Arbeitsblatt: Rainmaker
Material-Details
Eine Anleitung mit einigen Fotos zur Herstellung eines Rainmakers.
Nicht als Arbeitsblatt zum Austeilen geeignet, sondern als Info für die LP.
Werken / Handarbeit
Gemischte Themen
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
51728
655
9
06.01.2010
Autor/in
Elina Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rainmaker • • • • • • • • • • Versandrolle, 60cm mit Durchmesser 6cm Nägel, Durchmesser 6cm (ungefähr 200g pro Kind) Hammer Füllmaterial: Linsen, Kichererbsen, Reis Trichter Klebeband Farbe (entweder Gouache) plus Klarlackspray oder Acryl plus Schutz für Kleider plus Tisch Pinsel Zeitungen Kleister (Pulver, Schwingbesen, alter Topf) Anleitung: • Nageln Die Versandrolle hat eine spiralförmige Einkerbung, die der ganzen Rolle entlang führt. In diese Kerbe werden die Nägel senkrecht eingeschlagen. Abstand zwischen den einzelnen Nägeln ist 1- 2 Finger breit. Wenn man von oben in die Röhre schaut, sollten die Nägel wie eine Wendeltreppe aussehen. Je mehr Nägel, desto mehr Geräusche macht der Rainmaker. Wichtig beim Nageln ist, die Röhre mit dem Handgelenk (Hand die den Nagel hält) auf den Tisch zu drücken. Ansonsten kann sie leicht wegrollen. Wie hält man einen Hammer? erklären! • Abkleben und Befüllen Nun werden die Nägel vorsichtig mit dem Malerklebeband abgeklebt. Diesen Arbeitsschritt machen wir, damit man die Nägel am Schluss (nach dem Kleistern) nicht mehr gut sieht. Danach befüllst du dein Rohr mit dem Füllmaterial. Probiere den Klang aus bis er dir gefällt. Dann klebe auch die beiden Deckel ab. Wichtig beim Befüllen ist das Verwenden eines Trichters (aus Metall oder Papier). Des Weiteren muss das Rohr beim Befüllen auf der unteren Seite geschlossen sein. Beim Ausprobieren des Klanges auf beiden Seiten! • Kleistern Reisse kleine Papierfetzchen aus Zeitung. Tauche diese in den vorbereiteten Kleister und bringe sie auf deinem Regenrohr an. Das machst du bis alles mit Zeitungsfetzchen beklebt ist. Wichtig: Unterlage des Tisches klären. Dicke Plastikfolien wären optimal, aber auch Plastiksäcke würden die Funktion erfüllen. Kleister vorbereiten. • Bemalen Male dein Regenrohr bunt an und imprägniere es gut mit Klarlackspray (draussen)! Wichtig: einige Möglichkeiten vorzeigen. Schutz der Kleider und Tische klären. Aufbewahrungsort. Und zum Schluss, natürlich Ausprobieren