Arbeitsblatt: Stichwortzettel erstellen

Material-Details

Informationen ordnen, Oberbegriffe finden, Stichworte zu Informationen erstellen, Gestaltungsmittel für Stichwortzettel: einfache Übungen für 3 verschiedene Niveau-Stufen
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
8. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

52108
3084
11
07.01.2010

Autor/in

tniggel (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Planung: Unterrichtsstunde Stichwortzettel erstellen Die Schüler sollen anhand dieser Übung lernen, in einem 4-Schritt Stichwortzettel zu einer Person zu erstellen. (Vorübung zu Präsentation eines Jugendbuches) Einstieg: Hinweis auf anstehenden Vortrag und die dort geforderten Stichwortkarten Vorstellung der 4 Schritte Schritt 1: Folie mit Fliesstext: die Informationen sind vorhanden, aber ungeordnet. Schritt 2: In GA sollen die Schüler Aussagen zu einer Person, die sie als Schnipsel erhalten, ordnen (vgl. Aufgabenblatt) und den Aussagen Oberbegriffe zuordnen. Schritt 3 und 4: Nach einem kurzen Informationsteil dazu, wie man Stichwortkarten übersichtlich gestalten kann (s. AB), werden die S. aufgefordert, einzelne Unterbereiche ihrer Personenbeschreibung als Stichwortzettel zu gestalten. Sie beschriften dazu Folien. Es folgt eine Besprechung in der Gesamtgruppe, bei der die vorgestellten Folien diskutiert werden. Stichwortkarten für einen Vortrag vorbereiten 2 Um Stichwortkarten zu erstellen, sollte man folgende 4 Schritte gehen: 1. Informationen zum Thema sammeln 2. Informationen ordnen/ Unterthemen finden 3. Informationen kürzen (Stichworte aufschreiben) 4. Gliederungszeichen/Ordnungshilfen verwenden Zu 1: Beispiel: Hauptperson aus einem Buch beschreiben Susanne ist dünn. Es gibt zwar in der Schule Mädchen, die noch viel dünner sind, als sie, aber das stört sie nicht. Es gibt auch Mädchen, die dicker sind. Normalerweise lebt Susanne bei ihrer Mutter. Susanne hat 2 echte Schwestern. Mit beiden versteht sie sich gut. Mehr Schwestern würde sie sich auch gar nicht wünschen. Sie hat Sommersprossen. Die mag sie gar nicht, aber es so eine Art Familientradition, Sommersprossen zu haben. Den Vater vermisst Susanne. Er lebt in einer anderen Stadt. Aber sie besucht ihn oft am Wochenende. Die Eltern von Susanne leben getrennt. Sie hatten sich zerstritten, als Susanne noch ganz klein war. Susanne ist weder allzu gross noch allzu klein, ihre Körpergrösse würden die meisten Leute als normal bezeichnen. Susanne wohnt in einer grossen Stadt. Susannes grösster Wunsch ist es, einmal einen Hund haben zu dürfen. Sie hat kein eigenes Zimmer, ssondern teilt sich das Zimmer mit ihrer Schwester. Aufgaben: 3 11. Geht in folgende Gruppen: Mädchen (1./2.ORS) Jungen (1./2. ORS A) JJungen (2. ORS B) Jungen (3. ORS B) Mädchen (3. ORS A) 2. Lest die Informationen zu eurer Person durch und versucht, die Informationen zu ordnen: Was gehört zusammen? 3. Nun überlegt euch Oberbegriffe zu den Informationen, die eurer Ansicht nach zusammen gehören. (z.B. Aussehen, Freunde, Familie,) Schreibt die Oberbegriffe auf die Kärtchen und legt sie zu den Informationen. 