Arbeitsblatt: Kartographie

Material-Details

Prüfungsstoff
Geographie
Kartographie / Gradnetz
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

51692
901
2
03.01.2010

Autor/in

Anna Maria Tzikas
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kartographie (Kartenkunde) Prüfungsstgoff: Du kennst die 4 Haupt und die 4 Nebenwindrichtungen (Windrose) und kannst dich mit ihrer Hilfe auf einer Karte orientieren. Du weisst, wie man sich im Gelände ohne Kompass orientieren kann – mit Hilfe des Polarsterns, der Armbanduhr, Wetterseiten und Windflüchter. Du weisst, wie ein Kompass funktioniert und kennst sein Aufbau. Du kannst Gebäude korrekt aus der Schrägansicht in die Vogelperspektive übertragen. Du kennst die im Faltprospekt „Zeichenerklärung mit grün und rot bezeichneten Signaturen. Grün: Du kennst die Bedeutung der Signatur und kannst sie selber zeichnen. Rot: Du kennst lediglich die Bedeutung der Signatur, musst sie aber nicht zeichnen können. Du weisst, was der Massstab einer Karte bedeutet und wie man damit von der Karte in die Wirklichkeit und umgekehrt umrechnen kann. Du kennst die Begriffe „ Höhenlinien und „ Äquidistanz und kannst aus einer ebenen Karte korrekt ein Profil erstellen. Du kennst die 8 wichtigsten Reliefformen und kannst sie auf einer Karte erkennen und benennen. Du kennst das Prinzip des Schweizer Koordinatennetzes und weisst, wie Koordinaten korrekt bestimmt und angegeben werden. Du weisst, wie dabei der Koordinatenmassstab verwendet wird. Du weisst, was eine Kartenlegende ist und welche Informationen sie enthalten muss. Du kennst die Geschichte der Kartographie und die wichtigsten historischen Kartenwerke aus der Vergangenheit.