Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle Verb/Übung

Material-Details

Verschiedene Übungen, um sich auf eine Lernzielkontrolle vorzubereiten
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

51674
464
5
03.01.2010

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Übungstest Verb Name: Punkte: Note: Unterschrift: 1.Setze das jeweils passende Verb ein. 6P. Umzug im Schulhaus Wegen Renovationsarbeiten wechselt; zieht; zügelt die Klasse in ein anderes Zimmer um. Die Kinder kräftig zu. packen; helfen; tragen Keuchend Diego, versucht; möchte; will ganz alleine einen Bücherschrank durch den Korridor zu . heben; stemmen; schieben Der Lehrer aufgeregt eilt; sieht; ruft herbei und : „Marc fragt; befiehlt; schimpft dir doch hätte; sollte; versprach bei dieser schweren Arbeit! helfen; unterstützen; tragen „Das er auch, kann; tut; weiss Herr Bodenmann. Er nämlich im Schrank wartet; bleibt; sitzt und die Gestelle fest, hält; packt; nimmt damit sie nicht . beschädigen; herausfallen stürzen 2. Unterstreiche in den Sätzen alle Verben blau./ 7P. Behaglich liegt Rocky, Silvias mausgraue Katze, hinter der Balkontüre an der Sonne. Plötzlich erwacht sie aus ihrem Dösen. Eine dicke Fliege jagt im Zickzack um ihren Kopf herum. Nun krabbelt sie über die Fensterscheibe. Rocky legt sich auf die Lauer. Sie spitzt die Ohren und duckt sich mit vorgestrecktem Kopf, wild zuckt die Schwanzspitze. Ein Satz. Der Körper schnellt nach vorn. Blitzschnell schlägt sie mit den Vordertatzen auf die Scheibe. Aber der lästige Brummer sitzt bereits an der Zimmerdecke. Die Jagd ist vorläufig vorbei. Verdutzt folgt Rockys Blick der entschwundenen Beute. 3. Setze die Verben in die passende Präsens Form. /5P. essen: Zum Frühstück er meistens ein Brot. sehen: Du sehr müde aus. fallen: Hoffentlich ihr nicht von der Bühne. tragen: Helen gerne Jeans. nehmen: Warum er seine CD nicht mit? lesen: Was ihr am liebsten? halten: Ich glaube, du es verkehrt herum. fangen: Theo einen Schmetterling. geschehen: Morgen etwas sehr Spezielles. werden: Du bestimmt einmal 2 gross! 4. Setze die Verben in die passende PräteritumsForm. /5P. schneiden: Timo sich in den Finger. fangen: Das Mädchen den Ball. stossen: Mit viel Schwung sie den Stuhl um. laufen: Lukas so schnell wie er konnte. waschen: Dana sich die Hände. schiessen: Der Bankräuber wild um sich. backen: Meine Grossmutter einen Kuchen. graben: Peter ein grosses Loch. greifen: Ständig er daneben. denken: Daran ich nicht. 5. Bestimme die Person und die grammatische Zeit. /6P. Person 1. Ihr habt nun das zehnte Holzmännchen geschnitzt. gramm.Zeit 2. Der Vater ist zusammen mit Urs den Fluss runter gefahren. 3. Die Freunde hiessen Fritz, Franz und Fredy. 4. So ein Sauwetter. Es giesst in Strömen. 5. Ich bot zehn Franken für das Legoauto. 6. Du schiesst beim Hockey immer daneben. 6. Schreibe mit den vier Verben je einen Satz. (Ohne Fehler!) /8P. Bsp: anfahren: Der Autofahrer fährt an der Ampel an. einkaufen; verzaubern; aufgeben; wegfahren 7.Übermale alle Verben blau und bestimme die Personalform! /8P. Der kecke Schmutzfink Erich kommt wieder einmal schmutzig in die Schule. Die Klassenlehrerin entrüstet sich: „Mein lieber Erich, wie siehst du wieder aus! Wascht ihr euch zu Hause eigentlich nie? Erich zuckt die Schultern: „ Nein wir erkennen uns an den Stimmen. „Was erfahre ich da von deiner Lehrerin?, schimpft der Vater beim Abendessen. „ Du hast dich wieder nicht gewaschen! Was denken denn die Leute von uns? Mama und ich müssen uns ja schämen. Wie ein Ferkel siehst du aus! Du weißt doch, was ein Ferkel ist, oder? „Ja sicher, antwortet Erich, „das ist das Kind von einem Schwein. Pers. Zahl