Arbeitsblatt: Blutbestandteile
Material-Details
Gruppenarbeit (Gruppenpuzzle) zum Thema Blut - Blutbestandteile und ihre Aufgaben
Biologie
Anderes Thema
6. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
51762
2010
12
04.01.2010
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Blut – ein Transportmittel mit vielfältigen Aufgaben Ein Mensch besitzt ca. 4 bis 7 Liter Blut. Blut besteht zu 55% aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und zu 45% aus festen Bestandteilen. Zu den festen Bestandteilen gehören die roten Blutkörperchen, die weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen. Die roten Blutkörperchen bilden den größten Anteil der festen Blutbestandteile. In einem Tropfen Blut befinden sich 5 Millionen rote Blutkörperchen. Sie sind rund und flach wie eine Scheibe, zudem sind sie auf beiden Seiten in der Mitte eingedellt. Ihr Durchmesser beträgt ca. 0,0075 mm. Sie werden im Knochenmark ständig neu gebildet und haben eine Lebensdauer von etwa 4 Monaten. In ihrem Innern enthalten sie den roten Blutfarbstoff Hämoglobin, der dem Blut seine rote Farbe verleiht. Das Hämoglobin transportiert Sauerstoff durch den ganzen Körper zu den Zellen. Dort wird Sauerstoff an die Zellen abgegebenund im Gegenzug Kohlenstoffdioxid an das Blut abgegeben.Die roten Blutkörperchen transportieren Kohlendioxid dann wieder ab. Blut – ein Transportmittel mit vielfältigen Aufgaben Ein Mensch besitzt ca. 4 bis 7 Liter Blut. Blut besteht zu 55% aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und zu 45% aus festen Bestandteilen. Zu den festen Bestandteilen gehören die roten Blutkörperchen, die weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen. Die roten Blutkörperchen bilden den größten Anteil der festen Blutbestandteile. In einem Tropfen Blut befinden sich 5 Millionen rote Blutkörperchen. Sie sind rund und flach wie eine Scheibe, zudem sind sie auf beiden Seiten in der Mitte eingedellt. Ihr Durchmesser beträgt ca. 0,0075 mm. Sie werden im Knochenmark ständig neu gebildet und haben eine Lebensdauer von etwa 4 Monaten. In ihrem Innern enthalten sie den roten Blutfarbstoff Hämoglobin, der dem Blut seine rote Farbe verleiht. Das Hämoglobin transportiert Sauerstoff durch den ganzen Körper zu den Zellen. Dort wird Sauerstoff an die Zellen abgegebenund im Gegenzug Kohlenstoffdioxid an das Blut abgegeben.Die roten Blutkörperchen transportieren Kohlendioxid dann wieder ab. Blut – ein Transportmittel mit vielfältigen Aufgaben Ein Mensch besitzt ca. 4 bis 7 Liter Blut. Blut besteht zu 55% aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und zu 45% aus festen Bestandteilen. Zu den festen Bestandteilen gehören die roten Blutkörperchen, die weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen. Die weißen Blutkörperchen haben den kleinsten Anteil an den festen Bestandteilen des Blutes. In einem Tropfen Blut findet man 6000-8000 weiße Blutkörperchen. Die weißen Blutkörperchen werden im Knochenmark gebildet. Sie sind farblos und etwa doppelt so groß wie die weißen Blutkörperchen. Ihr Durchmesserbeträgt ca. 0,08 bis 0,2 mm. Die weißen Blutkörperchen gehören zum AbwehrsystemunseresKörpers. Sie vernichten eingedrungene Krankheitserreger. Trifft ein weißes Blutkörperchen auf einen Krankheitserreger, so stülpt sie sich über ihn und löst den Krankheitserreger auf. Man nennt sie deshalb auch „Gesundheitspolizei desKörpers. Blut – ein Transportmittel mit vielfältigen Aufgaben Ein Mensch besitzt ca. 4 bis 7 Liter Blut. Blut besteht zu 55% aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und zu 45% aus festen Bestandteilen. Zu den festen Bestandteilen gehören die roten Blutkörperchen, die weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen. Die weißen Blutkörperchen haben den kleinsten Anteil an den festen Bestandteilen des Blutes. In einem Tropfen Blut findet man 6000-8000 weiße Blutkörperchen. Die weißen Blutkörperchen werden im Knochenmark gebildet. Sie sind farblos und etwa doppelt so groß wie die weißen Blutkörperchen. Ihr Durchmesserbeträgt ca. 0,08 bis 0,2 mm. Die weißen Blutkörperchen gehören zum AbwehrsystemunseresKörpers. Sie vernichten eingedrungene Krankheitserreger. Trifft ein weißes Blutkörperchen auf einen Krankheitserreger, so stülpt sie sich über ihn und löst den Krankheitserreger auf. Man nennt sie deshalb auch „Gesundheitspolizei desKörpers. Blut – ein Transportmittel mit vielfältigen Aufgaben Ein Mensch besitzt ca. 4 bis 7 