Arbeitsblatt: Test LU 8
Material-Details
Berechnungen und Konstruieren von Parallelogrammen für mathbuch 7 LU 8
Geometrie
Körper / Figuren
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
51851
499
9
05.01.2010
Autor/in
Tschasgi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mathetest: LU8, Parallelogramme 2bc Name, Vorname: Punkte: 20.11.2009 ø: Note: 1. (8) Konstruiere folgende Figuren. a) b) c) d) Quadrat: Rechteck: Rhombus: Rhomboid: 4 cm 6 cm, 3 cm 4 cm, 7 cm (e: längere Diagonale) 6 cm, 4 cm, ha 3 cm (ha: Höhe auf der längeren Seite) 2. (8) Berechne die Flächeninhalte der vier Figuren aus Aufgabe 1. Zeichne die dazu benötigten Strecken in Aufgabe 1 grün ein. Schreibe jeweils eine Ausrechnung dazu! 3. (6) Zeichne ein Rechteck mit einer Fläche von 24 cm2. a) Trage die Diagonalen ein. b) Markiere alle rechten Winkel mit blau. c) Bestimme den Umfang. Trage die dazu benötigten Linien grün ein. 4. (8) Zeichne vier verschiedene Parallelogramme mit einer Fläche von je 20 cm2. Beschrifte alle zum Konstruieren der Figur benötigten Strecken! 5. (8) Wahr oder falsch? Begründe jeweils schriftlich oder mit einer Skizze. a) In einem Rechteck ist die Höhe auf der Seite gleich lang wie die Seite b. b) Wenn in einem Rhombus die beiden Diagonalen gleich lang sind, handelt es sich um ein Quadrat. c) Wenn zwei Parallelogramme die gleiche Fläche und die gleiche Grundlinie haben, sind auch die Winkel gleich. d) Wenn sich bei einem Viereck die Diagonalen gegenseitig halbieren, handelt es sich um ein Parallelogramm. 6. (6) Parallelogrammtyp erkennen. Berechne aus den Angaben je die 2 Seiten der Figuren und schreibe dann den Parallelogrammtyp dazu. Fläche Umfang Höhe Seiten 16 cm2 16 cm 4 cm a b 56 cm2 32 cm 7 cm a b 48 cm2 28 cm 8 cm a b 72 cm2 40 cm 9 cm a b Typ 7. (4) Begriffe a) Was ist eine Gerade? . . b) Was ist ein Abstand? . . c) Was ist eine Senkrechte? . . d) Was ist der Unterschied zwischen Längen- und Flächenmassen? . . 8. (7,5) Rechteck; Fläche 36cm 2 Notiere sämtliche ganzzahligen Seitenlängen. (a ; ) und berechne je die Umfänge. (Ausrechnungen rechts von der Tabelle notieren). 36cm2 (cm) (cm) (cm) 1. Lösung 2. Lösung 3. Lösung Lösung Lösung Lösung Lösung 9. *(4.5) Berechne die graue Fläche.