4. Wie könnte man jetzt die Informationen, die ihr geordnet habt, möglichst knapp, aber dennoch ausreichend genau auf eine Stichwortkarte bringen? Verfasst zu 2 Oberbegriffen „Stichwortkarten auf Folie. Schreibt dazu den Oberbegriff als Titel auf die „Stichwortkarte und darunter in Stichworten die wichtigen Informationen zum Thema. 4 Hilfsmittel, um Stichwortkarten übersichtlich zu machen: 1. Schreibe immer den Oberbegriff zu der Stichwortkarte als Titel auf die Karte. 2. Markiere den Titel als Titel, indem du ihn unterstreichst. 3. Solltest du mehrere Karten zum gleichen Thema brauchen, nummeriere sie durch: z.B. Freunde – 1, Freunde – 2, . 4. Schreibe keinen Fliesstext, sondern arbeite mit Stichworten. 6. Rücke Informationen, die zu anderen gehören, ein: z.B. Familie die Eltern leben getrennt sie lebt bei der Mutter 7. mögliche Zeichen, die du verwenden kannst: Gedankenstriche, mit ihnen machst du deutlich, dass du verschiedene Gedanken untereinander schreibst (ohne einen ganzen Satz zu schreiben) dieses Zeichen bedeutet, dass nun eine Zusammenfassung kommt (0) dieses Zeichen kannst du benutzen, um dich daran zu erinnern, dass du ins Publikum sehen solltest . – dieses Zeichen kannst du benutzen, um dich daran zu erinnern, dass du hier eine kurze Pause machen solltest - dieses Zeichen erinnert dich daran, dass du hier etwas zeigen möchtest, z.B. ein Bild oder etwas ähnliches weitere Ideen: 8. Arbeite eventuell auch mit Farben. Lass dir Platz auf der Karte – beschreibe sie nicht zu eng. Das wichtigste ist, dass die Karte möglichst übersichtlich ist, damit du gleich das Nötigste entdeckst. 5 Hauptperson vorstellen: Susanne (23 Sätze) (Gina, Isabel, Dêsirêe) Aussehen: Susanne ist weder allzu gross noch allzu klein, ihre Körpergrösse würden die meisten Leute als normal bezeichnen. Susanne ist dünn. Es gibt zwar in der Schule Mädchen, die noch viel dünner sind, als sie, aber das stört sie nicht. Es gibt auch Mädchen, die dicker sind. Susanne hat lange, gewellte Haare. Sie sind kastanienbraun und viele beneiden sie darum, weil sie immer so schön über ihre Schultern fallen. Sie hat Sommersprossen. Die mag sie gar nicht, aber es so eine Art Familientradition, Sommersprossen zu haben. Familie: Die Eltern von Susanne leben getrennt. Sie hatten sich zerstritten, als Susanne noch ganz klein war. Susanne findet das schade. Susanne hat 2 echte Schwestern. Mit beiden versteht sie sich gut. Mehr Schwestern würde sie sich auch gar nicht wünschen. Die Mutter hat wieder geheiratet. Die Hochzeit war beim zweiten Mal aber kleiner. Die Mutter hatte kein weisses Brautkleid mehr an, wie auf den alten Bildern, sondern ein schickes blaues Kleid. So hat Susanne auch noch einen Stiefbruder. Es ist der Sohn von ihrem neuen Stiefvater. Den Vater vermisst Susanne. Er lebt in einer anderen Stadt. Aber sie besucht ihn oft am Wochenende. Normalerweise lebt Susanne bei ihrer Mutter. Wohnen/Haus: Susanne wohnt in einer grossen Stadt. Sie leben dort in einer Wohnung. Sie hat kein eigenes Zimmer, sondern teilt sich das Zimmer mit ihrer Schwester. Wünsche/ Träume: Susannes grösster Wunsch ist es, einmal einen Hund haben zu dürfen. Ein anderer Wunsch von ihr ist es, einmal in den Ferien nach Kanada fliegen zu dürfen. Sie träumt davon, einmal Sängerin zu werden, aber sie weiss noch nicht, ob sie gut genug ist. Freunde/Freundinnen Susannes beste Freundin ist Lisa. Oft ist sie aber auch mit Claudia und Nora unterwegs. Susanne sind ihre Freundinnen sehr wichtig. Hobbies In ihrer Freizeit liest Susanne gerne Bücher. Wenn die Schule aus ist, geht sie oft noch ein bisschen Radfahren. Im Winter geht sie Ski fahren. Ausserdem mag sie gerne Musik. 