Liter Blut. Blut besteht zu 55% aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und zu 45% aus festen Bestandteilen. Zu den festen Bestandteilen gehören die roten Blutkörperchen, die weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen. Blutplättchen sind sehr kleine verschieden geformte Plättchen. In einem Tropfen Blut sind etwa 300 000 Blutplättchen enthalten. Sie sind die kleinsten festen Bestandteile des Blutes. Sie sind wesentlich kleiner als die roten und die weißen Blutkörperchen und werden im Knochenmark gebildet. Sie haben eine Lebensdauer von 8 bis 14 Tagen. Blutplättchen schützen den Körper vor Infektionen aus offenen Wunden, indem sie sich miteinander verkleben und so eine Kruste auf der verwundeten Stelle bilden. Sie sind also für die Blutgerinnung notwendig. Blut – ein Transportmittel mit vielfältigen Aufgaben Ein Mensch besitzt ca. 4 bis 7 Liter Blut. Blut besteht zu 55% aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und zu 45% aus festen Bestandteilen. Zu den festen Bestandteilen gehören die roten Blutkörperchen, die weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen. Blutplättchen sind sehr kleine verschieden geformte Plättchen. In einem Tropfen Blut sind etwa 300 000 Blutplättchen enthalten. Sie sind die kleinsten festen Bestandteile des Blutes. Sie sind wesentlich kleiner als die roten und die weißen Blutkörperchen und werden im Knochenmark gebildet. Sie haben eine Lebensdauer von 8 bis 14 Tagen. Blutplättchen schützen den Körper vor Infektionen aus offenen Wunden, indem sie sich miteinander verkleben und so eine Kruste auf der verwundeten Stelle bilden. Sie sind also für die Blutgerinnung notwendig. Blut – ein Transportmittel mit vielfältigen Aufgaben Ein Mensch besitzt ca. 4 bis 7 Liter Blut. Blut besteht zu 55% aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und zu 45% aus festen Bestandteilen. Zu den festen Bestandteilen gehören die roten Blutkörperchen, die weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen. Das Blutplasma ist der einigste flüssige Bestandteil des Blutes. Das Blutplasma besteht zum größten Teil aus Wasser. Neben Wasser sind noch andere Bestandteile wie Eiweiße, Fette, Zucker und Mineralstoffe enthalten. Neben dem Transport vieler Stoffe spielt das Blutplasma eine wesentliche Rolle bei der Blutgerinnung. Bei Verletzungen ist das Blutplasma in der Lage Blutplättchen und andere Blutkörperchen festzuhalten und einen Pfropf zu bilden, aus demkein Blut mehr austreten kann. Auch Antikörper sind im Blutplasma gelöst. Sie sind für uns lebenswichtige Stoffe. Sie helfen Krankheitserreger und körperfremdeStoffe zu vernichten. Blut – ein Transportmittel mit vielfältigen Aufgaben Ein Mensch besitzt ca. 4 bis 7 Liter Blut. Blut besteht zu 55% aus einem flüssigen Bestandteil, dem Blutplasma, und zu 45% aus festen Bestandteilen. Zu den festen Bestandteilen gehören die roten Blutkörperchen, die weißen Blutkörperchen und die Blutplättchen. Das Blutplasma ist der einigste flüssige Bestandteil des Blutes. Das Blutplasma besteht zum größten Teil aus Wasser. Neben Wasser sind noch andere Bestandteile wie Eiweiße, Fette, Zucker und Mineralstoffe enthalten. Neben dem Transport vieler Stoffe spielt das Blutplasma eine wesentliche Rolle bei der Blutgerinnung. Bei Verletzungen ist das Blutplasma in der Lage Blutplättchen und andere Blutkörperchen festzuhalten und einen Pfropf zu bilden, aus demkein Blut mehr austreten kann. Auch Antikörper sind im Blutplasma gelöst. Sie sind für uns lebenswichtige Stoffe. Sie helfen Krankheitserreger und körperfremdeStoffe zu vernichten. Gruppenpuzzle: Arbeitsauftrag: Phase 1 in Expertengruppen 1) Jedes Gruppenmitglied liest sich den Text durch und unterstreicht dabei die wichtigsten Informationen. 2) Vergleicht eure Informationen und schreibt sie IN STICHWORTEN in Form eines Steckbriefes in eurer Heft. 4) Beantwortet die Frage: Welche Aufgabe hat euer Blutbestandteil? Phase 2 in Stammgruppen 5) Jedes Gruppenmitglied bereitet eine kurze Präsentation vor, in der ihr eure Mitschüler in der nächsten Phase (Phase 2 in Stammgruppen) mithilfe des Steckbriefes über euren Blutbestandteil informiert. 6) Sobald es läutete sucht ihr eure Stammgruppe (mit den gleichen Papierfarben). 7) In der Stammgruppe präsentiert jeder von euch die Informationen zu seinem Blutbestandteil. 8) Jeder von euch legt in seinem Heft eine Tabelle an Blutbestandteil Aufgabe 9) Füllt die Tabelle gemeinsam aus.