Arbeitsblatt: China
Material-Details
5 kurze, einfache Aufträge zu verschiedenen Bereichen. Mit stummer Karte für Aufgaben.
Geographie
Asien
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
51711
1068
9
03.01.2010
Autor/in
Myriam Lüthi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ausgewählte Flüsse und Flächennutzung Die wichtigsten Flüsse sind der Jangtsekiang (langer Fluss) und der HuangHe (Gelber Fluss), daneben auch Mekong, Sikiang (Perfluss), Tsangpo und Amur. Aufgrund der geographischen Lage Chinas fließen fast alle Flüsse vom Westen nach Osten; d.h. aus Regionen mit wenig Niederschlag in die Regionen mit viel Niederschlag. Die Fläche Chinas besteht zu 1,5 Prozent aus Städten, zwei Prozent aus Feuchtgebieten, 6,5 Prozent aus Ödland, neun Prozent aus Wald, 21 Prozent aus Wüste, 24 Prozent aus Grasland und zu 36 Prozent aus Ackerland. Arbeitsaufträge: • Zeichne den Lauf der Flüsse in die stumme Karte ein. • 2. Zeichne ein Streifendiagramm der Flächennutzung (Gesamtstreifenbreite 10 cm). • Bevölkerung Ausgewählte Städte Chinas mit Einwohnerzahl in Millionen (Stand 2000) Schanghai 9,862 Shenyang 4,333 Peking (Beijing) 7,607 Chengdu 3,459 Hongkong 7,303 Nanjing 3,095 Chongqing 6,609 Xian 2,858 Tianjin 5,325 Lhasa 0,130 Wuhan 4,411 Urumqi 1,632 Guangzhou 4,361 Harbin 4,350 Arbeitsauftrag: • Zeichne alle Städte in die stumme Karte ein! Schreibe nur die Großbuchstaben zu dem zumalenden Punkt. Klima Monat Jan Feb Mrz Guangzhou 12 17 18 Chengdu 5 9 12 Guilin 7 11 13 Haerbin -20 -12 Kunming 7 Lhasa Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 21 26 28 30 29 27 24 20 15 17 20 25 25 24 22 15 12 7 18 22 26 27 28 25 19 15 10 -5 6 15 18 23 20 15 6 -6 -16 11 14 17 19 21 21 20 14 13 12 9 0 1 5 8 12 15 16 15 13 8 3 -1 Nanjing 1 6 9 15 20 25 27 26 23 17 11 4 Städte Beijing -4 2 8 14 21 25 26 25 21 13 4 -1 Shanghai 3 7 9 15 19 25 27 27 24 18 13 6 Wulumuqi -13 -8 0 9 14 21 23 21 16 7 -5 -12 Wuhan 2 4 10 17 20 27 27 26 24 18 10 6 Xian -2 4 8 15 17 25 26 24 21 14 6 1 Arbeitsauftrag: • Suche die angegebene Städte auf der Karte. Vergleiche die verschiedenen Temperaturen. Was fällt dir auf? Nachbarstaaten und angrenzende Meere Arbeitsaufträge: • Suche die Nachbarstaaten und die angrenzenden Meere Chinas. Beschrifte dann die stumme Karte. • Die Fläche von China beträgt 9,57 Mio. km2, die von Deutschland 356970 km2. Vergleiche die beiden Zahlen. Naturräumliche Gliederung Das Territorium kann man grob in drei Bereiche unterteilen: • • • Der Osten Chinas ist von vier großen, dicht besiedelten Schwemmebenen geprägt. Dort befinden sich auch die Deltas der größten Flüsse des Landes. Der südöstliche Küstenstreifen ist gebirgig, während der Süden eher hügelig ist. Dieses gesamte Gebiet hat eine Höhe von unter 500 Metern über dem Meeresspiegel. Westlich an die Ebenen schließen sich Bergland und Hochebenen und Becken an, wie etwa die Mongolische Hochebene, das Tarimbecken, das Sichuan-Becken, das Lössplateau oder das Yunnan-Guizhou-Hochland. Die Berge haben hier Höhen von etwa 1000 bis 2000 Meter. Westchina ist geprägt von Hochebenen und Hochgebirgen wie dem Himalaya, Tianshan, Pamir oder der tibetischen Hochebene. Die durchschnittliche Höhe der ganzen Region beträgt 4000 Meter über dem Meeresspiegel und gehört damit zu den höchstgelegenen Ebenen der Welt. Der Westen ist auch die trockenste Region des Landes mit den Wüsten Taklamakan und Gobi. Arbeitsauftrag: • Versuche mit Hilfe der Karte die stumme Karte aus zufüllen. Zeichne die Wüsten, Gebirge und die Grünflächen ein. Stumme Karte China