6 Hauptperson vorstellen: Tom 27 Sätze . ORS Jungen A) Aussehen Tom ist für sein Alter eher klein. Aber das liegt in der Familie. Tom ist drahtig. Tom hat schwarze Locken. Er trägt eine Brille. Beruf Seit einem Jahr arbeitet er als Zimmermann. Er arbeitet bei einem Betrieb, der im Nachbarort liegt. In dem Betrieb arbeiten etwa 30 Leute. Oft müssen sie im Sommer länger arbeiten, dafür hat er im Winter, wenn das Wetter allzu schlecht ist, einen freien Tag. Tom gefällt an seiner Arbeit vor allem, dass er so viel draussen sein kann. Familie Tom lebt in einem kleinen Dorf. Tom lebt in England. Das Dorf liegt etwa 1 Stunde mit dem Auto von London weg. in dem Dorf lebt er schon seit seiner Geburt. Seine Eltern haben einen Gasthof im Dorf. Tom hat noch 3 jüngere Schwestern. Tom lebt noch bei seinen Eltern, um etwas Geld zu sparen. Aber sobald er ein bisschen gespart hat, möchte er sich ein eigenes Zimmer suchen. Freunde Toms bester Freund ist John. In der Schule sass Tom viele Jahre neben Michael. Sie wurden damals Freunde und sind es geblieben, obwohl Michael später weg gezogen ist. Tom versteht sich ausserdem gut mit Claire. Er mag ihre Sommersprossen und ihr lustigen Lachen. Mit ihr hat er schon einmal eine 1-wöchige Radtour unternommen. Tom sind seine Freunde wichtig. Er versucht sich, sich immer wieder Zeit für sie zu nehmen. Träume/Wünsche Tom träumt davon, einmal Familie zu haben. Er möchte 3 kleine Mädels. Ausserdem träumt er davon, einmal mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren. Ob das allerdings möglich wird, weiss er nicht. Tom spielt manchmal Lotto. Er hofft, dass er so viel Geld gewinnt, um sich seine Träume erfüllen zu können. Hobbys Wenn er am Abend noch Zeit hat, geht Tom gerne ins Fitness-Studio. Oder er geht Rad fahren, um sich von der Arbeit zu erholen. Am Wochenende geht er im Sommer gerne zelten. Im Winter geht er am liebsten in die Schweiz zum Ski fahren. Eine Woche besucht er da seine Tante, die dort wohnt. Hauptperson vorstellen: Tom 20 Sätze (2.ORS Jungen Curdin) 7 Aussehen Tom ist für sein Alter eher klein. Aber das liegt in der Familie. Tom ist drahtig. Das kommt daher, dass er viel Rad fährt und oft im Fitness-Studio ist. Tom hat schwarze Locken. Ihm wären eigentlich glatte Haare lieber. Er trägt eine Brille. Die Brille ist schwarz. Beruf Seit einem Jahr arbeitet er als Zimmermann. Er arbeitet bei einem Betrieb, der im Nachbarort liegt. In dem Betrieb arbeiten etwa 30 Leute. Oft müssen sie im Sommer länger arbeiten, dafür hat er im Winter, wenn das Wetter allzu schlecht ist, einen freien Tag. Tom gefällt an seiner Arbeit vor allem, dass er so viel draussen sein kann. Familie Tom lebt in einem kleinen Dorf. Tom lebt in England. Das Dorf liegt etwa 1 Stunde mit dem Auto von London weg. in dem Dorf lebt er schon seit seiner Geburt. Seine Eltern haben einen Gasthof im Dorf. Tom hat noch 3 jüngere Schwestern. Tom lebt noch bei seinen Eltern, um etwas Geld zu sparen. Aber sobald er ein bisschen gespart hat, möchte er sich ein