Arbeitsblatt: Jahresplan Deutsch 2.Sek
Material-Details
Mögliche Jahresplanung Deutsch 2.Sek
Administration / Methodik
Unterrichtsplanung
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
51672
2050
116
03.01.2010
Autor/in
Markus Pfiffner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Jahresplanung Thema Die Pronomen Fremdwörter Deutsch Wochen 5 3 Die Partikel 4 Satzlehre 6 2. Sekundarklasse Richt-/Grobziele Amtsprache erwerben Begleiter, Stellvertreter, Artikel Lernziele Alle Arten von Pronomen schriftlich und mündlich bestimmen Lesen und verstehen Den Wortschatz im thematischen Zusammenhang gezielt erweitern und anwenden Den Wortschatz im thematischen Zusammenhang gezielt erweitern und anwenden Mit Wörtern, Sätzen und Texten experimentieren und in eigenen Produkten unterschiedliche Wirkungen erzielen Präposition und Konjunktion schriftlich und mündlich bestimmen Adverbiale und Interjektion (fak.) Die einzelnen Satzteile schriftlich und mündlich bestimmen Aufbau eines Satzes analysieren und erklären Wortschatz aufbauen Gebräuchliche Fach- und Fremdwörter verstehen Amtssprache erwerben Präposition, Konjunktion Amtsprache erwerben Satzarten unterscheiden: einfacher Satz, Hauptsatz, Nebensatz, Satzgefüge, Satzverbindung Satzglieder in Nebensätze verwandeln und umgekehrt Umfang und Anzahl von Satzgliedern mittels Verschiebeproben bestimmen Inhalt Personalpronomen, Relativpronomen, Demonstrativpronomen, Eigene und fremde Texte überarbeiten Zeitungsartikel kleine Werkstatt Anglizismen in der dt. Sprache Fremdsprache: Herkunft Eigene und fremde Texte überarbeiten Eigene und fremde Texte überarbeiten Vergleiche mit Fremdsprachen Zeichensetzung 3 An Texten arbeiten Notwendigkeit des richtigen Schreibens einsehen und Regeln der Rechtschreibung bewusst anwenden Zeichensetzung in Texten korrekt anwenden Fehlerhafte Zeichensetzung erkennen und korrigieren. Komma, Punkt, dir. Rede, Ausrufe- und Fragezeichen Nachschlagewerke Eigene und fremde Texte überarbeiten Lesewerkstatt/ Buchbesprechung 9 Motiviert lesen Gespräche über Bücher und Leseerfahrungen führen, andere zum Lesen anregen Informationen aus verschiedenen Medien selbstständig entnehmen, verarbeiten und interpretieren Historische Quellen auswerten „Insel der blauen Delphine „Der Richter und sein Henker „Romeo und Julia auf dem Dorfe nacherzählen zusammenfassen Fortsetzung finden Frau-Mann, Lebensformen Typische Merkmale der Kurzgeschichte kennen Kurzgeschichten hinsichtlich relevanter Indikatoren überprüfen Kurzgeschichte artgerecht schreiben Kurzgeschichtensammlung Computerarbeit Kurzgeschichten 4 Kritisch lesen Rollenbilder erkennen prüfen und beurteilen Werturteile in Texten und anderen Medien erkennen und interpretieren Lesen und verstehen Situationsangemessen vortragen Kreatives Schreiben Charakteristische Stilmittel in verschiedenen Textsorten erkennen und in eigenen Produkten verwenden Leserlich schreiben und übersichtlich gestalten Formale Elemente für die Gestaltung von persönlichen Jahresrepetition und Stellwerk Christian Schneeberger, Juli 2006 und geschäftlichen Mitteilungen kennen und anwenden Siehe oben Siehe oben Siehe oben