunde „Reportage an die Tafel. TA Den SuS wird das Thema der Stunde visualisiert. 10 min Erarbeitung und Sicherung des 1. LZ L.: „Puh, das Schreiben einer Reportage ist ganz schön anstrengend gewesen. Die L. teilt eine Reportage aus. Die L. bittet SuS zum Vorlesen des Textes. L.: „Der Inhalt des Textes steht in einem starken Kontrast zu euren anfänglichen Äußerungen. Die SuS äußern sich zu dem Inhalt der Reportage. Unbekannte Begriffe oder eventuelle Fragen werden geklärt. 2 AB UG Die SuS bekommen ein Beispiel für eine exemplarische Reportage zu Gesicht. Inhaltliche Fragen müssen vorab geklärt werden, damit die SuS die GA bewältigen können. 12min Erarbeitung des 2. LZ L.: „Da ich mir sicher bin, dass die typischen Merkmale einer Reportage nicht mehr so präsent sind, habe ich jetzt mit euch eine GA vor. Drei Gruppen präsentieren ein Plakat. Die restlichen vier Gruppen sind Kontrollgruppen und kontrollieren die Präsentationen der anderen. Ich sage euch nach der GA, welche drei Gruppen präsentieren dürfen. Die Arbeitsaufträge befinden sich auf dem Blatt, das ich austeile. Ihr habt 10 min Zeit. Die SuS bearbeiten in GA die Arbeitsaufträge. Plakate GA Die Gruppenarbeit wurde als Sozialform gewählt, da die SuS sich über den Inhalt und die Merkmale der Reportage austauschen müssen. Die einzelnen Merkmale sollen am Text belegt werden, womit ein tieferes Verständnis gesichert ist. Es dürfen aus zeitlichen Gründen nur drei Gruppen präsentieren. Durch die Kontrollgruppen werden auch die Nichtpräsentierenden zum Aufpassen angehalten. 10min Sicherung des 2. LZ und Erarbeitung und Sicherung des 3. LZ 3 Die SuS präsentieren ihre Ergebnisse. Eventuelle Ergänzungen werden von der Kontrollgruppe bzw. der L. vorgenommen. SV (Präsentation der GA) UG Durch die Vorstellung der einzelnen Merkmale werden sie nicht von der L. vorgegeben, sondern von den SuS. 6min Erarbeitung und Sicherung des 4. LZ L.: „Wir haben nun einen Einblick in drei wesentliche Merkmale der Reportage erhalten, damit ihr mehrere kennenlernt, bekommt ihr ein AB von mir ausgeteilt. Die SuS bekommen den Arbeitsauftrag, in EA die Lücken des ABs zu füllen. Die L. teilt den SuS ein AB zu den elementaren Merkmalen einer Reportage aus. Die Kontrolle erfolgt über Aufdecken der Lösungen vonseiten der L AB Folie OHP EA Die SuS besitzen in Form des ABs eine Möglichkeit die Kennzeichen der Reportage nachzuschlagen und sie lernen weitere kennen. Die EA wurde gewählt, da den SuS bereits drei Merkmale bekannt sind und ihnen demnach das Ausfüllen keine Schwierigkeiten bereiten sollte. Indem die Lücken bereits ausgefüllt wurden, wird Zeit gespart. 1min Vergabe der HA 4 Die L. vergibt die HA. Die HA besteht darin, einen Fließtext zu den einzelnen Merkmalen einer Reportage anhand von „Ich werde hier voll gemobbt! zu verfassen. TA Die SuS sollen lernen, einen Fließtext zu der Textsorte zu verfassen. Puffer Die SuS wesentliche Merkmale einer Reportage wiederholen lassen. 5 6