eigenes Zimmer suchen. Freunde Toms bester Freund ist John. In der Schule sass Tom viele Jahre neben Michael. Sie wurden damals Freunde und sind es geblieben, obwohl Michael später weg gezogen ist. Tom versteht sich ausserdem gut mit Claire. Er mag ihre Sommersprossen und ihr lustigen Lachen. Mit ihr hat er schon einmal eine 1-wöchige Radtour unternommen. Tom sind seine Freunde wichtig. Er versucht sich, sich immer wieder Zeit für sie zu nehmen. Schriftsteller vorstellen: Goethe (3A/3B) 19 Sätze 8 Herkunft und Ausbildung Goethe wurde 1749 in Frankfurt am Main (Deutschland) geboren. Er stammte aus einer angesehen Familie der Stadt. Der Vater war Jurist. Er war vielseitig interessiert und gebildet, aber auch streng und pedantisch (übergenau). Das führte oft zu Konflikten. Schon früh wurde er gefördert. Er besuchte die besten Schulen der Stadt und lernte dort neben den anderen Fächern auch Latein und Griechisch. Später erhielt er Privatunterricht. Studiert hat Goethe Jura (Rechte). Sein Vater wollte, dass er Anwalt wird. Später ist er dann aber seine eigenen Wege gegangen. Berufliche Tätigkeit Mit 20 Jahren veröffentlichte Goethe seinen ersten Gedichtband. Er enthielt Gedichte, die er für eine junge Dame geschrieben hatte. Mit 22 Jahren schrieb Goethe sein 1. Theaterstück. Obwohl es nicht den Regeln der damaligen Zeit entsprach, wurde es ein grosser Erfolg. Nur 3 Jahre später, mit 25 Jahren schrieb Goethe ein Buch, das ihn in ganz Europa bekannt machte. Es hiess „Die Leiden des jungen Werther und beschrieb einen jungen Liebenden, der sich aus Trauer um eine unerwiderte Liebe das Leben nahm. Das Buch war ein solcher Erfolg, dass anschliessend eine wahre Selbstmordwelle einsetzte. Privatleben/Familie Goethe hat erst sehr spät geheiratet. Seine Frau hiess Christiane Vulpius. Mit ihr hatte er 5 Kinder. Von seinen 5 Kindern überlebte nur eines, die anderen starben noch als Säuglinge. Goethe lebte lange Zeit mit Christiane Vulpius zusammen, bevor er sie heiratete. Zu damaligen Zeiten galt das als ausgesprochen ungehörig. Goethe hat sich sehr oft und intensiv verliebt. Davon zeugen viele Gedichte. Lange Zeit verband ihn eine tiefe Freundschaft mit Charlotte von Stein. Werk Goethe hat viele Gedichte geschrieben. Goethe hat aber auch Dramen geschrieben. Reiht man die Bücher, die Goethe geschrieben hat, aneinander, so füllen sie etwa 2 Meter im Bücherregal. Er veröffentlichte nicht nur Erzählungen und Romane, sondern verfasste auch viele wissenschaftliche Texte. Hauptperson vorstellen: Susanne (23 Sätze) (Gina, Isabel, Dêsirêe) 9 Susanne ist weder allzu gross noch allzu klein, ihre Körpergrösse würden die meisten Leute als normal bezeichnen. Susanne ist dünn. Es gibt zwar in der Schule Mädchen, die noch viel dünner sind, als sie, aber das stört sie nicht. Es gibt auch Mädchen, die dicker sind. Susanne hat lange, gewellte Haare. Sie sind kastanienbraun und viele beneiden sie darum, weil sie immer so schön über ihre Schultern fallen. Sie hat Sommersprossen. Die mag sie gar nicht, aber es so eine Art Familientradition, Sommersprossen zu haben. Die Eltern von Susanne leben getrennt. Sie hatten sich zerstritten, als Susanne noch ganz klein war. Susanne findet das schade. Susanne hat 2 echte Schwestern. Mit beiden versteht sie sich gut. Mehr Schwestern würde sie sich auch gar nicht wünschen. Die Mutter hat wieder geheiratet. Die Hochzeit war beim zweiten Mal aber kleiner. Die Mutter hatte kein weisses Brautkleid mehr an, wie auf den alten Bildern, sondern ein schickes blaues Kleid. 