Arbeitsblatt: Eroberung Amerikas Fragekatalog
Material-Details
Fragekatalog zu "Durch Geschischte zur Gegenwart 1"
Seiten 20 - 35
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
51969
482
5
06.01.2010
Autor/in
Franz Kaufmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gs-Fragekatalog Eroberung Amerikas (Buch S. 20 – 35) 1. Nenne zwei bedeutende Reiche von amerikanischen Ureinwohnern. Wo lagen sie? a) Inkareich (in Peru und seinen Nachbarstaaten) b) Aztekenreich (Mexiko) 2. Beschreibe die Entwicklungsstufen der amerik. Urbevölkerung bei der Entdeckung durch die Europäer. Einige Völker und Stämme lebten noch sehr einfach, hauptsächlich von der Jagd und dem Fischfang. Andere waren technisch und organisatorisch weit entwickelt (z.B. in Peru und Mexiko). 3. Erkläre kurz die Organisation des Aztekenreichs. Das Reich wurde regiert von einem König. Adlige waren ihm unterstellt und führten z.B. die Truppen in den Krieg. Es gab Bauern und Handwerker sowie Läuferstafetten aus allen Bezirken, die den König gut informierten. 4. Erkläre kurz die Organisation des Inkareichs. Das Inkareich erhielt seinen Namen von den Herrschern (Inka Herrscher) und umfasste Peru und seine Nachbarstaaten. Es war aufgeteilt in verschiedene Bezirke. Die Bauern lebten in Dörfern und bekamen Land zur Bewirtschaftung. Sie mussten einen Grossteil der Ernte abliefern. Diese wurde in Speichern eingelagert, und von dort aus den Bewohnern auch in Notzeiten zugeteilt. 5. Beschreibe eine Grosstadt des Aztekenreiches. Sie hatte bis 200 00 Einwohner und einen Markt mit einem grossen Angebot (inkl. Sklaven). Es gab religiöse Bauwerke und gepflasterte Strassen. 6. Was haben die Europäer nach Amerika gebracht? Eisen, Wagen für Zugtiere, Pferde, Rinder, Schweine, Esel 7. Welche Haustiere waren bereits bekannt? Truthahn, Lama, Hund, Mehrschweinchen 8. Beschreibe das Strassennetz der Inkas Es war über 20 00 km lang. Hängebrücken überwanden Schluchten im Gebirgsland. Die Strassen dienten dem Heer, der Post und den Kaufleuten. 9. Nenne sechs bekannte Pflanzen oder ihre Produkte, die von Amerika nach Europa kamen. Mais, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln, Kakao, Tabak 10. Was versteht man unter „Schwimmenden Gärten? Wegen Landknappheit baute man auf den Seen grosse Flösse, bedeckte sie mit Erde und baute darauf Früchte und Gemüse an. 11. Wie verbesserten die Indianer in Peru die Anbauflächen im steilen Gelände? Sie legten künstliche Terrassen an. Das Wasser wurde mit Leitungen herbeigeführt und die Lamas lieferten den Mist zur Düngung. 12. Beschreibe einige Handwerksprodukte der Indianer. Sie woben kunstvolle Stoffe aus Baumwolle, Lamawolle oder Agavenfasern. Aus Gold und Silber wurde Schmuck hergestellt. 13. Warum wirkte die Religion der Indianer abstossend auf die Europäer? Vor allem die Azteken opferten viele Menschen. Sie führen sogar Krieg, um Gefangene zu machen, die sie opfern konnten, damit die Götter gnädig blieben. 14. Wie hiess der Eroberer Mexikos und wie ging er vor? Hernando Cortez sammelte um 1519 etwa 500 Soldaten und fuhr mit ihnen nach Mexiko. Der Aztekenkönig Moctezuma dachte, ihr Gott sei ins Land zurückgekehrt und schickte Boten mit Geschenken und Menschenopfern hin. Cortez verbündete sich mit gegnerischen Stämmen und marschierte auf die Hauptstadt zu. Widerstand bekämpfte er gnadenlos, nahm schliesslich den König gefangen und plünderte den Staatsschatz. 15. Warum gelang einer kleinen Zahl spanischer Soldaten die Eroberung des ganzen Aztekenreiches? Die Spanier wurden zuerst als Götter freundlich empfangen, hatten Pferde und wirkungsvolle Waffen, verbündeten sich mit gegnerischen Stämmen und gingen rücksichtslos vor. 16. Wie hiess der Eroberer des Inkareiches und wie ging er vor? Franzisco Pizarro zog 1531 von der Küste Perus aus in die Berge zur Hauptstadt des Inkareiches. Damals herrschte Krieg im Inkareich und den Spaniern gelang es so, die Macht zu übernehmen. Die Spanier bekamen Streit untereinander. Sie zerstörten Ortschaften, schlachteten Lamaherden und das Inkareich zerfiel. 17. Nenne die fünf europäischen Staaten, welche die grössten amerikanischen Kolonien eroberten. Spanien, England, Portugal, Frankreich, Niederlande. 