Arbeitsblatt: Vollverben, Hilfsverben, Modalverben
Material-Details
Übersicht und Definition
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
51973
1137
14
06.01.2010
Autor/in
Barbara Frehner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vollverben, Hilfsverben, Modalverben Vollverben Vollverben sind Verben mit eigener, selbständiger Bedeutung. Beispiel: Er betrachtet Tiere. Die Tiere schweigen. Eigene Beispiele: Hilfsverben sein, haben, werden nennen wir Hilfsverben, wenn sie zur Bildung von mehrwortigen Verbformen verwendet werden. (z.B. zur Bildung von Zeitformen) Beispiel: Susanne ist gekommen. Sie hat angefangen. Sie wird es schaffen. Eigene Beispiele: Achtung: Hilfsverben werden zu Vollverben, wenn sie alleine stehen. Beispiel: Er hat eine Katze Modalverben dürfen, müssen, wollen, können, mögen, sollen: Diese sechs Verben nennt man Modalverben, wenn sie zusammen mit dem Infinitiv eines anderen Verbs gebraucht werden. Beispiel: Sie kann gehen. Du musst kommen. Er will essen. Eigene Beispiele: