Arbeitsblatt: Freak Verständnisfragen Kap 21-25
Material-Details
Leseverstehen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
51955
951
9
06.01.2010
Autor/in
Irene Pfeuti-Schaffner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Freak Name: Punkte: 12 Datum: 20. November 2009 sehr gut gut gen unge Lesen Antworte auf die Fragen stichwortartig. 1. Wie heisst Freak mit richtigem Namen? () 2. Kapitel 20: Freak der Starke schlägt wieder zu a) Wie bringt Max seinen Vater dazu von Loretta abzulassen? (1) b) Wie reagiert Killer Kane darauf? () 3. Kapitel 21: Ein Versehen der Natur a) Was wird Max‘ Vater nun nebst Mord vorgeworfen? Zähle 4 Sachen auf. (2) b) Auf wen bezieht sich der Titel des Kapitels? () c) Wovor fürchtet sich Max? () 4. Kapitel 22: Erinnerung ist nur ein Bild im Kopf a) Was bedeutet der Kapitel? Erkläre. (1) b) Wie alt wird Freak der Starke? (1) 5. Kapitel 23: Das leere Buch Was wissen Grim und Gram, das Max noch nicht kapiert hat? (1) Irene PfeutiSchaffner, Nov. 2009 6. Kapitel 24: Kicker kehrt zurück a) Ist Freak ein Lügner? Begründe deine Antwort. (1) b) Was ist – einfach ausgedrückt – mit Freaks Körper passiert? (1) 7. Kapitel 25: Nichts ist doch langweilig a) Was realisiert Max nach der Begegnung mit Loretta? (1) b) Wie reagiert er darauf? (1) VIEL ERFOLG!!! Irene PfeutiSchaffner, Nov. 2009 1. Kevin 2. a) Er schreit, er erinnere sich an den Tod seiner Mutter. b) Er versucht ihn auch zu würgen. 3. a) Verstoss gegen die Bewährungsauflagen, Verstoss gegen die Unterlassungsauflagen, Entführung eines Minderjährigen und zweifach versuchter Mord b) auf Killer Kane c) erwachsen zu werden 4. a) Dass man sich, wenn man will, an alles erinnern kann. b) fast ein Jahr alt 5. Dass Freak sterben wird und die OP (bei der Freak einen neuen Körper erhalten soll) gar nicht real ist. 6. a) Nein. Er hatte Hoffnung und an die klammerte er sich. b) Sein Herz wurde zu gross für seinen Körper. 7. a) Er merkt, dass nichts zu tun langweilig ist. b) Er füllt das leere Buch und schreibt die Geschichten auf. Irene PfeutiSchaffner, Nov. 2009