18. Wie heissen die drei häufigsten Sprachen in Nord- und Südamerika? Spanisch, Portugisisch und Englisch 19. Nenne acht Pflanzen oder Tiere, die nach Amerika gebracht wurden. Weizen, Reis, Reben, Zuckerrohr, Kaffee, Pferde, Rinder, Schweine 20. Warum wurde der spanische König damals zum reichsten Mann der Welt? Er bekam etwa einen Drittel der Ausfuhren (Gold, Silber, Edelsteine, landwirtschaftliche Produkte) aus den neuen Gebieten. 21. Beschreibe kurz das Schicksal der Urbevölkerung. Viele Indianer kamen bei den Eroberungskriegen um, andere starben an eingeschleppten Krankheiten, wieder andere mussten als Sklaven in Bergwerken und auf Plantagen der Weissen arbeiten. Dort kamen viele durch Ausbeutung, Unfälle oder wegen schlechter Luft um In Südamerika gab es zudem eine beträchtliche Durchmischung der Rassen. 22. Wer setzte sich für den Schutz der Indianer ein? Missionare wollten sie zum Christentum bekehren und berichtetem dem König von der grausamen Behandlung. Dieser verbot die Versklavung der Indianer, doch sie bekamen nicht die gleichen Rechte wie die Siedler. 23. Wie kam es zum Sklavenhandel aus Afrika? Das Verbot der Indianersklaverei brachte die Europäer auf die Idee, schwarze Sklaven aus Afrika zu kaufen. Allmählich entwickelte sich ein grosser Handel, der erst im 19. Jahrhundert verboten wurde. 24. Wo wurden die meisten Sklaven eingesetzt? Auf den Zuckerrohrfeldern der Westindischen Inseln und Brasiliens sowie auf den Baumwollfarmen im Süden der Vereinigten Staaten. Die Arbeit war besonders während der Erntezeit sehr hart. Erforschung der Erde und des Weltalls (Buch S. 36 45) 1. Beschreibe kurz die erste Weltumsegelung. Fernando Magellan gelang es um 1519 – 1522 um die Südspitze Amerikas zu fahren und über den Pazifik die Philippinen zu erreichen. Die Flotte erreichte um das Kap der Guten Hoffnung herum wieder Spanien, er selber starb unterwegs. 2. Wer übernahm im 18. Jahrhundert die Vorherrschaft über die Weltmeere? Folgen? Es waren die Engländer, die viele Gebiete genauer erforschen (z. B. James Cook) und in Besitz nahmen. Sie verbreiteten so die englische Sprache; die bis heute als Weltsprache gilt. 3. Von welchem europäischen Land wurde Australien in Besitz genommen, wozu? Die Engländer nutzten Australien zuerst als Sträflingskolonie, im 19. Jh. setzte eine grössere Einwanderung von Europäern ein. 4. Wie hiess der erste und bedeutendste Erforscher des südlichen Afrikas? Welche Ziele hatte er? David Livingstone bereiste im 19. Jh. das Gebiet und wollte den christlichen Glauben verbreiten. Er wandte kaum Waffengewalt an, bekämpfte den Sklavenhandel und wollte bei den Europäern mehr Verständnis für die Lebensweise der Afrikaner bewirken. 5. Beschreibe den Wettlauf zum Südpol. Der Norweger Roald Amundsen erreichte 1911 als erster mit Hundeschlitten den Südpol. Der Engländer Robert Scott war gleichzeitig mit Motorschlitten und Pony unterwegs, die sich aber nicht so gut bewährten und kam kurz nach Amundsen am Südpol an. Auf dem Rückweg erfror er in der Nähe seines Basislagers zusammen mit seinen letzten Begleitern. 6. Beschreibe das Kopernikanische Weltbild. Niklaus Kopernikus beschrieb den Lauf der Sonne und Planeten so: Die Erde dreht sich täglich einmal um sich selbst. Sie läuft einmal im Jahr um die Sonne. Der Mond bewegt sich um die Erde. Die Planeten laufen ebenfalls um die Sonne. Der Himmel mit den Fixsternen bewegt sich nicht. Das stimmt nach heutiger Forschung nicht! 7. Welcher Astronom konstruierte als erster ein gutes Fernrohr? Was entdeckte der damit? Galileo Galilei entdeckte mit seinem selbst konstruieren Fernrohr einige Jupitermonde und dass die Mondoberfläche aus Bergen und Tälern besteht. 8. Beschreibe kurz die Entwicklung der Transportmittel. Im 19. Jahrhundert lösten die Dampfschiffe langsam die Segelschiffe ab. Heute treiben Dieselmotoren Schiffe für Transportgüter, Kreuzfahrten oder Fischerei an. Seit dem zweiten Weltkrieg nahm der Personentransport mit Flugzeugen rasant zu. Der Bau von Raketen ermöglichte die Weltraumfahrt. 9. Ordne die Namen der Entdecker oder Erfinder zu: vgl. S. 44 im Geschichtsbuch!