Arbeitsblatt: Ergänzung zum ZB S. 62/63

Material-Details

zusätzlicher Tipp, um Brüche gleichnamig zu machen
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

52049
487
0
07.01.2010

Autor/in

Pascal Wirth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Brüche legen und zeichnen TIPP zum Zahlenbuch S. 62/63 Wenn du Brüche addieren oder subtrahieren sollst, kannst du die Brüche zeichnen oder legen, so wie in den Beispielen auf Seite 62. Oder du benutzt folgenden Tipp: Brüche gleichnamig machen „Gleichnamig machen bedeutet, dass die Brüche den gleichen Nenner bekommen. Du suchst zu den bestehenden Nennern ein gemeinsames Vielfaches, möglichst das kleinste. Dann erweiterst du beide Brüche und rechnest mit ihnen. Beispiel: 1 1 6 4 Die Nenner 6 und 4 haben als kleinstes gemeinsames Vielfaches 12. Aus beiden Brüchen werden darum Zwölftel gemacht. 1 6 wird mit 2 erweitert, weil 2 € 6 12: Zähler und Nenner werden mit 2 multipliziert. Der neue Bruch ist gleich gross wie der alte. Es entstehen also 1 4 2 12 wird mit 3 erweitert, weil 3 € 4 12: Zähler und Nenner werden mit 3 multipliziert. Der neue Bruch ist gleich gross wie der alte. Es entstehen also 3 12 Die neue Rechnung lautet nun mit den gleichnamigen Brüchen: 2. 3. 12 12 Die Lösung ist demnach 5 12 Rechne die Aufgaben im Buch auf Seite 63 ebenso. Oder löse die Aufgaben auf der Rückseite.