Arbeitsblatt: Aufteilung Afrikas

Material-Details

Aufteilung Afrikas zur Zeit des Imperialismus
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

51744
589
0
04.01.2010

Autor/in

Sarah Hauswirth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Wettlauf um Afrika Um 1800 wagten die ersten weissen Forscher den Vorstoss ins Innere Afrikas, aber erst um 1840 begann die grosse Zeit der Afrikaforschung. Ein Forscher namens Stanley behauptete, „wer den Kongofluss in der Hand hat, der ist Eigentümer der grossen Handelsstrasse ins Innere Afrikas. König Leopold von Belgien glaubte ihm und beschloss deshalb, das Gebiet in seinen Besitz zu bringen. In seinem Auftrag reiste Stanley an den Kongo zurück und schloss mit zahlreichen Häuptlingen Verträge ab, in denen sie den belgischen König als ihren Herren anerkannten. Jetzt erhob aber auch Frankreich Anspruch auf einen Teil des Kongobeckens. Und sogar Deutschland, dessen Regierung bisher von Kolonien nichts wissen wollte, forderte nun afrikanische Gebiete für sich. So begann der „Wettlauf um Afrika. Forscher, Abgesandte von Handelsfirmen und Offiziere schlossen mit Häuptlingen Verträge ab. So konnten ihre Heimatstaaten den anderen Kolonialmächten beweisen, dass sie ein Gebiet in Besitz genommen hatten. Es kam aber auch vor, dass europäische Regierungen Gebiete unter sich aufteilten. Am Konferenztisch wurden Grenzen in die Landkarten eingetragen, die oft mitten durch das Siedlungsgebiet eines Stammes verliefen. In wenigen Jahrzehnten wurde ganz Afrika aufgeteilt. Völker, die sich nicht freiwillig unterwarfen, wurden mit Waffengewalt bezwungen. Am erfolgreichsten beim Wettlauf um Afrika waren England und Frankreich. Was glaubst du, geschah in Afrika nach dem Eintrag der Grenzen und dem Abschluss von Verträgen? Wo denkst du, hat es Probleme/ Konflikte gegeben? . .