Arbeitsblatt: Regeln der Indirekten Rede
Material-Details
Auf einem Blatt zusammengefasst alle wichtigen Regeln!
Englisch
Grammatik
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
52092
474
5
07.01.2010
Autor/in
woschele (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
reported speech Steht bei der Umwandlung von direkter in indirekte Rede das einführende Verb im simple past, findet eine Verschiebung der Verbzeiten statt. Diese Verschiebung orientiert sich an der Vergangenheit (back-shift of the tenses): direct speech simple present present progressive simple past past progressive present perfect present perfect progressive past perfect past perfect progressive going to-future will-future reported speech simple past past progressive past perfect past perfect progressive past perfect past perfect progressive past perfect past perfect progressive was/were going to wouldinfinitiv (conditional 1) Bei der Wiedergabe durch eine andere Person verändern sich Personal- und Possessivpronomen: Mr. Jung: „I love Ireland! Mr. Jung mentioned that he loved Ireland Zeit- und Ortsangaben werden in indirekter Rede umgeschrieben: today (the same day) yesterday (the day before/the previous day) tomorrow (the next day/the following day) now (then) next week/month/year (the following week/month/year) last week/month/year (the previous week/month/year) a week/month/year ago (a week/month/year before) here (there) in this place (in that place) Unvollständige Hilfsverben (auxiliaries) werden ebenfalls geändert: can (could) may (might) will (would) shall (should) Außerdem!: must (had to) Aufforderungen und Befehle werden durch Infinitivkonstruktionen umschrieben: Subjekt Verb Objekt to-Infinitiv Mr. Jung told us to shut up Bei Fragen mit Fragewort ist die Wortstellung in der indirekten Rede wie im normalen Aussagesatz: Mr. Jung: „Where have you been? Mr Jung wanted to know where he/she had been. Wenn kein Fragewort (who?/what?/where?/) in der Frage erscheint (Entscheidungsfragen), setzt man in der indirekten Rede das Wort if (oder whether) ein, was dem deutschen „ob entspricht. Do you like coffee? He asked if/whether she liked coffee.