Arbeitsblatt: Das Verb
Material-Details
Grammatikübersicht zu den Formen / Zeitformen des Verbs
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
51974
538
5
06.01.2010
Autor/in
Barbara Frehner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Verb Finite und infinite Verben Verben stehen entweder in finiter oder in infiniter Form: Finite Verbformen: konjugierte Verben (Ich gehe, du isst.) Infinite Verbformen: Infinitiv (Willst du heute nach Chur gehen?) Partizip (Konzentriert spielend, vergass er die Zeit.) Partizip II (Der Schüler hat geschlafen.) Verb mit Verbzusatz Abtrennbare Bestandteile des Verbs bezeichnen wir als Verbzusatz (wie zum Beispiel „herunter beim Verb „herunterfallen). Verb und Verbzusatz gehören zusammen, werden aber teilweise als zwei Wörter in einem Satz geschrieben. Beispiel: herunterfallen: Die Zeitformen Präsens Mit dem Präsens drücken wir aus: Präteritum was gerade jetzt geschieht (Gegenwart) was später geschieht (Zukunft) was zeitlos gültig ist. Das Präteritum ist die Erzählform. Es drückt vergangenes Geschehen aus. Perfekt Bildung: haben/ sein im Präsens Partizip II Mit dem Perfekt drücken wir Handlungen aus, die vergangen sind, aber in die Gegenwart wirken. In der gesprochenen Sprache verwenden wir es oft anstelle des Präteritums. Plusquamperfekt Bildung: haben/sein im Präteritum Partizip II Das Plusquamperfekt drückt aus, was vor einer anderen vergangenen Handlung geschehen ist. (Reizwörter: ‚nachdem und ‚als) Futur Bildung: werden im Präsens Infinitiv Mit Futur drücken wir zukünftiges Geschehen oder Vermutungen aus. Futur II Bildung: werden im Präsens Partizip II sein/haben im Infinitiv Mit dem Futur II drücken wir meistens Vermutungen darüber aus, wie etwas gewesen sein könnte.