Arbeitsblatt: Mitdenken und nachhaltig handeln

Material-Details

Kreuworträtsel zur Gemüse Produktion samt Lösung
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ökologie
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

52100
1195
7
07.01.2010

Autor/in

wig (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Mitdenken und nachhaltig handeln Tomaten Waagrecht 7. erfordern eine kostspielige Einrichtung 8. ermöglicht das schnellere Wachstum der Tomaten 9. ist die Hauptenergiequelle der Freilandtomaten Senkrecht 1. brauchen keine Fremdenergie 2. der Steinwolle und Energieaufwand von Hors-Sol sind problematisch 3. aus Hors-Sol Produktion wachsen auch ausserhalb der Saison 4. ist im Folientunnel schon im Juni bis November möglich 5. gibt es nur in der warmen Jahreszeit zwischen Juli und Oktober 6. bei den Gewächshaustomaten ist sehr hoch 2 Mitdenken und nachhaltig handeln Wissenswertes zur Tomatenproduktion Hauswärts Seite 50-51 Lösung Waagrecht 7 Gewächshaustomaten 8 Folientunnel 9 Sonne Senkrecht 1 Folientunneltomaten 2 Entsorgung 3 Tomaten 4 Ernte 5 6 Freilandtomaten Energieaufwand erfordern eine kostspielige Einrichtung ermöglicht das schnelle Wachstum der Tomaten ist die Hauptenergiequelle der Freilandtomaten brauchen keine Fremdernergie der Steinwolle und Energieaufwand von Hors-Sol Produkten sind problematisch aus Hors-Sol Produktion wachsen auch ausserhalb der Saison ist im Folientunnel schon im Juni bis November möglich gibt es nur in der warmen Jahreszeit bei den Gewächshaustomaten ist sehr hoch 3 Mitdenken und nachhaltig handeln Gemüse ist nicht gleich Gemüse Waagrecht 3. des Gemüses und der Früchte sollten uns interessieren 5. Kilogramm Rüebli isst der Schweizer im Jahresdurchschnitt 6. Portionen sollten täglich gegessen werden 7. sind in der Rangordnung der Beliebtheit an zweiter Stelle 8. stellt uns täglich vor wichtige Entscheidungen 9. wie Aussehen und Geschmack sind dem KonsumentIn wichtig Senkrecht 1. Portionen essen die Schweizer täglich davon 2. Saison Produktionsart sind aber genau so entscheidend 4. unseres täglichen Einkaufens spüren vor allem die Umwelt, die Mitmenschen, die Wirtschaft 4 Mitdenken und nachhaltig handeln Gemüse ist nicht gleich Gemüse Hauswärts Seite 49 Lösung Waagrecht 3 Lebensweg 5 Neun 6 7 Fünf Tomaten 8 Lebensmitteleinkau Qualitätsmerkmale 9 Senkrecht 1 Drei 2 Herkunft 4 Konsequenzen des Gemüses und der Früchte sollten uns Kilogramm Rüebli isst der Schweizer im Jahrsdurchschnitt Portionen sollten täglich gegessen werden sind in der Rangordnung der Beliebtheit an zweiter Stelle stellt uns täglich vor wichtige Entscheidungen wie Aussehen, Geschmack sind dem Konsumenten wichtig Portionen essen die Schweizer täglich davon Saison Produktionsart sind aber genauso entscheidend unseres täglichen Einkaufens spüren vor allem die Umwelt, die Mitmenschen, die Wirtschaft