Arbeitsblatt: Alphorn
Material-Details
Fragen zu Film Appenzell (beim RDZ Jona beziehen) und zum Thema Schweizer Musik allgemein
Musik
Anderes Thema
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
51945
1132
3
06.01.2010
Autor/in
Markus Pfiffner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Appenzell Bauer Josef Manser, glaubt an die Kraft des Rauchs: Brauch, der am Heiligen Abend, Sylvester, Haus und Stall schützen. Appenzeller Land. Einzigartiger Klang im Alpstein. Säntis als grösster Gipfel. Alpfahrt: Strube-Sepp und die Helfer. Gesang der Männer. Alpfahrt: Stolzer Festtag. Beni Holenstein. 1437 m.ü.M.: ziemlich hoch Alp wird eingeläutet und eingesungen, Beni und die anderen Sennen ziehen weiter. Alp Soll. Einsingen. Schellen helfen, das Vieh zu finden. Zum Abschied Stärkung. Bewirtschaftung der Alp: Familientradition. Wetterwechsel: Melkzeit. Lockruf der Hirten: Rugguseli. Symphonie der Sennen. Huguselli. Jetzt der Traktor, Melkmaschine. Staat: Alpbewirtschaftungszuschuss. Alpkäse im Kupferkessel. Kindheitstraum. Wichtig: Milch. Gefühl ist wichtig. Leben auf der Alp: bestimmt vom Vieh. Alpkäse auch für Bergwanderer im Alpstein. Molke: hat Nutzen wird für die Sauen gebraucht. Sepp muss einmal am Tag hinunter ins Tal. Teilzeitsenn. Beni auf dem Berg: Gefahr für das Vieh bei Gewitter. Geissen gehen in die Alphütte. Nach einer Stunde ist der Regen vorbei Geissenkäse. Bei schönem Wetter gibts im Tal Heu. Klima erlaubt keinen Getreideanbau. Wichtig: Milchwirtschaft. Singen des Ruguseli: Einer fängt an, nachher gehts weiter. Urformen menschlichen Aushauchs. Joe Manser: Lockrufe der Hirten. Ursprünge des Naturjodels: im Dunkeln. Talerschwingen mit 5 FrankenStücken. Ruguseli: Unmittelbar mit dem Sennentum verbunden. Wie klingt das, wenn du die Kühe rufst. Mensch und Tier schon immer aufeinander angewiesen. Stille durchbrechen. Heute ist vieles moderner. Moderne Landwirtschaft: es zählt nur die Effektivität. Vieh: tägliches Brot. Gott, Maria, Jesus Christ. Heiliger St.Martin. Betruf eines tief empfundenen Glaubens. Ave Maria. Früher: Freude über das Land. Jetzt macht man es einfach. Schellen und Stimmen geben einzigartige Symphonie. Viehschau: Leistungsschau. Die meisten Bauer sind Züchter. Miss Appenzell. Schnee bei Strube-Sepp. Käse-Rösti. Ruhiges, unspektakuläres Leben. Ruhiges Leben. Musik: kann traurig wirken. Sicher nicht weniger herzlich. Chorprobe in Brülisau. Zu Festtagen Ruguseli. Klänge einer Landschaft. Trotz Globalisierung. Arbeitsblatt: Schweizer Musik, Appenzeller Musik, Alphorn Einstieg 1. Nenne einige Schweizer Interpreten, die dir in den Sinn kommen. (Volksmusik, Rock, Rap, ) 2. Welche typischen Schweizer Musikinstrumente kennst du? 3. Alphorn: Welche Musik spielt man mit dem Alphorn und spielen es eher die Männer oder die Frauen? Fragen zum Film zum Kanton Appenzell (30 Minuten) 4. Wann im Jahr wird zum ersten Mal eingesungen? 5. Wie heisst der typische Gesang der Appenzeller? Welches „Instrument wird dabei ebenfalls verwendet? 6. Wie heisst der „Naturjodel der Appenzeller? 7. Welches „Instrument wird beim Betruf verwendet, damit die Stimme markanter klingt? Ein junges Schweizer Alphorntalent (11 Minuten) Video auf www.youtube.com: 8. Was erstaunt euch an der Person und am Musikstil? 9. Würdet ihr an ein Konzert von Eliana Burki gehen? 10. Hat sie deine Meinung von Alphorn verändert oder eher nicht?