Arbeitsblatt: Lebensmittelverpackungen
Material-Details
Gut verpackt heisst
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
51756
552
5
04.01.2010
Autor/in
Marlen Bertsch-Wachter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gut verpackt heisst 1. Die Erdbeeren werden nicht zerdrückt, der Schnittsalat wird nicht von allen angetastet, Bakterien haben keine Chance, den frisch gepressten Apfelsaft zu verderben. 2. Verpackung kann Produkte auf verschiedene Art veredeln. Das Eichenfass zum Beispiel schenkt dem Wein seinen speziellen Geschmack. 3. Für die zwölfköpfige Grossfamilie sind es die Harassen, für die Einzelperson die Polyethylensäcke, die den Apfelkauf erleichtern. 4. Die Verpackung muss gut stapelbar sein für Transport, Lagerung und Verkauf. Oft ist es auch wichtig, dass die Verpackungen nebeneinander gestellt wenig Leeraum beanspruchen – in ungefülltem und gefülltem Zustand. 5. Wer wie der Bär vor dem Bienenstock um den Honig im Honigglas kämpfen muss, kauft keinen Honig mehr. Ein Honigglas muss gut in der Hand liegen und leicht zu öffnen sein. Das gilt natürlich nicht nur für den Honig. 6. die Verpackung beeinflusst den Produktepreis. Ideal sind günstige Rohstoffe, wenig Material und einfache Herstellung. Aber Achtung: Nicht alles ist erlaubt. Als Verpackungsmaterial verboten sind beispielsweise Zeitungspapier, Packpapier und PVC. 7. Jede Verpackung wird irgendwann nicht mehr gebraucht. Eine gute Verpackung wird daher mit wenig Energie und wenig Rohstoffen hergestellt, und nach Gebrauch wird sie wieder verwertet. 8. Verpackungen informieren und deklarieren, Wer würde schon dem Pouletbrüstchen ansehen, dass es aus der Region stammt und nicht aus China, wenn die Information nicht auf die Packung gedruckt wäre. 9. Die Qualität wird sichtbar. Ein Parfüm muss edel und üppig verpackt sein; der Inhalt ist wichtige Nebensache. Fleisch hingegen wird schlicht unter Klarsichtfolien präsentiert. 10. Die Präsentation der Ware löst 40% der Kaufimpulse aus. Die Kundinnen und Kunden lassen schlechte und beschädigte Verpackungen im Regal stehen.