10 So hat Susanne auch noch einen Stiefbruder. Es ist der Sohn von ihrem neuen Stiefvater. Den Vater vermisst Susanne. Er lebt in einer anderen Stadt. Aber sie besucht ihn oft am Wochenende. Normalerweise lebt Susanne bei ihrer Mutter. Susanne wohnt in einer grossen Stadt. Sie hat kein eigenes Zimmer, sondern teilt sich das Zimmer mit ihrer Schwester. Susannes grösster Wunsch ist es, einmal einen Hund haben zu dürfen. Ein anderer Wunsch von ihr ist es, einmal in den Ferien nach Kanada fliegen zu dürfen. Sie träumt davon, einmal Sängerin zu werden, aber sie weiss noch nicht, ob sie gut genug ist. Freunde/Freundinnen Susannes beste Freundin ist Lisa. Oft ist sie aber auch mit Claudia und Nora unterwegs. 11 Susanne sind ihre Freundinnen sehr wichtig. In ihrer Freizeit liest Susanne gerne Bücher. Wenn die Schule aus ist, geht sie oft noch ein bisschen Radfahren. Im Winter geht sie Ski fahren. 12 Hauptperson vorstellen: Tom Jungen A) 27 Sätze . ORS Tom ist für sein Alter eher klein. Aber das liegt in der Familie. Tom ist drahtig. Tom hat schwarze Locken. Er trägt eine Brille. Seit einem Jahr arbeitet er als Zimmermann. Er arbeitet bei einem Betrieb, der im Nachbarort liegt. In dem Betrieb arbeiten etwa 30 Leute. Oft müssen sie im Sommer länger arbeiten, dafür hat er im Winter, wenn das Wetter allzu schlecht ist, einen freien Tag. Tom gefällt an seiner Arbeit vor allem, dass er so viel draussen sein kann. Tom lebt in einem kleinen Dorf. Tom lebt in England. 13 Das Dorf liegt etwa 1 Stunde mit dem Auto von London weg. in dem Dorf lebt er schon seit seiner Geburt. Seine Eltern haben einen Gasthof im Dorf. Tom hat noch 3 jüngere Schwestern. Tom lebt noch bei seinen Eltern, um etwas Geld zu sparen. Aber sobald er ein bisschen gespart hat, möchte er sich ein eigenes Zimmer suchen. Toms bester Freund ist John. In der Schule sass Tom viele Jahre neben Michael. Sie wurden damals Freunde und sind es geblieben, obwohl Michael später weg gezogen ist. Tom versteht sich ausserdem gut mit Claire. Er mag ihre Sommersprossen und ihr lustigen Lachen. Mit ihr hat er schon einmal eine 1-wöchige Radtour unternommen. Tom sind seine Freunde wichtig. Er versucht sich, sich immer wieder Zeit für sie zu nehmen. Tom träumt davon, einmal Familie zu haben. Er möchte 3 kleine Mädels. 14 Ausserdem träumt er davon, einmal mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren. Ob das allerdings möglich wird, weiss er nicht. Tom spielt manchmal Lotto. Er hofft, dass er so viel Geld gewinnt, um sich seine Träume erfüllen zu können. Wenn er am Abend noch Zeit hat, geht Tom gerne ins Fitness-Studio. Oder er geht Rad fahren, um sich von der Arbeit zu erholen. Am Wochenende geht er im Sommer gerne zelten. Im Winter geht er am liebsten in die Schweiz zum Ski fahren. Eine Woche besucht er da seine Tante, die dort wohnt. Hauptperson vorstellen: Tom Jungen Curdin) 20 Sätze (2.ORS 15 Tom ist für sein Alter eher klein. Aber das liegt in der Familie. Tom ist drahtig. Das kommt daher, dass er viel