Arbeitsblatt: Prüfung Konjunktionen/Präpositionen

Material-Details

Dies ist eine Prüfung zum Thema Konjunktionen/Präpositionen. Sie enthält auch Übugen, die auf umat zu finden sind
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

51849
523
10
05.01.2010

Autor/in

Lucienne Emmenegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Konjunktionen und Präpositionen Name:_ Punkte: /33) Note: 1. Unterstreiche im folgenden Text die Präpositionen einfach und die Konjunktionen doppelt Aus dem Binntal im Kanton Wallis, Schweiz, berichtet ein Augenzeuge über die Rettung von Menschen aus schwerer Lawinennot: Rudolf Imhof wollte sein Vieh aus dem Weiler Tannenboden wieder ins Dorf zurückholen, weil die Futtervorräte aufgebraucht waren. Drei Bauern boten sich an, ihm dabei zu helfen, obwohl grosse Lawinengefahr drohte. Während die Männer durch die Schneemassen dem Stall zustapften, hörten sie plötzlich ein Krachen. Sie wollten fliehen, doch der Schnee lag viel zu hoch. Deshalb versuchten sie, sich hinter einer Mauer in Sicherheit zu bringen. /7) 2. Unterstreiche alle Konjunktionen und setze die fehlenden Kommas! (9 P.) Im Umkreis des Konservatoriums parkte nur ein Fahrrad also musste es das von Professor Francescatti sein. Es war ein klappriges Vehikel, uralt und schwer, in wüsten Hippiefarben bemalt und technisch in katastrophalem Zustand. Weit hat ers gebracht und dass es ein Glück sei wenn man nicht Berufsmusiker sei, dachte ich mir. In der Werkzeugtasche fand sich kein Schlüssel so dass ich nichts tun konnte. Als ich die Bremse nachgestellt hatte fiel mir ein dass ich auch die Kette spannen musste. Gesagt getan wobei ich das Werkzeug wieder hervorholen musste. Ausserdem fehlte es in den Reifen an Luft. Schnell erledigte ich all dies da ich mich mit Ben und Tina treffen wollte. /3.5) 3. Setze die richtige Präposition ein und ergänze, wenn nötig, die Fallendungen, damit der Satz korrekt tönt Andrea muss ihre Musikprobe früher weggehen. Herr My ist . dein. Plän. einverstanden. Im Unterricht sind wir . dein Beiträg. angewiesen, Simona! Für die Plakate ersuchen wir Sie . ein klein . Aufschub, Frau Müller. /5,5) 4. Setze die passende Präposition ein und passe das Wort in der Klammer mit Fall an 1. Die Luftdichte hängt (die Meereshöhe) ab. 2. Du musst besser (der Weg) achten. 3. Wie lange arbeitet er schon (dieses Mosaik)? 4. Hör doch endlich (deine ewigen Fragen) auf! 5. Er bedankte sich (das schöne Geschenk). 6. Der Mitfahrer berichtete (der Hergang) des Unfalls. 7. Wir wollten uns nicht (eine Auseinandersetzung) einlassen. 8. Er ist tapfer (sein Freund) eingetreten. 9. Sie glauben (der Sieg) der gerechten Sache. 10. Ein grosses Unglück ist (das Dorf) hereingebrochen. 11. Kümmere dich mehr (deine eigenen Angelegenheiten). 12. Er hat (Unterstützung) nachgesucht. 13. Er wunderte sich (der höfliche Empfang). 14. Dieser Kerl taugt (keine Arbeit). /14) 5. Verbinde jeweils zwei Sätze mit Hilfe einer Konjunktion a) Oswald steigt ins Auto. Er fährt los. b) Svenja isst das Frühstück. Sie hört Nachrichten. c) Er geht wandern. Die Wettervorhersage warnt vor schweren Gewittern. /3)