Rad fährt und oft im Fitness-Studio ist. Tom hat schwarze Locken. Ihm wären eigentlich glatte Haare lieber. Er trägt eine Brille. Die Brille ist schwarz. Seit einem Jahr arbeitet er als Zimmermann. Er arbeitet bei einem Betrieb, der im Nachbarort liegt. In dem Betrieb arbeiten etwa 30 Leute. Oft müssen sie im Sommer länger arbeiten, dafür hat er im Winter, wenn das Wetter allzu schlecht ist, einen freien Tag. Tom gefällt an seiner Arbeit vor allem, dass er so viel draussen sein kann. Tom lebt in einem kleinen Dorf. Tom lebt in England. 16 Das Dorf liegt etwa 1 Stunde mit dem Auto von London weg. in dem Dorf lebt er schon seit seiner Geburt. Seine Eltern haben einen Gasthof im Dorf. Tom hat noch 3 jüngere Schwestern. Tom lebt noch bei seinen Eltern, um etwas Geld zu sparen. Aber sobald er ein bisschen gespart hat, möchte er sich ein eigenes Zimmer suchen. Toms bester Freund ist John. In der Schule sass Tom viele Jahre neben Michael. Sie wurden damals Freunde und sind es geblieben, obwohl Michael später weg gezogen ist. Tom versteht sich ausserdem gut mit Claire. Er mag ihre Sommersprossen und ihr lustigen Lachen. Mit ihr hat er schon einmal eine 1-wöchige Radtour unternommen. Tom sind seine Freunde wichtig. Er versucht sich, sich immer wieder Zeit für sie zu nehmen. Schriftsteller vorstellen: Goethe (3A) 19 Sätze 17 Goethe wurde 1749 in Frankfurt am Main (Deutschland) geboren. Er stammte aus einer angesehen Familie der Stadt. Der Vater war Jurist. Er war vielseitig interessiert und gebildet, aber auch streng und pedantisch (übergenau). Das führte oft zu Konflikten. Schon früh wurde er gefördert. Er besuchte die besten Schulen der Stadt und lernte dort neben den anderen Fächern auch Latein und Griechisch. Später erhielt er Privatunterricht. Studiert hat Goethe Jura (Rechte). Sein Vater wollte, dass er Anwalt wird. Später ist er dann aber seine eigenen Wege gegangen. Mit 20 Jahren veröffentlichte Goethe seinen ersten Gedichtband. Er enthielt Gedichte, die er für eine junge Dame geschrieben hatte. Mit 22 Jahren schrieb Goethe sein 1. Theaterstück. Obwohl es nicht den Regeln der damaligen Zeit entsprach, wurde es ein grosser Erfolg. Nur 3 Jahre später, mit 25 Jahren schrieb Goethe ein Buch, das ihn in ganz Europa bekannt machte. Es hiess „Die Leiden des jungen Werther und beschrieb einen jungen Liebenden, der sich aus 18 Trauer um eine unerwiderte Liebe das Leben nahm. Das Buch war ein solcher Erfolg, dass anschliessend eine wahre Selbstmordwelle einsetzte. Goethe hat erst sehr spät geheiratet. Seine Frau hiess Christiane Vulpius. Mit ihr hatte er 5 Kinder. Von seinen 5 Kindern überlebte nur eines, die anderen starben noch als Säuglinge. Goethe lebte lange Zeit mit Christiane Vulpius zusammen, bevor er sie heiratete. Zu damaligen Zeiten galt das als ausgesprochen ungehörig. Goethe hat sich sehr oft und intensiv verliebt. Davon zeugen viele Gedichte. Lange Zeit verband ihn eine tiefe Freundschaft mit Charlotte von Stein. Goethe hat viele Gedichte geschrieben. Goethe hat aber auch Dramen geschrieben. Reiht man die Bücher, die Goethe geschrieben hat, aneinander, so füllen sie etwa 2 Meter im Bücherregal. 19 Er veröffentlichte nicht nur Erzählungen und Romane, sondern verfasste auch viele wissenschaftliche Texte.